Zentralbl Chir 2025; 150(S 01): S113
DOI: 10.1055/s-0045-1809828
Abstracts
Interdisziplinäre Versorgung

Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie zur Erfassung der Lebensqualität und Patientensicherheit von getunnelten Pleurakathetern in der Palliativversorgung (PRO ASEPT Studie)

S Tofall
1   Universität Lübeck, LungenClinic Grosshansdorf, Großhansdorf, Deutschland
,
M Härting
2   Marienhospital Gelsenkirchen, Thoraxchirurgie, Gelsenkirchen, Deutschland
,
F Heinrich
3   Oberhavel Kliniken, Palliativmedizin, Hennigsdorf, Deutschland
,
J Spillner
4   Universitätsklinikum RWTH Aachen, Thoraxchirurgie, Aachen, Deutschland
,
M Zaatar
5   Evangelische Lungenklinik Berlin, Thoraxchirurgie, Berlin, Deutschland
,
S von Weihe
6   LungenClinic Großhansdorf, Thoraxchirurgie, Großhansdorf, Deutschland
,
D B Ellebrecht
6   LungenClinic Großhansdorf, Thoraxchirurgie, Großhansdorf, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Pleuraergüsse sind Ausdruck einer deutlichen Progredienz von benignen sowie malignen Erkrankungen, die die betroffenen Patienten:innen in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Neben Pleurodeseverfahren stellen getunnelte Pleurakatheter eine Option der Symptomlinderung insbesondere unter Berücksichtigung der häufig vorliegenden palliativen Situation dar. Ziel der PRO ASEPT Studie ist es, die Lebensqualität von Patienten in der Palliativversorgung nach Implantation eines getunnelten Pleurakatheters sowie die Patientensicherheit nach Entlassung in die Häuslichkeit zu erfassen.

    Material und Methode Diese prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie (PRO ASEPT, DRKS00031242) wurde in 5 klinischen Zentren in Deutschland durchgeführt. Von 05/2023 bis 01/2025 wurden Patienten:innen in einer Palliativsituation in die Studie eingeschlossen, die mit einem ASEPT Pleurakatheter versorgt wurden. Die Lebensqualität der Patienten:innen wurden mit Hilfe des Palliative Outcome Scale (POS) präoperativ, 2 sowie 6 Wochen nach Implantation erfasst. Zusätzlich wurden die Komplikationen nach Katheterimplantation erhoben.

    Ergebnis Insgesamt wurden bei 124 Patienten:innen (70 männlich, 54 weiblich) ein ASEPT Pleurakatheter implantiert. Das Durchschnittsalter lag bei 72,7 ± 11,3 Jahren. Der mittlere Score der Lebensqualität verbesserte sich signifikant von 14 (± 6,2) auf 9,7 (± 6,5) Punkte (p = 0.0086). In 17% der Fälle konnte bereits eine Spontanpleurodese beobachtet werden. Die Rate der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse innerhalb von 30 Tagen nach Operation lag bei 8,1 %. Davon wurden 1,6 % lokale Infektionen, 0,8 % Hämatome, 2,4 % Pleuritis / Empyeme und 2,4 % als „andere“ bewertet. Weiterhin bewerteten 81 % der Patienten:innen ihre Zufriedenheit mit der Operation mit sehr gut bis gut und fühlten sich in ihrer vorherigen Angst vor dem Eingriff nicht bestätigt. Bei 94 % der Patient:innen war die Handhabung mit dem getunnelten Kathetersystem und dem Wechsel der Drainageflaschen problemlos möglich.

    Schlussfolgerung Getunnelte Pleurakatheter führen zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität und Zufriedenheit bei Palliativpatienten:innen bei geringer Komplikationsrate.


    Publication History

    Article published online:
    25 August 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany