Aktuelle Kardiologie 2017; 6(06): 416-423
DOI: 10.1055/s-0043-121630
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls bei Vorhofflimmern oder Karotisstenose

Secondary Stroke Prevention in Patients with Atrial Fibrillation or Carotid Stenosis
Karl Georg Häusler
1   Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Charité – Universitätsmedizin Berlin
3   Kompetenznetz Vorhofflimmern e. V., Münster
,
Peter Arthur Ringleb
4   Neurologische Klinik, UniversitatsKlinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Der ischämische Schlaganfall zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland und ist die führende Ursache für erworbene Behinderungen. Etwa 10 – 15% aller ischämischen Schlaganfälle werden mutmaßlich durch eine durch Vorhofflimmern bedingte zerebrale Embolie hervorgerufen. In einer durchaus vergleichbaren Häufigkeit sind arteriosklerotische Stenosen der A. carotis als Ursache einer zerebralen Ischämie anzunehmen. Dieser Übersichtsartikel fasst den aktuellen Wissensstand zur (medikamentösen) Sekundärprävention für Schlaganfallpatienten mit bekanntem Vorhofflimmern bzw. für Schlaganfallpatienten mit einer Karotisstenose zusammen und soll den ambulant behandelnden Ärzten eine Handhabe für die Praxis sein.

Abstract

Stroke is a leading cause of death and the leading cause of acquired disability in Germany. Approximately 10 – 15% of all ischemic strokes are caused by atrial fibrillation-related embolism. In addition, a comparable number of ischemic strokes is caused by an atherosclerotic stenosis of the carotid artery. This review summarizes the present knowledge regarding medical secondary stroke prevention in patients with atrial fibrillation or carotid stenosis, respectively. The review is intended to give treating physicians a practical guideline in daily clinical practice.

Was ist wichtig?
  • Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern und Schlaganfallpatienten mit einer symptomatischen Karotisstenose weisen langfristig ein vergleichsweise hohes Risiko für einen erneuten ischämischen Schlaganfall auf. In den ersten 4 Wochen ist das Rezidivrisiko einer symptomatischen Karotisstenose in aller Regel höher als das einer kardialen Embolie bei Vorhofflimmern.

  • Eine bestmögliche Sekundärprävention setzt bei Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern oder einer Karotisstenose eine individualisierte (medikamentöse) Therapie bestehender kardiovaskulärer Risikofaktoren und die Modifikation von Lifestyle-Faktoren voraus.

  • Für die Sekundärprävention von Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern ist in aller Regel eine orale Antikoagulation indiziert. Im Vergleich zu einer oralen Antikoagulation ist eine Sekundärprävention des Schlaganfalls anhand einer rhythmuserhaltenden Therapie oder eines Verschlusses des linken Vorhofohrs nicht belegt.

  • Die invasive Behandlung symptomatischer Karotisstenosen ist vor allen Dingen bei höhergradigen Stenosen – > 50% (Frauen) bzw. > 70% (Männer) gemäß NASCET-Kriterien – indiziert und sollte frühzeitig nach dem Indexereignis erfolgen.

  • Bei Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern und mit vorgeschalteter ipsilateraler Karotisstenose der vom Schlaganfall betroffenen Hirnareale ist die Differenzierung der Schlaganfallätiologie oft nicht sicher möglich. In solchen Fällen wird zumeist die Operation der Karotisstenose mit anschließender oraler Antikoagulation zu empfehlen sein.

 
  • Literatur

  • 1 Heuschmann PU, Buss O, Wagner M. et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333-340
  • 2 Endres M, Diener H, Röther J. Sekundärprophylaxe des ischämischen Insults. In: Diener HC, Weimar C. Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012: 324-347
  • 3 Eckstein HH, Kühnl A, Dörfler A. et al. Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Carotisstenose. Dtsch Ärztebl 2013; 110: 468-476
  • 4 Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D. et al. 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 2016; 37: 2893-2962
  • 5 Kamel H, Okin PM, Elkind MS. et al. Atrial fibrillation and mechanisms of stroke: time for a new model. Stroke 2016; 47: 895-900
  • 6 Grau AJ, Weimar C, Buggle F. et al. Risk factors, outcome, and treatment in subtypes of ischemic stroke: the German stroke data bank. Stroke 2001; 32: 2559-2566
  • 7 Rothwell PM, Gibson R, Warlow CP. Interrelation between plaque surface morphology and degree of stenosis on carotid angiograms and the risk of ischemic stroke in patients with symptomatic carotid stenosis. On behalf of the European Carotid Surgery Trialistsʼ Collaborative Group. Stroke 2000; 31: 615-621
  • 8 Häusler KG, Breithardt G, Endres M. Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern – Ein Update. Nervenheilkunde 2012; 31: 409-418
  • 9 Häusler KG, Endres M, Nolte CH. Medikamentöse Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls – Empfehlungen für den klinischen Alltag. Klinikarzt 2015; 44: 346-350
  • 10 Häusler KG, Landmesser U, Endres M. Vorhofohrverschluss bei Vorhofflimmern? Pro. Nervenarzt 2015; 86: 1273-1274
  • 11 Ringleb PA, Hacke W. Die Karotisstenose. Chirurg 2007; 78: 593-599
  • 12 Rothwell PM, Eliasziw M, Gutnikov SA. et al. Analysis of pooled data from the randomised controlled trials of endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Lancet 2003; 361: 107-116
  • 13 Rothwell PM, Algra A, Chen Z. et al. Effects of aspirin on risk and severity of early recurrent stroke after transient ischaemic attack and ischaemic stroke: time-course analysis of randomised trials. Lancet 2016; 388: 365-375
  • 14 De Rango P, Brown MM, Didier L. et al. Management of carotid stenosis in women: Consensus document. Neurology 2013; 80: 2258-2268
  • 15 Bonati LH, Dobson J, Algra A. et al. Short-term outcome after stenting versus endarterectomy for symptomatic carotid stenosis: a preplanned meta-analysis of individual patient data. Lancet 2010; 376: 1062-1073
  • 16 Howard G, Roubin GS, Jansen O. et al. Association between age and risk of stroke or death from carotid endarterectomy and carotid stenting: a meta-analysis of pooled patient data from four randomised trials. Lancet 2016; 387: 1305-1311
  • 17 Davis SM, Donnan GA. Clinical practice. Secondary prevention after ischemic stroke or transient ischemic attack. N Engl J Med 2012; 366: 1914-1922
  • 18 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitfaden „Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern“. 2. Aufl.. 2016. Im Internet: http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/LF/PDF/OAKVHF.pdf Stand: 01.07.2017
  • 19 Heidbuchel H, Verhamme P, Alings M. et al. Updated European Heart Rhythm Association practical guide on the use of non-vitamin-K antagonist anticoagulants in patients with non-valvular atrial fibrillation: Executive summary. Eur Heart J 2017; 38: 2137-2149
  • 20 Herm J, Konieczny M, Jungehulsing GJ. et al. Should transesophageal echocardiography be performed in acute stroke patients with atrial fibrillation?. J Clin Neuroscience 2013; 20: 554-559
  • 21 Häusler KG, Wilson D, Fiebach JB. et al. Brain MRI to personalise atrial fibrillation therapy: current evidence and perspectives. Heart 2014; 100: 1408-1413
  • 22 Friberg L, Tabrizi F, Englund A. Catheter ablation for atrial fibrillation is associated with lower incidence of stroke and death: data from Swedish health registries. Eur Heart J 2016; 37: 2478-2487
  • 23 Häusler KG, Kirchhof P, Endres M. Left atrial catheter ablation and ischemic stroke. Stroke 2012; 43: 265-270
  • 24 Herm J, Fiebach JB, Koch L. et al. Neuropsychological effects of MRI-detected brain lesions after left atrial catheter ablation for atrial fibrillation: long-term results of the MACPAF study. Circ Arrhythm Electrophysiology 2013; 6: 843-850