Im OP 2018; 08(02): 45
DOI: 10.1055/s-0043-122995
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Editorial

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)

Nehmen Sie es mit Humor.

Liebe Leserinnen und Leser,

viele von uns nehmen den Alltag sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld häufig zu ernst und vergessen dabei die schönen Seiten des täglichen Lebens.

Können Sie sich spontan freuen und laut lachen? Damit Ihnen das zukünftig auch in brenzligen Situationen leichter fällt, beschäftigen wir uns im Managementteil mit unterschiedlichen Strategien, um uns selbst zu motivieren und den täglich erlebten Stress zu reduzieren.

Diese Strategien eignen sich auch für die oft holprige Einarbeitung im OP. Gerade für die jüngeren Kollegen unter uns ist der Anfang meist schwer, gilt es doch, das korrekte Vorgehen bei einem Eingriff zu erlernen. Mit unserer neuen Fotoserie „Instrumentenkunde“ wollen wir dazu beitragen, die einzelnen Schritte vom Ankleiden bis hin zum Richten eines OP-Tischs und dem korrekten Umgang mit den Sieben und Instrumenten strukturiert abzubilden und so den Einstieg zu erleichtern.

Kommen wir von den Jungen zu den Hochbetagten: Durch die stetig alternde Gesellschaft nimmt auch die Zahl der Patienten mit Demenz im OP immer mehr zu. Es gilt daher, Strategien zu entwickeln, um die S3-Leitlinien zur Demenz in einer Klinik umzusetzen. Wie wir dieser Herausforderung im OP begegnen können, schildern unsere Autorinnen und geben praktische Beispiele zur demenzsensiblen Versorgung.

Der demografische Wandel bringt es ebenfalls mit sich, dass immer mehr ältere Patienten mit typischen sturzbedingten Verletzungen auf dem OP-Tisch liegen. Im CNE Schwerpunkt beschäftigen wir uns daher mit der Alterstraumatologie im OP, deren operativen Versorgung und spezifischen Problemen.

Ich wünsche Ihnen beim Lesen der Ausgabe viel Freude, zahlreiche Anregungen und spannende Diskussionen.

Ihr
Michael Weiler