Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10654
J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG
Der Aufstieg vom Wundarzt zum akademischen Chirurgen: Mythos oder historische Tatsache?
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

The rise of barber surgeons to academic status: myth or historical fact?
Summary
In contrast to modern academic surgery, in 19th century German medical care was mainly taken by non-academic barber surgeons. Only after the foundation of the German Reich (1871) the practice of surgery was made conditional on a full study of medicine. The present article follows up the moot question whether the last generation of barber surgeons succeeded in rising to academic status or if the strong tradition of surgery in barber families was brought to a complete standstill. By evaluating archival documents it can be clearly shown that the professional distance between barber surgery and academic medicine was not invincible. A considerable number of barbers and their descendents (subsequently) succeeded in studying medicine and starting a medical carreer.
Zusammenfassung
Während wir heutzutage eine akademische Ausbildung des Chirurgen als selbstverständlich voraussetzen, lag die medizinische Versorgung der deutschen Bevölkerung noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts vornehmlich in den Händen handwerklich ausgebildeter Wundärzte. Erst nach der Gründung des Deutschen Reiches (1871) wurde die Ausübung der Chirurgie in allen Einzelstaaten an ein vollständiges Medizinstudium geknüpft. Der vorliegende Beitrag geht der umstrittenen Frage nach, ob der letzten Generation deutscher Wundärzte bzw. ihren Nachkommen eine Integration in die akademische Chirurgie gelang, oder ob die chirurgische Tradition alteingesessener Wundarztfamilien mit dem Aufkommen der modernen, universitären Heilkunde zum Erliegen kam. Die Auswertung archivalischer Dokumente zeigt zweifelsfrei, daß die berufliche Distanz zwischen der Handwerkschirurgie und der akademischen Medizin nicht unüberwindbar war. Eine erhebliche Zahl von Wundärzten und Wundarztsöhnen qualifizierte sich (z. T. nachträglich) für ein Universitätsstudium und legte so den Grundstein für eine medizinische Laufbahn.
Key words
Barber surgeon - academic surgeon - father's occupation - history of surgery
Schlüsselwörter
Wundarzt - akademischer Chirurg - Berufsvererbung - Geschichte der Chirurgie
LiteraturA. Ungedruckte Quellen
- 1 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 11, Kabinettsakten, Bü 50.
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 11, Kabinettsakten, Bü 57.
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 33, Kabinettsakten, Bü 916.
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 141, Ministerium des Innern I, Bü 5.
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 146(2), Ministerium des Innern III, Bü 1589 f.
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 200, Kultusministerium, Bü 417-427.
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 200, Kultusministerium, Bü 429.
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Staatsarchiv Ludwigsburg E 162 I, Medizinalkollegium, Bü 620-629.
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Staatsarchiv Ludwigsburg E 162 II, Medizinalkollegium, Bü 132.
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Staatsarchiv Ludwigsburg E 162 II,. Medizinalkollegium, Bü 433
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Staatsarchiv Ludwigsburg E 202, Ministerialabteilung höhere Schulen, Bü 520.
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Staatsarchiv Ludwigsburg E 202, Ministerialabteilung höhere Schulen, Bü 749.
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Stadtarchiv Künzelsau, Inv. und Teil. 3626.
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Stadtarchiv Nürtingen, Inv. und Teil. 4694, 7602, 7730, 8142.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Universitätsarchiv Tübingen, Matrikeln der Universität Tübingen IV (1818-1829).
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Universitätsarchiv Tübingen 5/29 a und b, (Matrikeln 1614-1833).
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Universitätsarchiv Tübingen 5/30, (Matrikeln 1833-1851).
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Universitätsarchiv Tübingen 5/31, (Matrikeln 1852-1878).
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Universitätsarchiv Tübingen 5/32, (Matrikeln 1878-1889).
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Universitätsarchiv Tübingen 5/33, (Matrikeln 1889-1901/02).
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Universitätsarchiv Tübingen 5/39, (Hospitantenbuch 1821-1889).
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Universitätsarchiv Tübingen 5/41. (Einschreibbuch 1889-1901/02)
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Universitätsarchiv Tübingen 5/42, (Einschreibbuch 1903/04-1907/08).
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Universitätsarchiv Tübingen 14/4, (Doktorenbuch 1497-1904).
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Universitätsarchiv Tübingen 14/14 a, (Dekanatsbuch 1808-1858).
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Universitätsarchiv Tübingen 14/17, (Chirurgenbuch 1766-1825).
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Universitätsarchiv Tübingen 58/3 a, (Prüfungswesen 1846-1862).
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Universitätsarchiv Tübingen 60/1, (Chirurgenprüfungen 1825-1872).
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Universitätsarchiv Tübingen 64/2 b, (Promotionsgesuche 19. Jh.)
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Universitätsarchiv Tübingen 64/3, (Promotionen 1904-1913).
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Universitätsarchiv Tübingen 65/3 b, Nr. 52, (Schriftverkehr 1696-1860).
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Universitätsarchiv Tübingen 117/947, (Approbiertenverzeichnis 1872-1896).
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Universitätsarchiv Tübingen 125/93, (Dekanatsbuch 1858-1931).
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Ackerknecht E H. Barbier-Chirurgen als Volksärzte. Ärztl Pr. 1978; 30 2428-2431
- 35 Anonym. Persönliches Homöopath. Monatsbl. 1931; 26 112
- 36 Cless G. Der ärztliche Personalstand Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart 1866
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Elben R. Der ärztliche Personalstand Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart 1876
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Eulner H H. Zum „Kampf” um die Gleichberechtigung von Chirurgie und Medizin. Berl Med. 1965; 16 504-507
- 39 Goes M. Johannes Luippold - Ein Beitrag zur Geschichte des württembergischen Wundarztes. Ärztebl Baden-Württ. 1977; 32 428-433
- 40 Groß D. Wilhelm Mayer (1847-1931) - Der letzte deutsche Handwerkschirurg. Münch Med Ws. 1996; 138 232-234
- 41 Groß D. Die Aufhebung des Wundarztberufs im Spiegel zeitgenössischer wundärztlicher Quellen. Würzb med hist Mitt. 1996; 14 459-473
- 42 Groß D. Zur Rekonstruktion der Wundarztdichte im Königreich Württemberg. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Handwerkschirurgen im 19. Jahrhundert. Med hist J. 1997; 32 57-81
- 43 Groß D. Die Aufhebung des Wundarztberufs. Ursachen, Begleitumstände & Auswirkungen am Beispiel
des Königreichs Württemberg. Steiner, Stuttgart 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Hettich H OF. Sterblichkeits-Statistik der Aerzte in Württemberg. Mit einem chronologischen und
einem alphabethischen Verzeichniß der von 1804 bis 1883 gestorbenen württembergischen
Aerzte. Kohlhammer, Stuttgart 1883
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Maier K. Vom Aderlaß zum Laserstuhl. Chronik der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum am
Beispiel des Oberamtes Backnang. Stroh, Backnang 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Bürk A, Wille W. Die Matrikeln der Universität Tübingen. Band 3 (1710-1817). Kohlhammer, Tübingen 1953
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Nachtrag zu Fer[dinand] Fried[rich] Fabers Württembergischen Familien-Stiftungen. (126. Wibel-Stiftung in Schwäbisch Hall). Eigen, Limburg 1966
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Oertel B. Ortssippenbuch der Stadt Altensteig. Oertel, Neubiberg 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Peschel-Kudernatsch U. Die medizinischen Promotionen in Tübingen 1800-1814. med Diss Tübingen 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Reg.bl Württ 1812,. Nr. 4, 45 f
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Reg.bl Württ 1817,. Nr. 36, 269
Reference Ris Wihthout Link
- 52 Reyscher A L. Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze. Bd. 11.3. Cotta, Tübingen 1843
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Sander S. Handwerkliche Wundarznei in der Zeit der Auflösung des traditionellen Gesundheitswesens. Das Beispiel Johannes Villingers in Waiblingen. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung. 1986; 5 87-128
- 54 Schlegel A. Verzeichnis der württembergischen Wundärzte und Geburtshelfer nach dem Stande vom
1. Jan[uar] 1896. Fellbach 1896
Reference Ris Wihthout Link
- 55 Z Wundärzte Geburtsh. 1872; 25 52
- 56 Z Wundärzte Geburtsh. 1879; 29 85
- 57 Z Wundärzte Geburtsh. 1881; 31 96
- 58 Z Wundärzte Geburtsh. 1883; 34 285
- 59 Z Wundärzte Geburtsh. 1902; 53 172
- 60 Zürcher M. Das Dekanatsbuch der Tübinger Medizinischen Fakultät 1808-1858. (Teil 5: 1826-1829). Text und Kommentar. Attempo, Tübingen 1982
Reference Ris Wihthout Link
Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. D. Groß
Institut für Geschichte der MedizinJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Oberer Neubergweg 10 a
D-97074 Würzburg
