Zentralbl Chir 2023; 148(S 01): S89-S90
DOI: 10.1055/s-0043-1771102
Abstracts
Chirurgische Palliation und Komplikationsmanagement

Kontrolle und Sanierung von Pleuraempyemen bei nicht operablen Patienten mittels Vakuum Dauerdrainagen

S Shah
1   Universitätsklinikum Münster, Sektion Thoraxchirurgie, Münster, Deutschland
,
O Hamid
1   Universitätsklinikum Münster, Sektion Thoraxchirurgie, Münster, Deutschland
,
F Al Mhrz
1   Universitätsklinikum Münster, Sektion Thoraxchirurgie, Münster, Deutschland
,
K Wiebe
1   Universitätsklinikum Münster, Sektion Thoraxchirurgie, Münster, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Persistierende Infektionen in pleuralen Resthöhlen nach chirurgischen Eingriffen stellen ein schwieriges Problem dar, wenn ein Thoraxfenster vermieden werden soll.

    Material und Methode Zwei Patienten mit chronisch infizierten pleuralen Hohlräumen, denen keine große Operation zugemutet werden konnte, wurden mit Saugflaschen an Dauerdrainagen (Pleurx, Ewimed) behandelt.

    Ergebnis Im ersten Fall lag bei einer 82-jährigen Patientin nach Ösophagusperforation im Halsbereich ein Pleuraempyem rechts vor. Nach Thorakoskopie mit Debridement und VAC-Anlage war die Patientin in so einem schlechten Zustand, dass keine weitere Operation zumutbar war. Eine persistierende pleurale Resthöhle war mit Pseudomonas infiziert. Es wurde eine Dauerdrainage (Pleurx) angelegt. Über 4 Monate wurden Saugflaschen angewendet, so dass die Höhle trotz persistierender Keimnachweise verkleinert und schließlich zur Ausheilung gebracht werden konnte.

    In einem zweiten Fall hatte eine 42-jährige Patientin unter Immunsuppression Granulome, Kavernen und Abszesse im Unterlappen rechts entwickelt. Nach Lobektomie traten erneute Abszesse mit einem großen Pleuraempyem auf. Neben bakteriellen Keimen fand sich auch eine invasive Aspergillose im Pleuraraum. Um eine Pneumektomie zu vermeiden, erfolgte nach erneuter Revision die Einlage einer Dauerdrainage, die zunächst bei Luftfistel an einen Ventilbeutel angeschlossen wurde. Im Verlauf konnte dann über 5 Monate eine Sog-Behandlung mit Vakuumflaschen erfolgen. Unter einer systemischen antifungalen Therapie gelang es, die Höhle zu minimieren und die Keimbesiedelung zu sanieren.

    Schlussfolgerung Alternativ zu Operationen kann mit einer Saugflaschentherapie über Monate eine Sanierung von chronischen Pleurahöhlen erreicht werden, auch bei schweren Infektionen.


    Publication History

    Article published online:
    21 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany