Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(5): 269-277
DOI: 10.1055/s-1999-185
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Quantifizierung der postoperativen Vigilanz mittels evozierter Potentiale

Quantification of postoperative vigilance by evoked potentialsW.  Niesert1 , M.  Haupts2 , M.  Scholz3 , G.  Cunitz1
  • Klinik für
  • 1Anästhesie und operative Intensivtherapie
  • 2Neurologie und
  • 3Neurochirurgie
  • Knappschaftskrankenhaus Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Die Entlassung von Patienten aus dem Aufwachraum erfolgt im wesentlichen aufgrund subjektiver klinischer Beurteilung. In dieser Studie wurde versucht, mittels der Ableitung des evozierten Potentials P300 und neuropsychologischer Testverfahren eine quantifizierbare Einschätzung der postoperativen Wachheit vorzunehmen. Methodik: 22 erwachsene Patienten wurden nach einer Bandscheibenoperation untersucht. Die Narkoseeeinleitung erfolgte mit Thiopental 4 - 5 mg/kg, Fentanyl 0,1 mg und einem Muskelrelaxans (Atracurium 0,4 mg/kg oder Succinylcholin 1 - 2 mg/kg nach Präkurarisierung mit Atracurium 5 mg). Die Narkose wurde als Inhalationsanästhesie mit Enfluran 1,0 - 1,2 MAC in einem N2O/O2 2 : 1-Gemisch fortgeführt. Postoperativ erhielten die Patienten bedarfsangepaßt zur Analgesie Piritramid (Boli à 3 - 6 mg). Die P300 wurde akustisch mittels oddball-Paradigma stimuliert und über Fz und Cz abgeleitet. Anschließend wurden die Latenzen gemessen. Aus klinischen Parametern und neuropsychologischen Tests errechneten wir einen „Vigilanzscore”. Die Meßzeitpunkte waren präoperativ und in der Aufwachphase halbstündlich bis 2 h nach Narkoseende. Die postoperativen P300-Latenzen und der „Vigilanzscore” wurden miteinander verglichen und mittels Koeffizienten nach Spearman korreliert. Zum Vergleich prä- und postoperativer Werte diente der Wilcoxon-Test für paarige Stichproben. Ergebnisse: Unmittelbar postoperativ war die P300 nur bei 8 Patienten (36 %) auslösbar. Die Latenzen waren mit 394 ± 35 ms gegenüber 326 ± 12 ms präoperativ deutlich verlängert. Bis zum Ende des Untersuchungszeitraums erholten sich die Patienten zunehmend und nach 2 h war bis auf eine Ausnahme bei allen eine P300 auslösbar, allerdings bei den meisten mit deutlich verzögerter Latenz. Der „Vigilanzscore” zeigte mit niedrigerer Punktzahl unmittelbar postoperativ und langsamer Erholung im weiteren in der Tendenz das gleiche Bild. Bei einzelnen Patienten divergierten elektrophysiologische und neuropsychologische Befunde jedoch, was u. a. durch die sedierende Wirkung einer Analgetikagabe bedingt sein könnte. Schlußfolgerung: Die Messung der P300-Latenzen zeigt, daß auch 2 h nach einer Routinenarkose deutliche kognitive Defizite bestehen, obwohl die Patienten klinisch wach erscheinen. Es handelt sich um ein gut quantifizierbares Meßverfahren zur Beurteilung der postoperativen Vigilanz. Bei geringgradigen Aufmerksamkeitsschwankungen scheint die P300 empfindlicher zu reagieren als der Testscore.

Objective: Patients will be discharged from the postoperative recovery room mostly on subjective clinical assessment. In this study an approach to a more quantitative judgment of postoperative vigilance is made by recording the P300-latency and neuropsychological tests.

Methods: 22 adult patients undergoing a disc operation were examined. For induction of anesthesia thiopental (4 - 5 mg/kg), fentanyl (0,1 mg) and a musclerelaxant (atracurium 0,4 mg/kg or succinylcholine 1 - 2 mg/kg after precurarisation with atracurium 5 mg) were given. Anesthesia was then continued with enflurane (1,0 - 1,2 MAC) in a mixture of 67 % nitrous oxide in oxygen. If postoperative analgesia was needed, piritramid was injected in boli à 3 - 6 mg. The P300 was acoustically stimulated with an oddball-paradigm and recorded at Fz and Cz. Afterwards the latencies were measured and compared with a vigilance score composed of clinical parameters and neuropsychological tests. Recordings were done preoperatively and every 30 minutes up to 2 hours postoperatively. A correlation between P300-latencies and vigilance score was made with the coefficient of Spearman. Comparison of pre- and postoperative values was managed by using Wilcoxon test for matched pairs with Bonferroni-correction.

Results: Immediately after operation, P300 was obtained only in 8 patients (36 %). The latencies were delayed (394 ± 35 ms versus 326 ± 12 ms preoperatively). During follow-up patients recovered and 2 hours postoperatively only one patient had no P300. At the end of the examination period P300-latencies of most patients had not yet reached the preoperative levels. The vigilance score in parallel showed decreases immediately after the operation and increases later on. However there were discrepancies between P300 latencies and neuropsychological findings, in some cases possibly due to the sedative effects of postoperative analgetics.

Conclusion: Recording of P300-latencies showed remarkable cognitive deficits because of subclinical anesthesia hangover even 2 hours after a routine inhalational anesthesia. It is a good quantifiable method for assessment of postoperative vigilance. In some cases P300-latency is a more sensitive parameter for vigilance phenomena than clinical and neuropsychological scores.

Literatur

Dr. med. W. Niesert

Klinik für Anästhesie und operative Intensivtherapie Knappschaftskrankenhaus Ruhr-Universität Bochum

In der Schornau 23-25

D-44892 Bochum