Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(11): 566-568
DOI: 10.1055/s-1999-5983
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographisch gesteuerte Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsien der Mamma. Eine Gegenüberstellung von Histologie, Hormonrezeptorfärbung sowie Expression von Ki-67 an Stanzbiopsien und Operationspräparaten

Needle Core Biopsy and Open Biopsy of Breast Lesions: Comparison of Histologic Results and Expression of Hormone Receptors and Ki-67R. Mayer1 , G. Mielke1 , G. Oettling2 , M. Geppert1 , P. Stoll3 , D. Wallwiener1
  • 1Universitäsfrauenklinik Tübingen
  • 2Kreiskrankenhaus Calw
  • 3Institut für Zytologische Diagnostik Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Diese Studie vergleicht histologische Ergebnisse, immunhistochemische Färbungen von Östrogen- und Progesteronrezeptorfärbungen sowie die Expression von Ki-67 an Stanzbiopsien mit postoperativen Befunden. Material und Methode: Bei 58 Patientinnen wurden sonographisch gesteuerte Stanzbiopsien der Mamma entnommen. In 48 Fällen erfolgte eine anschließende Operation. Die Auswertung der Hormonrezeptoren beinhaltete Anzahl und Intensität der angefärbten Zellen. Die Aktivität des Proliferationsmarkers Ki- 67 wurde semiquantitativ ermittelt. Ergebnisse: In 48 Fällen ergab die Stanzbiopsie ein Karzinom, in 8 einen benignen Befund. Eine Stanzbiopsie enthielt kein histologisch aufzuarbeitendes Gewebe, eine enthielt teils nekrotisches, teils epitheliales aber kernloses Gewebe, bei der Operation stellte sich jeweils ein Karzinom heraus. Es gab keine Komplikationen. Hormonrezeptoren wurden in 35 Fällen analysiert. Bis auf einen Fall, der technisch nicht auswertbar war, ergaben alle rezeptorpositiven Stanzbiopsien identische Ergebnisse am Operationsmaterial (97 %). Progesteronaktivität wurde in 31 Fällen übereinstimmend beurteilt (89 %), 2 Präparate waren technisch nicht auswertbar, 2 Stanzbiopsien waren negativ, die dazugehörigen Operationspräparate zeigten in einem Fall eine homogene aber insgesamt schwache Aktivität, im anderen Fall ein heterogenes Expressionsmuster. Ki-67-Aktivität wurde in 13 von 14 untersuchten Fällen übereinstimmend beurteilt (98%). Schlußfolgerung: Sonographisch gesteuerte Stanzbiopsien der Mamma sind eine komplikationsarme Methode zur Abklärung von Herdbefunden. Bei malignen Tumoren kann eine weitergehende Diagnostik wie Hormonrezeptor- und Proliferationsmarkerbestimmungen in einem hohen Prozentsatz zuverlässig durchgeführt werden.

Abstract

Purpose: To compare histologic findings and immunohistochemical staining for steroid hormone receptors and the nuclear proliferation Ki-67 in needle core biopsies and specimens subsequently obtained at open breast biopsy. Material and Methods: 58 patients underwent ultrasound-guided percutaneous needle biopsy of breast lesions. 48 lesions were subsequently excised. Expression of hormone receptors was evaluated immunohistochemically by the number and staining intensity of cells (n = 35). Ki-67 expression was assessed semiquantitatively on the basis of the number of positive cells (n = 14). Results: 48 core biopsie specimens were diagnosed as carcinoma and 8 as benign lesions. One biopsy contained no tissue and another showed epithelial cells without nuclei; at open biopsy both these lesions were carcinomas. No complications occurred. Hormone receptor status was compared in 35 cases. All but estrogen-receptor-positive surgical specimens were associated with positive biopsy specimens, except one technically inadequate biopsy (97 %). Progesterone receptor status agreed in 31 cases (89 %). Two biopsy specimens were technically inadequate. Two biopsies were negative while the surgical specimens were positive. One tumor showed homogenous but weak expression whereas the other showed heterogenous expression. Ki-67 activity was analyzed in 14 cases and agreed in 13 (98 %). Conclusions: Ultrasound-guided needle core biopsy is an accurate technique for evaluating breast lesions. In breast carcinomas, hormone receptor status and Ki-67 expression can be assessed with a high degree of accuracy.

Literatur

Dr. Ruth Mayer

Universitätsfrauenklinik Tübingen

Schleichstraße 4

D-72076 Tübingen