Assessment of pelvic injuries
Summary
Progress in diagnostics and therapy of injuries of the pelvis made in the last few
years also brought advantages in the assessment of longterm outcome. Despite correct
anatomical reconstruction of the pelvic-ring lumbal and sacral pain is still a problem.
The intensity of pain doesn't correlate with the grade of injury. So effects of pelvic
fractures on static and dynamic of the muscoloskeletal system and especially the function
of the hip-joint can be assesed clearly. Furthermore neurological examinations done
by specialist to find out specific deficits are of utmost importance. Advanced radiological
and technical diagnostics like computertomography are significant for the assessment
of pelvic injuries as well as the clinical examination.
Zusammenfassung
Die Fortschritte in Diagnostik und Therapie in den letzen Jahren haben auch für die
gutachtliche Bewertung von Spätfolgen der Beckenverletzungen Vorteile gebracht. Problematisch
bleibt die Einordnung des dorsalen Beckenschmerzes bei rotatorischen und translatorischen
Instabilitäten trotz weitgehender operativer Wiederherstellung der anatomischen Integrität.
Die Schmerzintensität ist nicht immer dem ursprünglichen Schweregrad kongruent. Die
Auswirkungen der Unfallfolgen auf die Körperstatik und -dynamik sowie die Gelenkfunktion
sind dagegen besser objektivierbar. Ein größeres Gewicht ist den neurologischen Untersuchungsverfahren
zur Aufklärung von Schmerzursachen und Ermittlung von Defiziten beizumessen. Wie allgemein
für die Gutachtenpraxis gilt auch für die Folgen von Beckenfrakturen, daß neben der
akribischen klinischen Untersuchung zielgerichtet die apparativen diagnostischen Möglichkeiten
zur lückenlosen und zügigen Erfassung der Unfallfolgen ausgeschöpft werden.
Key words
Fractures of the pelvic girdle - fracture of the acetabulum - late results - expert
opinion
Schlüsselwörter
Beckenringbrüche - Hüftpfannenbrüche - Spätfolgen - Begutachtung
Literatur
- 1
Ahmed S, Neel K F.
Urethral injury in girls with fractured pelvis following blunt abdominal trauma.
Br J Urol.
1996;
78
450-453
- 2
Bartlett C S, Ali A, Helfet D L.
Bladder incarceration in a traumatic symphysis pubis diastasis treated with external
fixation: a case report and review of the literature.
J Orthop Trauma.
1998;
12
64-67
- 3
Berner W, Oestern H-J, Sorge J.
Ligamentäre Beckenringverletzungen: Behandlung und Spätergebnisse.
Unfallheilkunde.
1982;
85
377-387
- 4 Bilow H, Weller S. In: Marx HH (Hrsg). Medizinische Begutachtung. Thieme, Stuttgart,
New York 1987
- 5
Denis F, Davis S, Comfort T.
Sacral fractures: an important problem. Retrospectiv analysis of 236 cases.
J Bone Joint Surg [Am].
1988;
59
67-81
- 6
Dhabuwala C B, Hamid S, Katsikas D M. et al .
Impotence following delayed repair of prostatomembranous urethral disruption.
J Urol.
1990;
144
677
- 7
Draijer F, Egbers H-J, Havemann D, Zimmermann M.
Nachuntersuchungsergebnisse konservativ und operativ behandelter Beckenringverletzungen
im Rahmen einer prospektiven Studie.
Unfallchirurg.
1995;
98
355-360
- 8
Fallon B, Wendt J C, Hawtrey C E.
Urological injury and assessment in patients with fractured pelvis.
J Urol.
1984;
131
712-714
- 9
Fell M, Meißner A, Rahmanzadeh R.
Langzeitergebnisse nach konservativer Behandlung von Beckenringverletzungen und Konsequenzen
für das heutige Management.
Zentralbl Chir.
1995;
120
899-904
- 10
Fleischer G, Kallieris D, Käppner R, Schmidt G.
Zur quantitativen Traumatomechanik der Beckenfraktur.
Unfallchirurg.
1995;
98
398-405
- 11 Fritze E, May B. Die Ärztliche Begutachtung: Rechtsfragen, Funktionsprüfungen,
Beurteilungen, Beispiele. 5. Aufl., Steinkopf, Darmstadt 1996
- 12
Ghalambor N, Matta J M, Bernstein L.
Heterotopic ossification following operativ treatment of acetabular fractures.
Clin Orthop.
1994;
305
96-105
- 13
Gibbons K J, Soloniuk D S, Razack N.
Neurological injury and patterns of sacral fractures.
J Neurosurg.
1990;
72
889-893
- 14
Hersche O, Isler B, Aebi M.
Verlauf und Prognose von neurologischen Ausfällen nach Beckenringfrakturen mit Beteiligung
des Os sacrum und/oder Iliosakralgelenks.
Unfallchirurg.
1993;
96
311-318
- 15 Hierholzer G, Bein W. Spätkomplikationen nach Beckenringverletzungen ohne Azetabulumbeteiligung. Langenbecks
Arch Chir [Suppl] (Kongreßber) 1994; 499-502
- 16
Hoffmann G.
Spätfolgen und Begutachtung nach Beckenfrakturen und Luxationen.
Hefte Unfallheilkunde.
1984;
164
251-253
- 17
Hötker U, Rommens P M.
Blunt abdominal trauma and severe pelvic rupture - what to do?.
Acta Chir Belg.
1997;
97
65-68
- 18
Koraitim M M.
Pelvic fracture urethral injuries: evaluation of various methods of management.
J Urol.
1996;
156
1288-1291
- 19
Krause M.
Zur Begutachtung von Beckenfrakturfolgen.
Zentralbl Chir.
1977;
102
1324-1330
- 20
Kuner E H.
Indikation, Technik und Komplikation der operativen Behandlung von Hüftpfannenbrüchen.
Orthopäde.
1997;
26
327-335
- 21 Letournel E, Judet R. Fractures of the acetabulum. Springer, Berlin, Heidelberg,
New York 1993
- 22 Ludolph E, Lehmann R, Schürmann J. Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. (Begründet
von Heinz Spohr). ecomed, Landsberg 1998
- 23 Marx H H. Medizinische Begutachtung: Grundlagen und Praxis. Bearbeitet von Bichler
KH. 6. Aufl., Thieme, Stuttgart, New York 1992
- 24 Mehrhoff F, Muhr G. Unfallbegutachtung. 10. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin, New
York 1999
- 25 Mehrtens G, Valentin H, Schönberger A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 6. Aufl.,
Schmidt, Berlin 1998
- 26 Mollowitz G G. Der Unfallmann: Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten
Unfällen und Berufskrankheiten. 11. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, New York
1993
- 27
Pohlemann T, Gänsslen A, Schellwald O, Culemann U, Tscherne H.
Beckenverletzungen: Epidemiologie, Therapie und Langzeitverlauf.
Unfallchirurg.
1996;
99
160-167
- 28
Pohlemann T, Gänsslen A, Schellwald O, Culemann U, Tscherne H.
Ergebnisbeurteilung nach instabilen Verletzungen des Beckenrings.
Unfallchirurg.
1996;
99
249-259
- 29
Poigenfürst J.
Beckenringbrüche und ihre Behandlung.
Unfallheilkunde.
1979;
82
309-319
- 30 Probst J. Gutachterliche Aspekte nach stumpfen Bauch- und Beckentrauma. Langenbecks
Arch Chir [Suppl] (Kongreßber) 1994; 503-505
- 31 Rauschelbach H H. Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen
Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz.
- 32 Rompe G, Erlenkämper A. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 3. Aufl.,
Thieme, Stuttgart, New York 1998
- 33
Scherer H.
Ergebnisse der Behandlung von Beckenfrakturen und deren Nebenverletzungen.
Monatsschr Unfallheilkd.
1969;
72
349-356
- 34
Tamm J.
Diagnostik, Behandlung und Begutachtung bei Frakturen am Sitz- und Schambein sowie
an der Beckenschaufel.
Krankenhausarzt.
1977;
50
502-510
- 35
Teubner E, Gerstenberger E.
Die Kinematik des Beckens.
Unfallchirurg.
1992;
95
50-57
- 36
Tile M.
Pelvic ring fractures: Should they be fixed?.
J Bone Joint Surg [Br].
1988;
70
1-12
- 37
Weber M.
Die Begutachtung von Frakturen und Rupturen des Beckens.
Z Orthop.
1992;
130
157-162
- 38
Zeichen J, Pohleman T, Gänsslen A, Lobenhoffer P, Tscherne H.
Nachuntersuchungsergebnisse nach operativer Versorgung von komplizierten Azetabulumfrakturen
über erweiterte Zugänge.
Unfallchirurg.
1995;
98
361-368
Prof. Dr. Wolfgang Senst
Wildenbruchstraße 5 a
D-15230 Frankfurt/Oder