Im OP 2018; 08(02): E2
DOI: 10.1055/s-0043-123006
CNE Schwerpunkt
Fragebogen Alterstraumatologie im OP
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fragebogen

Alterstraumatologie im OP
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen (durch Ankreuzen der richtigen Antwort). Eine Antwort ist jeweils richtig. Wenn Sie 7 Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie 3 CNE Fortbildungspunkte. Einsendeschluss ist der 06.08.2018. Viel Erfolg beim Fragebogen aus Heft 2/18.

01 Wie häufig treten proximale Oberarmfrakturen im Vergleich zu proximalen Femurfrakturen im Alter auf?

A halb so oft

B doppelt so oft

C gleich oft

D geringfügig häufiger

E seltener

02 Wann sinkt bei proximalen Oberarmfrakturen die Heilungschance zunehmend?

A nach Osteosynthesen

B mit dem Grad der Zerstörung des Knochens

C nach Operationen

D mit der Dauer der angelegten Gipslonguette

E nach intraoperativen Gefäßverletzungen

03 Welche Therapie wird bei 3-Segment- und 4-Segment-Frakturen des proximalen Oberarms bevorzugt?

A Kirschnerdrahtosteosynthese

B winkelstabile Plattenosteosynthese

C Verriegelungsmarknagelung

D retrograde Schienung mit Federnägeln

E Schraubenosteosynthese

04 Wie häufig sind Pendelübungen der Schulter bei der konservativen Therapie bei proximalen Oberarmfrakturen durchzuführen?

A wöchentlich für drei bis vier Monate

B alle zwei Tage für drei bis vier Wochen

C täglich für drei bis vier Wochen

D täglich für sechs Wochen

E drei Mal täglich für sechs Wochen

05 Welche Klassifikation von Frakturen wird im klinischen Alltag am häufigsten verwendet?

A Weber-Klassifikation

B Klassifikation nach Garden

C Pauwels-Klassifikation

D AO-Klassifikation

E DRG-Klassifikation

06 Wodurch kann heutzutage das Krankheitsbild Morbus Sudeck bei instabilen distalen Radiusfrakturen reduziert werden?

A Gipsverband

B Castverband

C Miniplattenosteosynthese

D Drahtosteosynthese

E winkelstabile Plattenosteosynthese

07 Wie viele Knieendoprothesen wurden 2016 in Deutschland implantiert?

A 43 000

B 86 000

C 186 000

D 232 000

E 286 000

08 Wo können künftig bessere Therapieerfolge bei Altersfrakturen erzielt werden?

A Tumorzentren

B Alterstraumatologische Zentren

C Fachkrankenhäuser

D Rehabilitationszentren

E Physiotherapiezentren

09 Womit wird bei der Ballonkyphoplastie der Wirbelkörper wiederhergestellt?

A Fibrinkleber

B Röntgenkontrastmittel

C WS-Plastinase

D hochvisköser Knochenzement

E Kunststoffgips

10 Bei welcher der folgenden Einteilungen besteht ein erhöhtes Risiko zur Ausbildung einer Hüftgelenksnekrose?

A Typ Garden 6

B Typ Garden 5

C Typ Garden 4

D Typ Garden 1

E Typ Garden 0

Zoom Image

Bitte schicken Sie den bearbeiteten Fragebogen an:

Georg Thieme Verlag KG
Susanne Koesling
Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart
Fax-Nr. 0711/8931-878
E-Mail: imop@thieme.de