Z Orthop Unfall 2018; 156(03): 306-315
DOI: 10.1055/s-0044-101066
Leitlinie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

S2-Leitlinie: der kindliche Knick-Senk-Fuß

S2-Guideline: Pediatric Flat Foot
Anna K. Hell
1   Kinderorthopädie, Operatives Kinderzentrum, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Leo Döderlein
2   Kinderorthopädische Klinik, Aschau
,
Oliver Eberhardt
3   Orthopädische Klinik, Klinikum Stuttgart Olgahospital und Frauenklinik, Stuttgart
,
Matthias Hösl
2   Kinderorthopädische Klinik, Aschau
,
Thekla von Kalle
4   Radiologisches Institut, Klinikum Stuttgart Olgahospital und Frauenklinik, Stuttgart
,
Frauke Mecher
5   Physiotherapie Mecher und Kollegen, Braunschweig
,
Angela Simon
6   Klinik für orthopädische Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Standort Krankenhaus Malchin
,
Hartmut Stinus
7   Orthopädisch-Unfallchirurgische Gemeinschaftspraxis Northeim
,
Bernd Wilken
8   Klinik für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Klinikum Kassel
,
Thomas Wirth
3   Orthopädische Klinik, Klinikum Stuttgart Olgahospital und Frauenklinik, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Der kindliche Knick-Senk-Fuß ist eine 3-dimensionale Fußfehlstellung mit vermehrter Valgusstellung der Ferse, Abflachung der medialen Längswölbung und Abduktion des Vorfußes. Man unterscheidet die flexible von der kontrakten (rigiden) Form. Die Diagnostik gliedert sich in Anamnese, klinische Untersuchung, apparative Diagnostik wie Pedobarografie und die Ganganalyse sowie bildgebende Verfahren. Wichtig ist die Einbeziehung in ein Therapieschema von eventuell vorliegenden pädiatrischen oder neuropädiatrischen Erkrankungen (z. B. Muskeldystrophien, Ehlers-Danlos- oder Marfan-Syndrom u. Ä.). Es zeigt sich, dass bei Kindern ≤ 6 Jahre der flexible Knick-Senk-Fuß fast ausschließlich physiologisch vorkommt (bei 97% aller 19 Monate alten Kinder). Bis zum Alter von 10 Jahren bildet sich die mediale Fußlängswölbung zunehmend aus. Bei einem kleinen Anteil (10-jährige Kinder 4%) persistiert der Knick-Senk-Fuß oder wird progredient. Oberhalb von 10 Jahren besteht die Gefahr der Dekompensation mit zunehmender Rigidität. Nur die Minderheit der Kinder entwickelt eine Schmerzsymptomatik (< 2%). Ein Risikofaktor zur Persistenz des Knick-Senk-Fußes stellt das Übergewicht im Kindesalter dar (62% der 6-Jährigen mit Knick-Senk-Fuß sind übergewichtig). Pathogenetische Faktoren können muskulär, knöchern und bindegewebig sind, wobei hier der Einfluss der unterschiedlichen Faktoren kontrovers diskutiert wird. Die Hauptprävention besteht in einer umfassenden Aufklärung über eine normale kindliche motorische Entwicklung. Daraus resultiert die Eigenförderung der physiologischen Entwicklung durch tägliche Bewegung, das Anstreben eines normalen Gewichtes, das Tragen von weichen Schuhen mit ausreichender Länge und Weite zum Schutz und das Barfußlaufen auf wechselnden Untergründen. Im Falle einer nötigen Intervention kann Physiotherapie inklusive manueller Techniken nötig werden. Eine Einlagen- oder Orthesenversorgung sollte bevorzugt mit einer sensomotorischen Bettung erfolgen. Operative Eingriffe sind selten. Im Falle einer geplanten operativen Intervention muss ein differenziertes Indikationsschema angewandt werden. Verschiedenste operative knöcherne und weichteilige Methoden stehen zur Verfügung.

Abstract

In pediatric flat foot a differentiation has to be made between the flexible and the rigid form. The diagnosis is based on the history, clinical examination as well as pedobarography, gait analysis and imaging techniques. It is important to rule out neuropediatric conditions such as muscular dystrophies, Ehlers-Danlos- or Marfan syndrome. In children six years of age and younger a flexible flat foot is nearly always physiological (97% of all 19 months old children). Up to the age of ten years the medial column of the foot is developing. Only a minority of children (4% in ten year olds) has a persistent or progressive deformity. Beyond to age of ten there is a danger of deformity decompensation as well as an increased rigidity. Only a minority of children develops some pain (< 2%). A clear risk factor for persistent pediatric flat foot is obesity (62% of six year old children with flat foot are obese). Pathogenetic factors include muscular, bony or soft tissue conditions. However, there specific rule is still unclear. Prevention consists in a thorough parent information about the normal development as well as encouragement of regular sportive activities. Soft and large enough shoes should be carried as a protection. Barfoot walking has to be encouraged on uneven grounds. If physiotherapy is needed different methods can be applied. Orthosis treatment should include a proprioceptive approach. Surgical interventions in children are rare. If surgical treatment is planned a detailed algorhythm should be used before utilizing one of the many different surgical methods.

 
  • Literatur

  • 1 Wagner F, Hofbauer R, Matussek J. [Flexible flatfoot in children: variation within normal range or need for treatment?]. Orthopäde 2013; 42: 455-468
  • 2 Döderlein L, Wenz W, Schneider U. Fussdeformitäten. Der Knickplattfuss. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002. Im Internet: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-201108012538 Stand: 1.12.2016
  • 3 Dare DM, Dodwell ER. Pediatric flatfoot: cause, epidemiology, assessment, and treatment. Curr Opin Pediatr 2014; 26: 93-100
  • 4 Pfeiffer M, Kotz R, Ledl T. et al. Prevalence of flat foot in preschool-aged children. Pediatrics 2006; 118: 634-639
  • 5 Benedetti MG, Berti L, Straudi S. et al. Clinicoradiographic assessment of flexible flatfoot in children. J Am Podiatr Med Assoc 2010; 100: 463-471
  • 6 Berquist TH. ed. Imaging of the Foot and Ankle. 3. ed.. ed. Philadelphia, Pa.: Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wilkins; 2011
  • 7 Bourdet C, Seringe R, Adamsbaum C. et al. Flatfoot in children and adolescents. Analysis of imaging findings and therapeutic implications. Orthop Traumatol Surg Res 2013; 99: 80-87
  • 8 Davids JR, Gibson TW, Pugh LI. Quantitative segmental analysis of weight-bearing radiographs of the foot and ankle for children: normal alignment. J Pediatr Orthop 2005; 25: 769-776
  • 9 De Pellegrin M, Moharamzadeh D, Strobl WM. et al. Subtalar extra-articular screw arthroereisis (SESA) for the treatment of flexible flatfoot in children. J Child Orthop 2014; 8: 479-487
  • 10 Moraleda L, Mubarak SJ. Flexible flatfoot: differences in the relative alignment of each segment of the foot between symptomatic and asymptomatic patients. J Pediatr Orthop 2011; 31: 421-428
  • 11 Park MS, Kwon SS, Lee SY. et al. Spontaneous improvement of radiographic indices for idiopathic planovalgus with age. J Bone Joint Surg Am 2013; 95: e193
  • 12 Vanderwilde R, Staheli LT, Chew DE. et al. Measurements on radiographs of the foot in normal infants and children. J Bone Joint Surg Am 1988; 70: 407-415
  • 13 Waldt S, Eiber M, Wörtler K. Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 14 Hamel J, Kinast C. Der TMT-Index zur radiologischen Quantifizierung von Planovalgus-Deformitäten. Fuß & Sprunggelenk 2006; 4: 221-226
  • 15 Kan JH, Kleinman PK. Pediatric and adolescent musculoskeletal MRI: a case-based Approach. New York; London: Springer; 2011
  • 16 Zollinger H, Wiasmitinow NP. [9. Foot deformities of infants. Results after 10 or more years. a). Long-term results of children with supple flat feet treated conservatively]. Orthopäde 1979; 8: 141-144