Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(03): 163-171
DOI: 10.1055/s-0044-100508
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internetbasierte Untersuchungen zur diagnostischen Klassifikation und Kodierung psychischer Störungen im Vergleich von ICD-11 und ICD-10

Web-based field studies on diagnostic classification and code assignment of mental disorders: comparison of ICD-11 and ICD-10
Wolfgang Gaebel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2   WHO Collaborating Center for Quality Assurance and Empowerment in Mental Health, Düsseldorf
3   LVR-Institut für Versorgungsforschung, Köln
,
Mathias Riesbeck
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
Jürgen Zielasek
3   LVR-Institut für Versorgungsforschung, Köln
,
Ariane Kerst
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
Eva Meisenzahl-Lechner
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2   WHO Collaborating Center for Quality Assurance and Empowerment in Mental Health, Düsseldorf
3   LVR-Institut für Versorgungsforschung, Köln
,
Volker Köllner
4   Abteilung Psychosomatik und Verhaltenstherapie Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung, Teltow
5   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Matthias Rose
5   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Tobias Hofmann
5   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Ingo Schäfer
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Annett Lotzin
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Peer Briken
7   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Verena Klein
7   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Franziska Brunner
7   Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jared W. Keeley
8   Department of Psychology Virginia Commonwealth University, USA
,
Tahilia J. Rebello
9   Columbia University Global Mental Health Program, New York, USA
,
Howard F. Andrews
9   Columbia University Global Mental Health Program, New York, USA
,
Geoffrey M. Reed
9   Columbia University Global Mental Health Program, New York, USA
10   Department of Mental Health and Substance Abuse, WHO, Genf, Schweiz
,
Nenad F.I. Kostanjsek
11   Department of Information, Evidence and Research, WHO, Genf, Schweiz
,
Alkomiet Hasan
12   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, Ludwig Maximilians Universität, München
,
Pamina Russek
12   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, Ludwig Maximilians Universität, München
,
Peter Falkai
12   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, Ludwig Maximilians Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

12/21/2017

01/01/2018

Publication Date:
05 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat federführend (Projektleitung WG) in Kooperation mit vier weiteren medizinischen Fachgesellschaften (DGPM, DGPPR, DeGPT, DGfS) [*] eine von elf der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Validierungsstudien zur Unterstützung der WHO-Revision der ICD-10 zur ICD-11 durchgeführt. Die internetbasierte Feldstudie hatte zum Ziel, für ausgewählte Kategorien aus dem Bereich psychischer Erkrankungen (Betadraft, Kapitel 6 und 17) die Konsistenz (Reliabilität) der Diagnosestellung (Teilprojekt TP 1) sowie der Zuweisung diagnostischer Codes (TP 2) nach ICD-11 im Vergleich zur ICD-10 zu überprüfen sowie Anwendereinschätzungen zur Praktikabilität und Nutzerfreundlichkeit zu erheben.

TP 1 untersuchte in randomisiertem Design die Konsistenz der Diagnosestellung anhand von zehn Fallvignetten mittels klinischer Diagnoseleitlinien über die WHO GCPN-Plattform [**] mit Hilfe von 319 rekrutierten Mitgliedern der beteiligten Fachgesellschaften. Hypothesenkonform war die Konsistenz für ICD-11 signifikant höher als für ICD-10 (p = 0,02). Zusätzlich waren Zeitdauer der Diagnosestellung kürzer (p = 0,01) und Anwenderbeurteilungen positiver für ICD-11 hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit (p = 0,047) und Passgenauigkeit (p < 0,001).

Ebenfalls randomisiert wurde in TP 2 die Konsistenz der Kodierung für 25 explizite Diagnosen mit kurzen epikritischen Fallbeschreibungen für ICD-11 und ICD-10 mittels WHO FiT-Tool [***] erfasst (n = 531 Kodierungen von 120 Teilnehmenden). Entgegen der Hypothese fand sich eine unterlegene Konsistenz korrekter Kodierung für ICD-11 vs. ICD-10 (71 % vs. 82 %; p < 0,001) sowie ein höherer Zeitbedarf für ICD-11 (p < 0,001). Hingegen war die Nutzerbewertung für ICD-11 erneut überlegen (p < 0,005).

Zusammenfassend weist die ICD-11 in der diagnostischen Güte bessere, in der Kodierleistung schlechtere Konsistenzergebnisse auf als ICD-10. Die Ergebnisse belegen, dass die revidierten diagnostischen Leitlinien die Qualität des diagnostischen Prozesses günstig beeinflussen, was durch die zeitlichen Leistungsmaße und Nutzerbeurteilungen gestützt wird. Demgegenüber fallen die Kodierleistungen für die ICD-11 noch zurück, was sowohl auf die mögliche höhere Kodierkomplexität (z. B. Komplex-Codes mit sog. „post-coordination“) als auch auf den ungeübten Umgang mit dem neuen Kodiertool für ICD-11 zurückzuführen sein dürfte. Dennoch wird der neue Kodierprozess aufgrund erweiterter und systematischerer Kodieroptionen günstiger beurteilt als für ICD-10. In den Verläufen der zeitlichen Leistungsmaße zeichnen sich überdies Lernerfolge für ICD-11 ab, die darauf hinweisen, dass eingehende Schulungs- und Trainingsmaßnahmen im Rahmen der künftigen Praxisimplementierung von ICD-11 nicht nur erforderlich, sondern auch erfolgreich sein dürften. Die über Diagnosekategorien hinweg variablen Konsistenzergebnisse weisen allerdings auch darauf hin, dass es in der gegenwärtigen Entwurfsfassung der ICD-11 noch Verbesserungspotenziale für Diagnostik und Kodierung gibt, die in abschließenden und kontinuierlichen Revisionsmaßnahmen i. S. eines „living document“ zu berücksichtigen sind.

Abstract

The German Society for Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy (DGPPN,) conducted a comprehensive field study (principal investigator WG) funded by the German Federal Ministry of Health in cooperation with 4 other German medical societies in the field of mental health (DGPM, DGPPR, DeGFS, DGfS) [*] to support WHO’s development of the ICD-11 (Chapters 6 and 17). The objective of the web-based field study was to compare ICD-10 and ICD-11 (beta draft) for selected mental disorders, regarding consistency, accuracy and assessment of utility. The first study (TP1) focused on the diagnostic classification and the second (TP2) on assignment of diagnostic codes.

In TP1, clinicians used either the ICD-10 Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines (CDDG) version or a draft version of the ICD-11 CDDG to evaluate 10 case vignettes in a randomized study implemented through the WHO GCPN [**]. As hypothesized, consistency was in favor of the ICD-11 (p = .02; n = 319 expert participants) though there was some variability across the different diagnostic categories. In addition, time for diagnosis was shorter (p = .01) and clinicians’ judgment of utility (ease of use; goodness of fit) was better for ICD-11 (p = .047 and p < .001 respectively).

TP2 focused on consistency of diagnostic code assignment for 25 short case descriptions (including explicit diagnosis and additional clinical information) using both ICD-10 and ICD-11 in a randomized web-based field study which was run on the WHO ICD-FiT [***] platform. Based on 531 code assignments by120 expert clinicians, consistency for ICD-11 was significantly lower compared to ICD-10 (71 % vs. 82 %, p < .001) contrary to study hypothesis, and time required was significantly higher for ICD-11 (p < .001). Nevertheless, utility assessments were in favor of ICD-11 (p < .005).

In summary, in TP1, given vignettes with more complex clinical descriptions more similar to clinical cases, ICD-11 showed advantages in the consistency of correct diagnoses among clinicians, time required to reach a diagnosis, and clinicians’ ratings of clinical utility. These results provide evidence for quality improvement of the diagnostic process due to the revision of the more complete diagnostic guidelines for ICD-11. In the coding task of TP2, coding by clinicians using the ICD-10 was more consistent and faster than coding using the ICD-11. This may be a result of the greater complexity for coding use of the ICD-11 (e. g., due to ‘post-coordination’), as well as greater familiarity with the ICD-10 system (which German clinicians currently use) and lack of practice with the new ICD-11 codes and tools. In spite of this, users assessed the ICD-11 system as more useful than the ICD-10, in part also because of ICD-11’s more systematic and comprehensive coding tools. In addition, time needed for coding improved with practice, indicating need for intense education and training initiatives when ICD-11 is adopted and implemented into clinical practice.

Fußnoten/Footnotes

* Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V.; Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation; Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie; Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung


** WHO GCPN: Global Clinical Practice Network


*** WHO FiT: Field Trials


 
  • Literatur

  • 1 WHO. Global Burden of Disease 2009. Available from: http://www.who.int/topics/global_burden_of_disease/en/
  • 2 Bloom DE, Cafiero ET, Jané-Llopis E. et al. The Global Economic Burden of Non-communicable Diseases. Geneva: World Economic Forum; 2011
  • 3 Jacobi F, Hofler M, Siegert J. et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). International journal of methods in psychiatric research 2014; 23: 304-19
  • 4 World Health Organization. The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: World Health Organisation; 1992
  • 5 Reed GM. Toward ICD-11: Improving the clinical utility of WHO’s International Classification of Mental Disorders. Prof Psychol-Res Pr 2010; 41: 457-464
  • 6 Keeley JW, Reed GM, Roberts MC. et al. Developing a science of clinical utility in diagnostic classification systems field study strategies for ICD-11 mental and behavioral disorders. The American Psychologist 2016; 71: 3-16
  • 7 Gaebel W, Zielasek J, Reed GM. Mental and behavioural disorders in the ICD-11: concepts, methodologies, and current status. Psychiatr Pol 2017; 51: 169-195 DOI: https://doi.org/10.12740/PP/69660
  • 8 Reed GM, Rebello TJ, Pike KM. et al. WHO’s Global Clinical Practice Network for mental health. The Lancet Psychiatry 2015; 2: 379-80
  • 9 First MB, Reed GM, Hyman SE. et al. The development of the ICD-11 Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines for Mental and Behavioural Disorders. World psychiatry: official journal of the World Psychiatric Association 2015; 14 (01) 82-90
  • 10 Reed GM, First MB, Elena Medina-Mora M. et al. Draft diagnostic guidelines for ICD-11 mental and behavioural disorders available for review and comment. World psychiatry: official journal of the World Psychiatric Association 2016; 15 (02) 112-3
  • 11 Evans SC, Roberts MC, Keeles JW. et al. Vignette methodologies for studying clinicians’ decision-making: Validity, utility, and application in ICD-11 field studies. International Journal of Clinical and Health Psychology 2015; 15 (02) 160-70
  • 12 Cohen J. A coefficient of agreement for nominal scales. In: Educational and Psychological Measurement 1960; 20: 137-46
  • 13 First MB, Pincus HA, Levine JB. et al. Clinical utility as a criterion for revising psychiatric diagnoses. American Journal of Psychiatry 2004; 161: 946-954