Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(8): 504-505
DOI: 10.1055/s-1999-198
BLICK IN DIE NACHBARZEITSCHRIFT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Radiologische Therapieansätze bei akuter mesenterialer Ischämie

Interventional Radiology in Acute Mesenterical IschemiaG. Schindler
  • Abt. für Röntgendiagnostik, Chirurgische Univ.-Klinik, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung.

Metabolische und inflammatorische Prozesse spiegeln sich in der chemischen Zusammensetzung der menschlichen Atemluft wider. Zusammenhänge zwischen den Konzentrationen einzelner Substanzen und entzündlichen Vorgängen, Zuständen erhöhter oxidativer Aktivität, Aufnahme inhalativer oder oraler Noxen, aber auch komplexen Krankheitsbildern wie ARDS, Pneumonie oder Schlafapnoe wurden in den letzten Jahren beschrieben. Die klinische Interpretation der Ergebnisse ist jedoch schwierig, da eindeutige Markersubstanzen für bestimmte Krankheitszustände fehlen, Konzentrationsänderungen der volatilen Komponenten unter verschiedensten Bedingungen eintreten und die Meßergebnisse eine erhebliche Streubreite aufweisen. Ursachen liegen in der aufwendigen Analysentechnik, den niedrigen Substanzkonzentrationen, der daraus resultierenden Anfälligkeit gegenüber geringsten Verunreinigungen und der schwierigen Zuordnung der Substanzen. Es gilt zu unterscheiden zwischen Substanzen, die im Patienten entstehen und solchen, die aus der Umgebungsluft und dem Beatmungssystem stammen. Trotz der genannten Einschränkungen besteht kein Zweifel, daß Zusammenhänge zwischen der chemischen Zusammensetzung der Ausatemluft und klinischen Parametern bestehen. Optimaler Einsatz der bestehenden analytischen Möglichkeiten sowie die sich abzeichnenden Fortschritte in der Analysentechnik, betreffend Extraktion bzw. Präkonzentration der nur in Spuren im Atemgas enthaltenen Substanzen und Miniaturisierung der Geräte mit der Möglichkeit des patientennahen Einsatzes bieten ein interessantes Potential für Frühdiagnostik von Erkrankungen und Erforschung von Pathomechanismen mittels eines nichtinvasiven Verfahrens.

Quantitative chemical analysis of volatile constituents in exhaled gas can provide useful insights into biochemical processes in the body. Relations between the chemical composition of human exhaled air and inflammatory processes, states of high oxidative activity, inhalation or ingestion of various noxious substances as well as diseases like ARDS, pneumonia or sleep apnea have been described. Clinical interpretation of these findings, however, remains difficult because definite marker substances for certain diseases could not yet be identified, substance concentrations in the exhaled air change under various conditions, and results vary in a wide range. Because of very low substance concentrations in the exhaled air sophisticated analytical techniques are necessary. Analyses are hampered by high water content and numerous contaminants in the samples. A clear distinction has to be made between substances originating from within the patient and those coming from outside of the body. Despite all these limitations there is no doubt that relations exist between the chemical composition of human exhaled air and clinical parameters. Upcoming new analytical techniques will allow more efficient extraction and preconcentration of substances in minute concentrations. Fast track bedside analyses will shortly become possible with the introduction of miniature gas chromatographic and mass spectrometric equipment. This will open a new area for clinical and basic research.

Literatur

  • 1 Beger H G. Abdominelle Gefäße. Mesenterialinfarkt. In: Akutes Abdomen. Hrsg.: H.G. Beger, E. Kern. Thieme Stuttgart 1987: 343-349
  • 2 Bonous G. Acute necrosis of the intestinal mucosa.  Gastroenterology. 1982;  82 1457-1467
  • 3 Manns M, Meyer zum Büschenfelde K-H. Internistische Erkrankungen mit akutem Abdomen. Intestinale Ischämien. In: Akutes Abdomen. Hrsg. H.G. Beger, E. Kern. Thieme Stuttgart 1987: 149-157
  • 4 Schindler G, Bruch H-P. Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie der nicht-okklusiven Darmischämie (NOD).  RöFo. 1991;  155 123-127

Prof. Dr. G. Schindler

Abteilung für Röntgendiagnostik Chirurgische Univ.-Klinik

Josef Schneider-Straße 2

D-97080 Würzburg

    >