Z Gastroenterol 2024; 62(09): e704-e706
DOI: 10.1055/s-0044-1789866
Abstracts │ DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Benigne und maligne Erkrankungen von Gallenwegen und Gallenblase Donnerstag, 03. Oktober 2024, 11:10 – 12:22, Seminarraum 14+15

Major Leberresektionen bei Gallenblasenkarzinomen – Eine retrospektive westliche Kohortenstudie

Authors

  • C. Scholz

    1   Universitätsmedizin Mainz, Abteilung für Allgemein-,Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • M. Hoppe-Lotichius

    1   Universitätsmedizin Mainz, Abteilung für Allgemein-,Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • A. Weinmann

    2   Universitätsmedizin Mainz, I. Medizinische Klinik, Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie, Mainz, Deutschland
  • F. Foerster

    2   Universitätsmedizin Mainz, I. Medizinische Klinik, Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie, Mainz, Deutschland
  • F. Bartsch

    1   Universitätsmedizin Mainz, Abteilung für Allgemein-,Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • H. Lang

    1   Universitätsmedizin Mainz, Abteilung für Allgemein-,Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
 
 

    Einleitung: Das Gallenblasenkarzinom ist in westlichen Ländern eine seltene Tumorerkrankung und insgesamt mit einer schlechten Prognose assoziiert. Obwohl die chirurgische Resektion, -sofern technisch möglich-, in Deutschland Goldstandard ist, bleibt die Datenlage zum Überleben resezierter Patienten insgesamt dünn.

    Methoden: Wir haben in einer retrospektiven Kohorten Studie das Überleben unserer Patienten mit Gallenblasenkarzinom untersucht. Eingeschlossen wurden alle Patienten, die zwischen 2008-2023 wegen eines histologisch gesicherten Gallenblasenkarzinoms an der Universitätsmedizin Mainz eine Resektion oder eine palliative Chemotherapie erhielten. Die Überlebensanalyse wurde mittels Kaplan-Meier-Modell durchgeführt.

    Tab. 1 Patienten Charakteristika.

    Total (%)

    iGBCa (%)

    pGBCa (%)

    Total n (%)

    167 (100)

    35 (35.9)

    107 (64.1)

    Sex- female

    104 (62.3)

    41 (24.6)

    63 (37.7)

    Age median

    67.2

    69.0

    85.0

    ASA

    148 (88.6)

    51 (32.3)

    89 (56.3)

    I

    2 (1.2)

    1 (0.6)

    1 (0.6)

    II

    66 (39.5)

    22 (13.2)

    44 (26.3)

    III

    76 (45.5)

    30 (18.0)

    46 (27.5)

    IV

    4 (2.4)

    1 (0.6)

    3 (1.8)

    Resections

    80 (47.9)

    39 (23.3)

    41 (24.6)

    Minor resections (<2Sg)

    60 (35.9)

    38 (22.7)

    22 (13.2)

    Major resections (>3Sg)

    20 (12.0)

    1 (0.6)

    19 (11.4)

    RH

    6 (3.6)

    1 (0.6)

    5 (3.0)

    Extended RH

    9 (5.4)

    0 (0)

    9 (5.4)

    MH

    3 (1.8)

    0 (0)

    3 (1.8)

    ALPPS

    2 (1.2)

    0 (0)

    2 (1.2)

    Explorative Laparotomy

    68 (40.7)

    15 (9.0)

    53 (31.7)

    Primary palliative treatment

    19 (11.4)

    6 (3.6)

    13 (7.8)

    Histological State of resected patients

    T-Stage

    80 (48.0)

    39 (23.4)

    41 (24.6)

    T1a

    0 (0)

    0 (0)

    0 (0)

    T1b

    4 (2.4)

    3 (1.8)

    1 (0.6)

    T2

    38 (22.8)

    26 (15.6)

    12 (7.2)

    T2a(per)

    11 (6.6)

    8 (4.8)

    3 (1.8)

    T2b (liv)

    8 (4.8)

    5 (3.0)

    3 (1.8)

    T3

    29 (17.4)

    10 (6.0)

    19 (11.4)

    T4

    5 (3.0)

    0 (0.0)

    5 (3.0)

    N-Stage

    80(48.0)

    39 (23.4)

    41 (24.6)

    N0

    33 (19.8)

    15 (9.0)

    18 (10.8)

    N1

    32 (19.2)

    14 (8.4)

    18 (10.8)

    N2

    1 (0.6)

    0 (0)

    1 (0.6)

    Nx

    14 (8.4)

    10 (6.0)

    4 (2.4)

    R-Stage

    80 (48.0)

    39 (23.4)

    41 (24.6)

    R0

    53 (31.7)

    24 (14.4)

    29 (17.3)

    R1

    21 (12.6)

    9 (5.4)

    12 (7.2)

    R2

    1 (0.6)

    1 (0.6)

    0 (0)

    Rx

    5 (3.1)

    5 (3.1)

    0 (0)

    Ergebnisse: Insgesamt wurden 167 Patienten eingeschlossen, 80 Patienten wurden reseziert (MaH, Major Hepatektomie n=20; MiH, Minor Hepatektomie n=60). 19 Patienten erhielten primär eine palliative Chemotherapie (-EL/pPC), 68 wurden dieser nach explorativer Laparotomie (+EL/sPC) zugeführt. Das mediane Überleben nach MaH und MiH betrug 11.96 (CI 95% 1.11-22.81) und 25.1 (CI 95% 19.37-30.85) Monate. Zwei Patienten nach MaH lebten länger als 36 Monate. Die MiH war mit einem statistisch signifikantem Überlebensvorteil assoziiert (MiH vs. +EL/sPC p<0.001, MiH vs MaH p=0.004, MiH vs. -EL/pPC p<0.001). Dahingegen unterschied sich das Überleben in der +EL/pPC Gruppe (10.32 Monate, CI 95% 7.74-12.9) und -EL/pPC (7.26 Monate CI 95% 0.0-15.4) nicht signifikant von der MaH Gruppe (p=0.052, p=0.248). War neben der Leberresektion eine Resektion der extrahepatischen Gallengänge (EHBDR, n=23) notwendig, war das Outcome statistisch signifikant schlechter (EHBDR 15.12 Monate, [CI 95% 7.66-22.58]; vs. no EHBDR 25.47 Monate [CI 95% 15.78-35.17], p=0.019). Die zusätzliche Resektion extrahepatischer Organe (EOR, n=9) beeinflusste das Überleben ebenfalls negativ (EOR 7.16 Monate [CI 95% 3.32-14.45] vs. No EOR median 25.11 Monate [CI 95% 17.56-32.66], p=0.011).

    Zoom
    Abb. 1
    Zoom
    Abb. 2
    Zoom
    Abb. 3

    Schlussfolgerung: Major Leberresektionen beim fortgeschrittenem Gallenblasenkarzinom waren in der vorliegenden Studie nicht mit einem statistisch signifikanten Überlebensvorteil assoziiert. Die Resektion der extrahepatischen Gallengänge und Organe war mit einem schlechteren Outcome vergesellschaftet. Dennoch konnte in Einzelfällen nach Major Leberresektionen ein Überleben länger als 36 Monate erreicht werden. Hier könnten in Zukunft neue neoadjuvante Therapiekonzepte helfen, um Patienten zu identifizieren, die von einer Resektion profitieren und mehr über die zugrundeliegende Tumorbiologie zu lernen.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    26. September 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1
    Zoom
    Abb. 2
    Zoom
    Abb. 3