RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000134.xml
Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(02): 137-138
DOI: 10.1055/s-0043-125251
DOI: 10.1055/s-0043-125251
Referiert | kommentiert
FEARS-Studie: SGLT2-Inhibitoren mit Ketoazidose-Risiko assoziiert
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. April 2018 (online)

SGLT2-Inhibitoren sind seit 2012 zugelassen und in der Regel gut verträglich. Seit ihrer Einführung gab es jedoch immer wieder Berichte über lebensgefährliche Ketoazidosen, woraufhin die FDA 2015 eine Warnmeldung veröffentlichte, der sich die EMA später anschloss. Anlass waren Spontanmeldungen von Ärzten über unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die keine Schätzungen über die Häufigkeit zulassen. Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat dieses Risiko nun quantifiziert.