Zentralbl Chir 2025; 150(S 01): S72
DOI: 10.1055/s-0045-1809715
Abstracts
Onkologische Thoraxchirurgie

Werden durch eine DKG-Zertifizierung mehr onkologische Operationen in einer thoraxchirurgischen Abteilung durchgeführt?

Authors

  • P Baum

    1   Universität Heidelberg, Thoraxchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • K Uttinger

    2   Universität Frankfurt, Viszeralchirurgie, Frankfurt, Deutschland
  • J Lenzi

    3   Universität Bologona, Medizinische Statistik, Bologna, Italien
  • A Wiegering

    2   Universität Frankfurt, Viszeralchirurgie, Frankfurt, Deutschland
  • H Winter

    1   Universität Heidelberg, Thoraxchirurgie, Heidelberg, Deutschland
 
 

    Hintergrund Die freie Wahl des Krankenhauses für eine Behandlung stellt ein entscheidendes Element des Wettbewerbs im deutschen Gesundheitswesen dar. Dies kann potenziell zu einer Verbesserung der Qualität in der onkologischen Thorax-Chirurgie führen. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, ob das DKG-Zertifizierungsprogramm dazu führt, dass Abteilungen durch eine Zertifizierung mehr Patienten für sich gewinnen.

    Material und Methode Die Studie analysiert 520.245 komplexe onkologische Tumor-Operationen (Lunge, Ösophagus, Pankreas, Magen, Kolon/Rektum) die zwischen 2011 und 2020 in Deutschland durchgeführt wurden. Es wurden die bundesweiten Patientenfahrtzeiten zum Krankenhaus analysiert und untersucht, ob eine Zertifizierung mit höheren Patientenzahlen assoziiert ist. Der Einfluss des Zertifizierungsstatus auf die Sterblichkeit nach einer Tumoroperation wurde mit Hilfe einer multivariablen logistischen Regressionsanalyse analysiert. Mit einem Wettbewerbsindex und einer zeitlichen Trend-Analyse wurde untersucht, ob eine neue Zertifizierung mit höheren Fallzahlen als zuvor assoziiert ist.

    Ergebnis 37,4% aller thoraxchirurgischen Patienten wurden im nächstgelegenen Krankenhaus operiert, 62,6% wählten ein weiter entferntes Krankenhaus („Überspringer“). Diese Überspringer waren im Durchschnitt jünger (67,8 vs. 69,9 Jahre), hatten eine kürzere Verweildauer, weniger Komorbiditäten und wählten eher ein zertifiziertes Zentrum und ein städtisches Krankenhaus. In einer multivariaten Analyse zeigte sich, dass der DKG-Zertifizierungsstatus des Krankenhauses in der Thoraxchirurgie (OR 0,66) und das Überspringer-Mobilitätsprofil mit einer geringeren postoperativen Mortalität assoziiert waren. Gemäß der zeitlichen Trendanalyse ist eine neue Zertifizierung eines bisher nicht zertifizierten Hauses mit einem Wettbewerbsvorteil und höheren Fallzahlen assoziiert.

    Schlussfolgerung Das DKG-Zertifizierungsprogramm in Deutschland ist mit einer geringeren Patientensterblichkeit nach komplexen onkologischen Operationen verbunden. Darüber hinaus kann es den Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern fördern. Trotz möglicher längerer Patientenfahrzeiten ist die DKG-Zertifizierung in chirurgischen Abteilungen mit einem Nettopatientengewinn assoziiert.


    Publication History

    Article published online:
    25 August 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany