Zusammenfassung
Ausgehend von ihrer Begriffsgeschichte werden Gesundheit und Krankheit als unterschiedliche
Formen menschlicher Existenz beschrieben, die sich nicht gegenseitig verneinen. Eine
Kasuistik zeigt, dass auch von einer schweren Erkrankung mit eingeschränkter Lebensqualität
und -zeit Betroffene Glück und Erfüllung erleben können. Als Voraussetzungen hierfür
werden eine offene Suchhaltung („Serendipity“), Kohärenz, Empowerment und ein an den
Erfahrungen der Selbsthilfe orientiertes Behandlungsziel („Recovery“) beschrieben.
Die Herausforderungen für das psychiatrische Hilfesystem werden diskutiert.
Abstract
Health and illness in modern societies are often understood as moral or normative
categories. The author proposes an anthropological, not mutually excluding concept.
A case study shows that even a severe illness with shortened life-expectation and
-quality can provide new possibilities and confer fulfilment and happiness for the
people affected on condition that they and their caregivers have an open-minded attitude
(“serendipity”), sense of coherence, empowerment and orientation towards “recovery”
as a new concept of healthiness at their disposal. The challenges for mental health
services are being discussed.
Schlüsselwörter Glück - Serendipity - Kohärenzsinn - Empowerment - Recovery
Keywords happiness - serendipity - sense of coherence - empowerment - recovery