Abstract
Purpose In view of our aging society, co-management with a geriatrician is becoming increasingly
important. While such collaborations have been working successfully in trauma surgery
for years, it is still unclear whether they are also helpful for non-trauma patients
in orthopedics. The aim of this study was to investigate the effect of such a cooperation
in orthopedic non-trauma patients with native and periprosthetic joint infections
on the basis of five key areas.
Methods A retrospective observational study as a before and after comparison was used to
compare routine data from patients with and without orthogeriatric co-management after
nontraumatic surgery. Eligible patients for the study were 70 years and older, had
a diagnosis of hip, knee, or shoulder infection, and had been hospitalized for at
least 14 days. Co-management consisted of close follow-up by a geriatrician, Comprehensive
Geriatric Assessment, and “complex early geriatric rehabilitation”. The comparison
group received therapy as usual, without a geriatrician and without “complex early
geriatric rehabilitation”. Special attention was paid to delirium, pain, mobility,
postoperative complications, and renal function.
Results Analysis was carried out with 59 patients “with” and 63 “without” geriatric co-management.
In the co-management group, delirium was detected significantly more often (p < 0.001),
significantly lower pain intensities were measured at the time of discharge (p < 0.001),
transfer ability had clearly improved more (p = 0.04), and renal function was more
frequently noted (p = 0.04). No significant differences were found with respect to
principal diagnoses, surgical procedures performed, complication rates, pressure ulcer
and delirium incidence, operative revisions, or length of inpatient stay.
Conclusion Orthogeriatric co-management in orthopedic patients with native and periprosthetic
joint infections and nontraumatic surgery appears to have positive impacts on recognition
and treatment of delirium, pain management, transfer performance, and attention to
renal function. Further studies should follow in order to conclusively assess the
value of such co-management in orthopedic nontraumatic surgery patients.
Zusammenfassung
Ziel Angesichts einer alternden Gesellschaft gewinnt ein geriatrisches Co-Management zunehmend
an Bedeutung. Während solche Kooperationen in der Unfallchirurgie seit Jahren erfolgreich
funktionieren, ist noch unklar, ob sie auch für nicht-traumatische Patienten in der
Orthopädie hilfreich sind. Ziel der Studie war es, die Wirkung einer solchen Zusammenarbeit
bei orthopädischen Nicht-Trauma-Patienten mit nativen und periprothetischen Gelenkinfektionen
anhand von 5 Schlüsselbereichen zu untersuchen.
Methoden In einer retrospektiven Beobachtungsstudie als Vorher-nachher-Vergleich wurden Routinedaten
von Patienten mit und ohne orthogeriatrisches Co-Management nach nicht traumatischer
Operation verglichen. Für die Studie kamen Patienten infrage, die 70 Jahre und älter
waren, bei denen eine Hüft-, Knie- oder Schulterinfektion diagnostiziert worden war
und die mindestens 14 Tage im Krankenhaus verbracht hatten. Das Co-Management umfasste
eine engmaschige Nachsorge durch einen Geriater, ein umfassendes geriatrisches Assessment
und eine „komplexe geriatrische Frührehabilitation“. Die Vergleichsgruppe erhielt
die übliche Therapie ohne einen Geriater und ohne „komplexe geriatrische Frührehabilitation“.
Besonderes Augenmerk wurde auf Delirium, Schmerzen, Mobilität, postoperative Komplikationen
und Nierenfunktion gelegt.
Ergebnisse Die Analyse erfolgte bei 59 Patienten „mit“ und 63 „ohne geriatrisches Co-Management“.
In der Co-Management-Gruppe wurde signifikant häufiger ein Delirium festgestellt (p < 0,001),
es wurden signifikant geringere Schmerzintensitäten zum Entlassungszeitpunkt gemessen
(p < 0,001), die Transferfähigkeit wurde deutlicher verbessert (p = 0,04) und die
Einschränkung einer Nierenfunktion wurde häufiger beachtet (p = 0,04). Keine signifikanten
Unterschiede fanden sich hinsichtlich der Hauptdiagnosen, der durchgeführten chirurgischen
Prozeduren, der Komplikationsrate, Dekubitus- und Delirhäufigkeit, der operativen
Revisionen oder der Dauer des stationären Aufenthaltes.
Schlussfolgerung Orthogeriatrisches Co-Management bei orthopädischen Patienten mit nativen und periprothetischen
Gelenkinfektionen und nicht traumatischen Eingriffen scheint positive Auswirkungen
auf die Feststellung und Behandlung eines Delirs, auf das Schmerzmanagement, die Transferleistung
und Beachtung der Nierenfunktion zu haben. Weitere Studien sollten folgen, um den
Wert eines solchen Co-Managements bei orthopädischen Nicht-Trauma-Patienten abschließend
zu bewerten.
Keywords geriatric - orthopedic - co-management - non-trauma surgery - effects
Schlüsselwörter geriatrisch - orthopädisch - Co-Management - Nicht-Trauma-Patienten - Effekte