Hintergrund Die thorakoskopische VATS Sympathektomie (VATS-TS) hat einen besonderen und unumstrittenen
Stellenwert in der definitiven und schonenden Behandlung der Erkrankungen Hyperhidrosis
palmaris et axillaris und Erythrophobie mit schwerer Symptomatik. In dieser retrospektiven
Langzeit-Follow-up-Studie wird der aktuelle Stand der thorakoskopischen Sympathektomie
bei beiden Erkrankungen ermittelt.
Material und Methode Zwischen Januar 2013 und Dezember 2023 stellten sich 153 Patienten mit Erythrophobie
und Hyperhidrosis palmaris vor. Bei 120 Patienten wurde eine VATS-TS durchgeführt.
Die Operation wurde über zwei 7 mm Ports durchgeführt. Das Patientenkollektiv wurde
aufgrund der Symptomatik in 2 Gruppen eingeteilt. Gruppe I umfasste Patienten mit
Hyperhidrosis, bei denen die Sympathektomie an der 3. und 4. Rippe durchgeführt wurde.
Gruppe II umfasste Patienten mit Erythrophobie, bei denen die Sympathektomie an der
2. und 3. Analysiert wurden Symptomatik, Alter, Geschlecht, Operationszeiten, Verweildauer
der Thoraxdrainage, Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Komplikationen und die postoperative
Nachsorge in Form von Patientenbefragungen.
Ergebnis Insgesamt unterzogen sich 120 Patienten (78 weiblich, Durchschnittsalter 22±15 Jahre)
der VATS-TS. 61 Patienten aufgrund einer ausgeprägten Hayperhidrosis pulmonalis, 53
Patienten aufgrund einer schweren Erythrophobie-Symptomatik und 6 Patienten aufgrund
einer kombinierten Erythrophobie und Hyperhidrosis. Die durchschnittliche Operationszeit
betrug 36±8 Minuten. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden in Gruppe I (n=50) mit 87% gegenüber
98% in Gruppe II (n=60) erzielt. Es wurden keine schwerwiegenden postoperativen Komplikationen
beobachtet. Bei 1 Patienten (0,8%) kam es zu einer Nachblutung, die operativ entfernt
wurde. Die mittlere Verweildauer mit Thoraxdrainage betrug 1 (SD±0,5) Tage, der mittlere
postoperative Krankenhausaufenthalt 2 (SD±1) Tage. Die postoperative Nachbeobachtung
zeigte eine signifikante Reduktion der präoperativen Symptome nach 2, 6, 12 und 24
Monaten (p<0,001). Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 6 Jahre. Während der Nachbeobachtungszeit
wurden keine Rezidive beobachtet. Postoperativ trat kompensatorisches Schwitzen bei
42% (n=51) auf. Die Zufriedenheit der Patienten war signifikant hoch (p=0,034). Die
Lebensqualität verbesserte sich in beiden Gruppen signifikant (86% vs. 79%).
Schlussfolgerung Die thorakale VATS-Sympathektomie ist eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung
von Patienten mit umschriebener Hyperhidrose und Erythrophobie.