Zentralbl Chir 2025; 150(S 01): S83
DOI: 10.1055/s-0045-1809744
Abstracts
Onkologische Thoraxchirurgie

Ernährungsstatus und Überleben bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC): Prognostische Relevanz des Mini Nutritional Assessment (MNA)

Authors

  • D Trufa

  • K Khamitov

  • H Sirbu

 
 

    Hintergrund Eine präoperative Malnutrition tritt bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) häufig auf und ist mit ungünstigen klinischen Verläufen assoziiert. Ziel dieser Studie war die präoperative Erfassung des Malnutritionsrisikos mittels des Mini Nutritional Assessment (MNA) sowie die Analyse seines Einflusses auf das Gesamtüberleben (Overall Survival, OS).

    Material und Methode Insgesamt wurden 98 Patienten mit NSCLC (62,2 % männlich, Medianalter: 67 Jahre, Spannweite: 41–84 Jahre) zwischen 2012 und 2019 präoperativ ernährungsmedizinisch evaluiert. Der Ernährungsstatus wurde anhand des MNA sowie des Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Die Überlebensanalyse erfolgte mittels Kaplan-Meier-Methodik und multivariater Cox-Regression.

    Ergebnis Gemäß MNA-Bewertung waren 66,3 % der Patienten normal ernährt (MNA ≥ 24), 31,6 % wiesen ein Malnutritionsrisiko auf (MNA 17–23,5) und 2 % waren mangelernährt (MNA < 17). Nach WHO-Klassifikation hatten 98 % der Patienten einen BMI ≥ 18,5, während 2 % untergewichtig waren. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 74,6 % in der Gruppe der normal Ernährten, 55,8 % bei Patienten mit Malnutritionsrisiko. In der multivariaten Cox-Regression erwies sich das MNA als signifikanter Prädiktor für das Überleben bei Patienten im Alter von ≥ 65 Jahren (p = 0,028, Exp(B) = 0,89), während dieser Zusammenhang bei Patienten unter 65 Jahren nicht signifikant war (p = 0,443, Exp(B) = 0,92). Der BMI zeigte keinen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben (p = 0,653).

    Schlussfolgerung Fast ein Drittel der NSCLC-Patienten wies präoperativ ein Malnutritionsrisiko auf. Ein schlechter Ernährungsstatus war mit einer signifikant reduzierten Überlebensrate assoziiert. Der BMI allein unterschätzt das Risiko für Mangelernährung bei Patienten mit NSCLC. Das MNA sollte als Bestandteil der präoperativen Routine implementiert werden. Besonders bei älteren Patienten (≥ 65 Jahre) stellte sich das MNA als ein bedeutender Prädiktor für das Überleben heraus, was die Notwendigkeit gezielter ernährungsmedizinischer Interventionen in dieser Hochrisikogruppe unterstreicht.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    25. August 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany