Aktuelle Neurologie 2018; 45(05): 343-348
DOI: 10.1055/s-0043-124431
Aktuelles Thema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regelungen zum Personalbedarf für Ärzte in neurologischen Kliniken – ein Plädoyer

A Plea for Standards for Staffing of Physicians in Neurology Departments
Armin Grau
1   Klinikum Ludwigshafen, Neurologische Klinik
,
Matthias Maschke
2   Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Klinik für Neurologie, Trier
,
Bernhard Baier
3   Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern, Neurologische Klinik
,
Johannes Wöhrle
4   Katholisches Klinikum Koblenz, Montabaur gGmbH, Neurologische Klinik, Koblenz
,
Klaus Gröschel
5   Universitätsmedizin Mainz, Neurologie
,
Ulrich Jobst
6   MediClin Bosenberg Kliniken, Neurologische Klinik, Sankt Wendel
,
Uwe Pfeiffer
7   Pfalz Klinikum Klingenmünster, Neurologische Klinik
,
Manfred Fiedler
8   Neue Gesundheit 2020, Castrop-Rauxel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Verkürzte Liegezeiten, wachsender administrativer Aufwand, eine zunehmende Komplexität in Diagnostik und Therapie und der wirtschaftliche Druck gehen mit einer Zunahme der Arbeitsdichte für Ärzte in neurologischen Kliniken einher. Eine zu hohe Arbeitsdichte kann die Behandlungsqualität beeinträchtigen und die Ausbildung von Assistenzärzten gefährden. In der Pflege, in psychiatrischen Kliniken und im Bereich der neurologischen Rehabilitation gibt es aktuell Ansätze, Mindestpersonalstandards einzuführen. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autoren für:

– die Einführung von Personaluntergrenzen für Ärzte in neurologischen Kliniken, aber auch für andere Berufsgruppen und andere medizinische Fächer

– die Entwicklung eines Personalbemessungsinstruments, mit dessen Hilfe für jede Klinik ein angemessener Personalschlüssel festgelegt werden kann

– eine Verbindlichkeit der Personalstandards einschließlich einer kompletten Gegenfinanzierung

– realistische Übergangsfristen angesichts des aktuellen Ärztemangels

Abstract

Reduced length of hospital stay, increasing administrative workload, higher diagnostic and therapeutic complexity and growing economic pressure result in dense working conditions for neurologists in German hospitals. If workload increases too much, it interferes with quality of care and may negatively influence training of interns and residents. Currently, there are attempts to introduce a minimum number of staff nurses in psychiatric hospitals and in neurological rehabilitation hospitals. In parallel, the authors argue in favour of

– an introduction of such standards for physicians in Neurology departments as well as for other professional groups in hospitals and for other medical faculties

– the development of a tool that allows evaluation of the individual need for staffing in each hospital

– mandatory standards for staffing including sufficient financial supply

– realistic transition periods given the current shortage of young physicians