Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(7): 402-408
DOI: 10.1055/s-1999-10829
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Rudolf Eisenmenger und sein Biomotor

Zur Geschichte der „Active-Compression- Decompression Cardiopulmonary Resuscitation”[] W. H. Maleck1 , K. P. Koetter2
  • 1Institut für Anästhesiologie, Klinikum, Ludwigshafen (Direktor: Prof. Dr. J. Boldt)
  • 2Neurologische Intensivstation, Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt (Chefarzt: PD Dr. U. Fuhrmeister)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung.

Lerman erwähnte 1994 Eisenmenger's Biomotor als Vorläufer der Active-Compression-Decompression Cardiopulmonary Resuscitation (ACD-CPR). Wir suchten weitere Informationen in der Medline 1966 - 1998, im Quarterly Cumulative Index 1916 - 1926 und im Quarterly Cumulative Index Medicus 1927 - 1950, und in der entsprechenden Sekundärliteratur. Rudolf Eisenmenger (1871 - 1946) publizierte 1903 einen „Apparat zur künstlichen Atmung” aus einem thorako-abdominellen Schild und einem fußbetriebenen Balg zur Erzeugung von Sog und Druck über dem Bauch und dem unteren Thorax. Er schlug die Anwendung des Geräts bei Herzstillstand nach Ertrinken oder Vergiftung vor. Es wurde patentiert und war 1904 in Kinder- und Erwachsenengrößen kommerziell verfügbar. 1911 publizierte er eine erfolgreiche Wiederbelebung nach einer Stunde „Saug- und Druckmassage des Bauches” bei Suizid durch Erhängen. Der fußbetriebene Balg wurde 1924 durch einen Elektromotor (daher „Biomotor”) ersetzt. Versuche mit Hunden im Kreislaufstillstand wurden 1929 publiziert. Mit damaligen Methoden konnten nicht nur normale Tidalvolumina und Blutdrucke, sondern auch CO2-Abatmung und Transport intravenöser Tusche zu allen Teilen des Körpers gezeigt werden. 1939 wurde eine achtteilige Serie publiziert, die den Gebrauch des Geräts als Ventilator in mehreren Spitälern Europas beschrieb. Eisenmenger ist damit der Erstbeschreiber der ACD-CPR, eines Geräts hierfür und der erfolgreichen Anwendung derselben. Ebenso hat er als Erster die „Thoracic pump theory” vorgeschlagen und den Zusammenhang von CO2-Abatmung, Herzzeitvolumen und Prognose der Reanimation erkannt.

Lerman mentioned in 1994 Eisenmenger's Biomotor as a precursor of Active Compression-Decompression Cardiopulmonary Resuscitation (ACD-CPR). We attempted to find additional information. We checked Medline 1966 - 1998, Quarterly Cumulative Index 1916 - 1926, Quarterly Cumulative Index Medicus 1927 - 1950 for publications of Eisenmenger and the secondary literature thereof. Rudolf Eisenmenger (1871 - 1946) published in 1903 a „Device for Artificial Respiration” consisting of an airtight thoraco-abdominal shield and a foot-operated bellows for generation of alternating pressure and vacuum on the abdomen and lower thorax. He proposed use of the device for patients in cardiopulmonary arrest caused by drowning or intoxication. The device was patented and in 1904 made commercially available. In 1911 he published a successful resuscitation with his device after one hour of „Vacuum and Pressure Massage of the Abdomen” in a case of attempted suicide by hanging. The foot-operated bellows was replaced by an electromotor (hence „Biomotor”) in 1924. Experiments on dogs in cardiac arrest were published in 1929. With the methods available not only „normal” tidal volumes and blood pressure, but also carbon dioxide exhalation and transport of intravenous dye to all parts of the body were shown. In 1939 an eight part series was published, describing use of the device as a respirator in several hospitals. Eisenmenger was the first to propose ACD-CPR, to build a device to perform ACD-CPR and to use it successfully in a patient. Furthermore, he was the first to propose the „cardiac pump theory” and the first to recognize the connection of carbon dioxide exhalation, cardiac output and prognosis of cardiac arrest.

1 Die Ergebnisse wurden erstmals vorgestellt beim 4th International Symposium on the History of Anaesthesia, Hamburg 1997.

Literatur

  • 1 Lerman S I. Compression-Decompression CPR: The Biomotor.  JAMA. 1994;  272 1477
  • 2 Lurie K G, Lindo C, Chin J. CPR: The P Stands for Plumber's Helper.  JAMA. 1990;  264 1661
  • 3 Cohen T J, Tucker K J, Lurie K G, Redberg R F, Dutton J P, Dwyer K A, Schwab T M, Chinn M C, Gelb A M, Scheinman M M, Schiller N B, Callaham M L. Active Compression-Decompression: A new Method of Cardiopulmonary Resuscitation.  JAMA. 1992;  267 2916-2923
  • 4 Eisenmenger R. Saug- und Druckluft über dem Bauch, deren Wirkung und Anwendung.  Wien Med Wochenschr.. 1939;  89 807-1036
  • 5 Barth H. Von Honterus zu Oberth. Kriterion, Bukarest. 1980: 173-174
  • 6 Haidinger M, Koch K. Siebenbürgen: sagenhaftes Land im Karpatenbogen. Brandstätter, Wien. 1996: 134-136
  • 7 Killy W. Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Bd. 3, Saur, München 1996: 73
  • 8 Klein K. Ein Pionier der modernen Reanimationstechnik. Siebenbürgische Zeitung. 1996: 46-15. Juli)
  • 9 Eisenmenger V. Zur Tamponade des Larynx nach Prof. Maydl.  Wien Med Wochenschr.. 1893;  43 201-202
  • 10 Eisenmenger R. Der Landarzt.  Wien Klin Wochenschr.. 1940;  53 948-951
  • 11 Koetter K P, Maleck W H, Petroianu G A, Ghisoiu S. Eisenmengers Biomotor - Predecessor of Active-Compression-Decompression Cardiopulmonary Resuscitation. In: Proceedings of the Fourth International Symposium on the History of Anaesthesia. Schulte am Esch J, Goerig M (Hrsg). DrägerDruck, Lübeck 1998: 405-420
  • 12 Eisenmenger R. Über die Wirkungen der Heilquellen Baassens. In: Illustrierter Führer durch Baassen. v. Sachsenheim FS, Eisenmenger R. Krafft, Hermannstadt. 1911: 26-36
  • 13 Eisenmenger R. Apparatus for producing or promoting artificial breathing or respiration. US Patent 1.670.301; eingereicht 7. 7. 1926; patentiert 22. 5. 1928
  • 14 Eisenmenger R. Athmungsvorrichtung. Österreich-Ungarisches Patent 4458; eingereicht 12. 2. 1900; patentiert 15. 1. 1901
  • 15 Eisenmenger R. Tragbare Vorrichtung zur Erzielung künstlicher Athmung.  Deutsches Patent 124.277; patentiert 3. 1. 1901
  • 16 Eisenmenger R. Apparat zur Erzielung künstlicher Atmung. Österreich-Ungarisches Patent 14.664; eingereicht 8.10.1902; patentiert 15. 8. 1903
  • 17 Eisenmenger R. Vorrichtung zur Erzielung künstlicher Atmung. Deutsches Patent 152.145; patentiert 3. 5. 1903
  • 18 Eisenmenger R. Ein Apparat zur künstlichen Atmung.  Wien Med Wochenschr.. 1903;  53 1730-1733
  • 19 Eisenmenger R. Mesterséges légzésre szolgáló készülék.  Orv Hetil.. 1903;  44 725-727
  • 20 Eisenmenger R. Vorrichtung zur Erzielung künstlicher Atmung und gleichzeitig künstlicher Blutzirkulation.  Ärztliche Polytechnik.. 1904;  14 113-118
  • 21 Eisenmenger R. Künstliche Atmung und gleichzeitige „künstliche Blutzirkulation”.  Archiv für physikalisch-diätetische Therapie.. 1904;  6 257-259
  • 22 Eisenmenger R. Uj eljárás tetszhalottak felélesztésére. Mentök Lapja. 1904/7: 4-6
  • 23 Eisenmenger R. Ein neues Wiederbelebungsverfahren. Pässler, Dresden ca. 1905
  • 24 Eisenmenger R. Die Bedeutung der Saug- und Druckmassage des Bauches.  Z für physikalische und diätetische Therapie.. 1911;  15 737-742
  • 25 Eisenmenger R. Verbesserte Herzmassage und künstliche Atmung.  Wien Med Wochenschr.. 1922;  72 1334-1336
  • 26 Eisenmenger R. Wiederbelebung durch gleichzeitige künstliche Atmung, künstliche Blutzirkulation und Herzmassage.  Wien Klin Wochenschr.. 1924;  37 364-366
  • 27 Eisenmenger R. Apparatus for producing or promoting artificial breathing or respiration. UK Patent 256.974; eingereicht 11. 8. 1926; patentiert 17. 3. 1927
  • 28 Eisenmenger R. Künstlicher Blutkreislauf in der Leiche.  Wien Klin Wochenschr.. 1927;  40 755-756
  • 29 Eisenmenger R. Wiederbelebung durch gleichzeitige künstliche Atmung, künstlichen Blutkreislauf und Herzmassage.  Wien Klin Wochenschr.. 1928;  78 632-638
  • 30 Eisenmenger R. Wiederbelebung durch gleichzeitige künstliche Atmung, künstliche Blutzirkulation und Herzmassage (mit Demonstration).  Klin Wochenschr.. 1928;  7 378-379
  • 31 Eisenmenger R. Tierversuche mit dem Apparat zur Erzielung künstlicher Atmung, „Biomotor”.  Wien Klin Wochenschr.. 1929;  42 1502-1503
  • 32 Eisenmenger R. Die therapeutische Bedeutung der regulierbaren supraabdominalen Luftdruckschwankungen.  Wien Klin Wochenschr.. 1931;  81 207-209
  • 33 Eisenmenger R. Neuartige physikalische Therapie der Kreislaufstörungen.  Wien Klin Wochenschr.. 1932;  45 591-592
  • 34 Eisenmenger R. Supraabdominale Saug- und Druckluftwirkungen und deren praktische Anwendung.  Wien Klin Wochenschr.. 1932;  45 1105-1108
  • 35 Eisenmenger R. Wiederbelebung auf neuer Grundlage.  Zentralblatt für Gewerbehygiene.. 1934;  20 147-149
  • 36 Eisenmenger R. Supraabdominale Saug- und Druckluft-Therapie mit dem „Biomotor”. Lautenschläger, München. 1934
  • 37 Eisenmenger R. „Herzschlag” und seine Bekämpfung.  Wien Med Wochenschr.. 1936;  86 1229-1230
  • 38 Eisenmenger R. Rhythmisch-mechanische Druckschwankungen in der Bauch- und Brusthöhle und deren Bedeutung für das Leben und für die Organfunktion (Biomotor).  Münch Med Wochenschr.. 1941;  88 223-226
  • 39 Eisenmenger R. Anwendungsgebiete und Erfolge der künstlichen Atmung mittels Biomotor.  Ther Ggw.. 1942;  83 363-368
  • 40 Dalziel J. On sleep and an apparatus for promoting artificial respiration. Notices and Abstracts of Communications to the British Association for the Advancement of Science. at the Newcastle Meeting August. 1838: 127-128
  • 41 Lewins. Apparatus for promoting respiration in cases of suspended animation.  Edinburgh Med Surg J.. 1840;  54 255-256
  • 42 Gray T C. Little known Liverpool contributions (1761 - 1862). In: The History of Anaesthesia. Atkinson RS, Boulton TB (Ed.) Parthenon, Carnforth. 1989: 518-521
  • 43 Woollam C HM. The development of apparatus for intermittent negative pressure respiration (1) 1832 - 1918.  Anaesthesia.. 1976;  31 537-547
  • 44 Woillez. Sur le spirophore, appareil de sauvetage pour les asphyxiés, principalement pour les noyés et les enfants nouveau-nés.  C R Hebd Séances Acad Sci.. 1876;  90 1447-1448
  • 45 Hauke I. Der pneumatische Panzer.  Wien Med Presse.. 1874;  15 785-788 und 836 - 837
  • 46 Cox C R. The new process of resuscitation proves to be old.  Sci Am.. 1905;  93 339
  • 47 Henderson A R. Resuscitation Experiments and Breathing Apparatus of Alexander Graham Bell.  Chest.. 1972;  62 311-316
  • 48 Drinker P, Shaw L A. An apparatus for prolonged administration of artificial respiration. I: A design for adults and children.  J Clin Invest.. 1929;  7 229-247
  • 49 Steuart W. Demonstration of apparatus for inducing artificial respiration for long periods.  Medical Journal of South Africa.. 1918;  3 147-150
  • 50 Balassa J. Jelvényes gögvizdag fekélyes gögporckörilob következtében; tetszahál, megmentés gögmetszés által (Oedema glottidis symptomaticum ex perichondrite laryngeali ulcerosa-asphyxia-laryngotomia cum exitu fausto).  Orv Hetil.. 1858;  2 653-659
  • 51 Böhm R. Ueber Wiederbelebung nach Vergiftungen.  Centralbl Med Wiss.. 1874;  12 321-323
  • 52 Hake T G. Studies on ether and chloroform, from Prof. Schiffs physiological laboratory.  Practitioner.. 1874;  12 241-250
  • 53 Keen W W. A case of total laryngectomy (unsuccessful) and a case of abdominal hysterectomy (successful), in both of which massage of the heart for chloroform collapse was employed, with notes of 25 other cases of cardiac massage.  Ther Gaz.. 1904;  28 217-230
  • 54 Pike F H, Guthrie C C, Stewart G N. Studies in resuscitation: The general conditions affecting resuscitation, and the resuscitation of the blood and of the heart.  J Exp Med.. 1908;  10 371-418
  • 55 Schüller M. Eine Modification des Silvester'schen Verfahrens der künstlichen Respiration.  Berl Klin Wochenschr.. 1879;  16 319-321
  • 56 Lurie K G, Coffeen P, Shultz J, McKnite S, Detloff B, Mulligan K. Improving active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation with an inspiratory impedance valve.  Circulation.. 1995;  91 1629-1632
  • 57 Leigh M D, Jenkins L C, Belton M K, Lewis G B. Continuous alveolar carbon dioxide analysis as a monitor of pulmonary blood flow.  Anesthesiology.. 1957;  18 878-882

1 Die Ergebnisse wurden erstmals vorgestellt beim 4th International Symposium on the History of Anaesthesia, Hamburg 1997.

Wolfgang H. Maleck

AnästhesiologieKlinikum Ludwigshafen

Bremserstraße

D-67063 Ludwigshafen

Email: wolfgang_maleck@hotmail.com

    >