Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2018; 62(01): 10-16
DOI: 10.1055/s-0043-125427
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Quaternität

Norbert Winter
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Dialog des Physikers Wolfgang Pauli und des Psychologen C. G. Jung warf Licht auf parallele Denkmuster, die einerseits bei Autoren der Früh-Renaissance erkennbar waren und die sich andererseits für das Verständnis der modernen Physik als notwendig erwiesen. Diese Denkmuster weisen gegenüber dem der Klassischen Physik eine Erweiterung auf, die einen Wirkzusammenhang jenseits dessen der Kausalität nahelegt – vorläufig als Akausalität bezeichnet. Um das Gefüge von kausalen und akausalen Strukturen zu veranschaulichen, entwarfen Pauli und Jung nach langem Ringen das Modell der Quaternität, die beiden Aspekten Rechnung tragen kann und somit einen Rahmen für physikalische, aber auch psychische Vorgänge und deren Wechselwirkung bieten kann.

Summary

The dialogue of the physicist WP and the psychologist CGJ shed a light on parallel patterns of thought, which showed up with authors of early renaissance and on the other hand proved necessary for the comprehension of modern physics. These thought patterns show an extension to those of classical physics, thus suggesting an effectual context beyond that of causality – tentatively called acausality. In order to demonstrate the context of causal and acausal structures, Pauli and Jung designed, after long struggling, the model of quarternity, which is able to yield to both aspects and give a scope to both physical and psychic processes and their interaction.