Praxis Handreha 2025; 06(02): 94
DOI: 10.1055/s-0045-1808303
Medientipps & Veranstaltungen
Buchrezension

Neurorehabilitation

Zoom Image

Die nach 10 Jahren überarbeitete 2. Auflage des Buches bildet unter Einbezug von Leitlinien den aktuellen Stand der deutschsprachigen Neurorehabilitation ab. Im Gegensatz zur 1. Auflage, die vorwiegend von Autoren der Schön Klinik Bad Aibling verfasst wurden, sind hier vor allem Ärztinnen bzw. Ärzte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum vertreten.

Die Themen gehen weit über die für die Neurorehabilitation inzwischen bekannten Schlagwörter wie Plastizität, Therapieverfahren bei Bewegungsstörungen oder Aphasie hinaus. Sie behandeln auch Bereiche wie musikgestützte Therapie, Ernährungstherapie oder die Rolle von Angehörigen im Reha-Prozess und lassen erfahrene Therapeut*innen interessiert weiterlesen. Das Buch eignet sich gut zum Querlesen, Behandelnde können sich für sie wichtige Themen, etwa zu spezifischen Störungsbildern oder Therapieverfahren, heraussuchen und Inhalte nachschlagen.

Bestimmte Kapitel über spezielle Aspekte der Neurorehabilitation wie Neuroendokrinologie oder pharmakologische Wechselwirkungen sind für Therapeut*innen allerdings weniger relevant. Zudem gibt es am Ende des Buches Zusatzmaterial in Form von Videos, die zum Teil etwas älter wirken und von schlechter Qualität sind. Für Therapeut*innen, die in der Neurorehabilitation tätig sind, bieten die Videos keinen großen Mehrwert. Zudem ist das Buch mit 99 Euro eher teuer in der Anschaffung, vermittelt aber viel Wissen und gute Informationen zu verschiedenen Aspekten der komplexen Neurorehabilitation. Wer sich konkrete Handlungsvorschläge wünscht, sollte dennoch in andere Werke investieren.

Christina Janssen, Ergotherapeutin BSc, stellv. Leitung einer ambulanten Reha in der Schweiz und Beirätin der Thieme Zeitschrift ergopraxis



Publication History

Article published online:
14 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany