Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10887
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Beeinträchtigen unterhaltsame Medienangebote den Spracherwerb?
Klischees, Fakten und VermutungenPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Obgleich sich die These, Sprachstörungen von Kindern seien (auch) auf den zunehmenden Medienkonsum zurückzuführen, großer Beliebtheit erfreut, konnte der empirische Nachweis dafür bislang noch nicht erbracht werden. Experimentelle und Längsschnittstudien machen zumindest deutlich, dass bei sprachlich unauffälligen Kindern der Medienkonsum keine oder nur minimale negative und positive Folgen zeitigt. Dabei wurde allerdings vor allem der datenliefernden Funktion von Medien Rechnung getragen. Weitaus weniger Beachtung fand hingegen die sprachmotivierende Funktion, die sich durch das Unterhaltungserleben während der Rezeption auszeichnet. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gerade der Unterhaltungswert die Aufmerksamkeit auf die Sprache zu lenken vermag. Darüber hinaus führt - so die These - ein positives Unterhaltungserleben insbesondere bei Hörkassetten zu einer häufigeren Nutzung und damit zu einer wiederholten Darbietung wohlgeformter linguistischer Einheiten. Diese Wiederholungen wiederum könnten gerade bei sprachauffälligen Kindern, die nachweislich weniger linguistisch relevante Informationen aus dem Datenangebot extrahieren können, einen kompensatorisch-sprachförderlichen Einfluss ausüben.
How do Entertaining Media Influence Language Acquisition? Stereotypes, Facts, and Assumptions
Although popular, there is no empirical evidence for the hypothesis, that children's language impairments are due to their increasing media use. Both experimental and long-term studies show that children's media consumption has no or very little negative or positive effect. This perspective, however, focusses on the data-obtaining function of the media. The motivational function, that implies the entertainment experience during exposure, has found comparatively little attention. The authors' view is that the entertaining value of the media may attract children's attention to the language. Moreover, the experience of being entertained may, particularly with audio tapes, lead to a more frequent use and thereby to a repeated exposure to well-formed linguistic units. Particularly in the case of language impaired children, who extract less linguistically relevant information from the data given, those repetitions may even have a compensatory and language enhancing effect.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklungsstörung - Mediengebrauch - Unterhaltung
Key words
Specific language impairment - media consumption - entertainment
Literatur
- 1 Cantor J.
Fright reactions to mass media . In: Bryant J, Zillmann D (Hrsg.) Media Effects. Advances in theory and research. Erlbaum Hillsdale, NJ; 1994: 213-245Reference Ris Wihthout Link - 2 Cantor J.
“Mommy, I'm Scared”: How TV and movies frighten children and what we can do to protect them . San Diego, New York, London; 1998Reference Ris Wihthout Link - 3 Böhme-Dürr K. Die Rolle der Massenmedien im Spracherwerb. In: Neumann K, Charlton M (Hrsg.) Spracherwerb und Mediengebrauch. Narr Tübingen; 1990: 149-168
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Schneider W, Ennemoser M, Reinsch C.
Zum Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen . In: Groeben N (Hrsg.) Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. Max Niedermeyer Verlag Tübingen; 1999: 56-66Reference Ris Wihthout Link - 5 Bausinger H.
Ist der Ruf erst ruiniert. . . Zur Karriere der Unterhaltung . In: Bosshart L, Hoffmann-Riem W (Hrsg.) Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. Ölschläger München; 1994: 15-27Reference Ris Wihthout Link - 6 Zillmann D.
The coming of media entertainment . In: Zillmann D, Vorderer P (Hrsg.) Media entertainment: The psychology of its appeal. Erlbaum Mahwah, NJ; 2000: 1-22Reference Ris Wihthout Link - 7 Berg K, Kiefer M-L (Hrsg.).
Massenkommunikation: eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 - 1995 . Baden-Baden; 1996Reference Ris Wihthout Link - 8 Winterhoff-Spurk P.
Medienpsychologie. Eine Einführung . Stuttgart, Berlin, Köln; 1999Reference Ris Wihthout Link - 9 Neumann-Braun K, Güra T. Hörmedien bei Kindern und Jugendlichen. Ein Literaturbericht zu Nutzung und Funktion. Deutschunterricht. 1997; 49 30-47
- 10 Weiler S.
Computernutzung und Fernsehkonsum von Kindern . Media Perspektiven 1997: 43-53Reference Ris Wihthout Link - 11 Fritz J, Fehr W (Hrsg.).
Handbuch Medien: Computerspiele . Bonn; 1997Reference Ris Wihthout Link - 12 Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.).
Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen . Opladen; 1994Reference Ris Wihthout Link - 13 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.).
Medienkompetenz als Herausforderung an Schule und Bildung . Gütersloh; 1992Reference Ris Wihthout Link - 14 Baacke D.
Das kompetente Kind . In: Baacke D, Lenssen M, Röllecke R (Hrsg.) Von Mäusen und Monstern. Kinderfernsehen unter der Lupe. GMK Bielefeld; 1997: 213-224Reference Ris Wihthout Link - 15 Glogauer W.
Die neuen Medien verändern die Kindheit: Nutzung und Auswirkungen des Fernsehens, der Videofilme, Computer- und Videospiele, der Werbung und Musikvideoclips . Weinheim; 1998Reference Ris Wihthout Link - 16 Glogauer W.
Die neuen Medien machen uns krank: gesundheitliche Schäden durch die Medien-Nutzung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen . Weinheim; 1999Reference Ris Wihthout Link - 18 Stiftung Lesen (Hrsg.).
Lesen im Umbruch - Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia . Baden-Baden; 1998Reference Ris Wihthout Link - 19 Krüger U M.
Thementrends in Talkshows der 90er Jahre . Media Perspektiven 1998: 608-624Reference Ris Wihthout Link - 20 Ziegler S.
Sag mir, wo die Mädchen sind! Eine Untersuchung zur Darstellung der Geschlechter auf Kinderhörspielkassetten . Hannover; 1996: (Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Hochschule für Musik und Theater Hannover)Reference Ris Wihthout Link - 21 Donsbach W, Dupré D. Mehr Vielfalt oder „more of the same” durch mehr Kanäle? Möglichkeiten zum Unterhaltungsslalom
im deutschen Fernsehen zwischen 1983 und 1991. In: Bosshart L, Hoffmann-Riem W (Hrsg.) Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. Ölschläger München; 1994: 229-247
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Feierabend S, Klingler W, Simon E. Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung 1998 von Drei- bis 13jährigen. Media Perspektiven. 1999; 4 174-186
- 23 Hansen G, Manzke L.
Hexen und Monster im Kinderzimmer. Ergebnisse einer Befragung zum Gebrauch von Kinder- und Hörspielkassetten . Remscheid; 1993Reference Ris Wihthout Link - 24 Hansen G, Manzke L.
Kinderhörkassetten - Das vergessene Medium. Eine Untersuchung zur Kassettennutzung im Kinderzimmer . In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Leske & Budrich Opladen; 1994: 474-482Reference Ris Wihthout Link - 25 Paus-Haase I, Hölterschinken D, Tietze W.
Alte und neue Medien im Alltag von jungen Kindern . Orientierungshilfen für Eltern und Erzieher Freiburg; 1990Reference Ris Wihthout Link - 26 Wermke J.
Tempo - Rhythmus - Kontrast . In: Groeben N (Hrsg.) Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. Max Niemeyer Verlag Tübingen; 1999: 190-204Reference Ris Wihthout Link - 27 Böhme-Dürr K.
Einfluss von Medien auf den Sprachlernprozess . In: Grimm H (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen; in DruckReference Ris Wihthout Link - 28 Heinemann M.
Störungen der Sprachentwicklung als Alarmzeichen - Neue Untersuchungsergebnisse . In: Ring K, v. Trotha K, Voß P (Hrsg.) Lesen in der Informationsgesellschaft - Perspektiven der Medienkultur. Nomos Baden-Baden; 1997: 104-110Reference Ris Wihthout Link - 29 Grimm H, Ritterfeld U. Nachgefragt: Jedes vierte Kind ist sprachentwicklungsauffällig?. L.O.G.O.S. interdisziplinär. 1998; 1 38-43
- 30 Schneider S.
Wie Kinder Medien gebrauchen. Theoretische Erklärungsansätze zur Auseinandersetzung von Kindern mit Medienangeboten . In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Leske & Budrich Opladen; 1994: 157-170Reference Ris Wihthout Link - 31 Oerter R, Montada L.
Entwicklungspsychologie: Ein Lehrbuch . München, Weinheim; 1987Reference Ris Wihthout Link - 32 Pöttinger I.
Augen zu, Ohren auf! Das Hörkassettenangebot für Kinder . In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Leske & Budrich Opladen; 1994: 330-338Reference Ris Wihthout Link - 33 Gangloff T P.
Ohrenschmaus und Kopfabenteuer. Nur wenige Kostbarkeiten auf dem Kinderkassetten-Markt . In: Gangloff TP (Hrsg.) Liebe, Tod und Lottozahlen. Fernsehen in Deutschland: Wer macht es? Was bringt es? Wie wirkt es?. Steinkopf Hamburg, Stuttgart; 1994: 221-223Reference Ris Wihthout Link - 34 Schönbach K. Hörmedien, Kinder und Jugendliche: ein zusammenfassender Bericht über neuere empirische Untersuchungen. Rundfunk und Fernsehen. 1993; 41 234-242
- 35 Charlton M, Neumann-Braun K.
Medienkindheit - Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung . München; 1992Reference Ris Wihthout Link - 36 Inhalte und Themen der Kinderhörspiele. Musikwoche - Kindertonträger Special 1995: 21
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Grimm H.
Über den Einfluß der Umweltsprache auf die kindliche Sprachentwicklung . In: Neumann K, Charlton M (Hrsg.) Spracherwerb und Mediengebrauch. Narr Tübingen; 1990: 99-112Reference Ris Wihthout Link - 38 Snow C E, Ferguson C A (Hrsg.).
Talking to children. Language input and acquisition . Cambridge, MA; 1977Reference Ris Wihthout Link - 39 Ritterfeld U.
Welchen und wie viel Input braucht das Kind? . In: Grimm H (Hrsg.) Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Band C3/3. Hogrefe Göttingen; in DruckReference Ris Wihthout Link - 40 Grimm H.
Mother-child dialogues: A comparison of preschool children with and without specific language impairment . In: Marková I, Graumann C, Foppa K (Hrsg.) Mutualities in dialogue. Cambridge University Press Cambridge; 1995a: 217-238Reference Ris Wihthout Link - 41 Bruner J.
Wie das Kind sprechen lernt . Bern; 1987Reference Ris Wihthout Link - 42 Grimm H. Sprachentwicklung im und über den Dialog. Der Kinderarzt. 1987; 3 346-353
- 43 Grimm H. Entwicklungskritische Dialogmerkmale in Mutter-Kind-Dyaden mit sprachgestörten und sprachunauffälligen Kindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 1994; 26 35-52
- 44 Lemish D, Rice M L. Television as a talking picture book: A prop for language acquisition. Journal of Child Language. 1986; 13 251-274
- 45 Rice M L, Haight P L. “Motherese” of Mr. Rogers: A description of the dialogue of educational television programs. Journal of Speech and Hearing Disorders. 1986; 51 282-287
- 46 Sachs J S, Bard B, Johnson M L. Language learning with restricted input: Case studies of two hearing children of deaf parents. Applied Psycholinguistics. 1981; 2 33-54
- 47 Whitehurst G J, Falco F L, Lonigan C J, Fischel J E. Accelerating language development through picture book reading. Developmental Psychology. 1988; 24 552-559
- 48 Arnold D H, Lonigan C J, Whitehurst G J, Eppstein J N. Accelerating language development through picture book reading: Replication and extension to a videotape training format. Journal of Educational Psychology. 1994; 86 235-243
- 49 Bybee C, Turow J, Robinson J D.
Mass media scholars' belief about the impact of television on children. (Papier vorgelegt bei der American Association for Public Opinion Research) . Baltimore; 1982Reference Ris Wihthout Link - 50 Böhme-Dürr K.
Schwierigkeiten bei der Erfassung von Mediennutzung und Medienbewertung . In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte Juventia, Weinheim; 1988: 93-112Reference Ris Wihthout Link - 51 Reeves B, Nass C.
The media equation. How people treat computers, television and new media like real people and places . Stanford; 1997Reference Ris Wihthout Link - 52 Dorr A.
When I was a child I thought as a child . In: Whithey SB, Abeles RP (Hrsg.) Television and social behavior: Beyond violence and Children. Erlbaum Hillsdale, NJ; 1980: 191-230Reference Ris Wihthout Link - 53 Jörg S. Was Bilder dem Kind erzählen. Fernsehen und Bildung. 1979; 13 209-222
- 54 Gornik H, Klein J.
Anstöße für die Sprachentwicklung. Die Kindersendung „Siebenstein” als Gesprächsthema im Kindergarten . In: Krukow M, Horn I (Redaktion) Kinderfernsehen - Fernsehkinder. v. Hase & Koehler Mainz; 1991: 234-243Reference Ris Wihthout Link - 55 Wells G.
Language development in the pre-school years. Language at home and at school. Bd. 2 . Cambridge; 1985Reference Ris Wihthout Link - 56 Lemish D, Rice M L.
Toddlers, talk and television. (Papier vorgelegt bei der Konferenz der International Communication Association) . San Francisco; 1984Reference Ris Wihthout Link - 57 Grimm H.
Störungen der Sprachentwicklung . Göttingen; 1999Reference Ris Wihthout Link - 58 Grimm H.
Spezifische Störung der Sprachentwicklung . In: Oerter R, Montada L (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. Psychologie Verlags Union Weinheim; 1995b: 944-953Reference Ris Wihthout Link - 59 Rice M L, Oetting J B, Marquis J, Bode J, Pae S. Frequency of input words on word comprehension of children with specific language impairment. Journal of Speech and Hearing Disorders. 1994; 37 106-122
- 60 Schneider W.
Zum Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz. (Vortrag, gehalten beim Schwerpunkttreffen „Lesesozialisation in der Mediengesellschaft”) . Bonn; 2000Reference Ris Wihthout Link - 61 Kracke I. Perception of rhythmic sequences by receptive aphasic and deaf children. British Journal of Disorders of Communication. 1975; 10 43-51
- 62 Weinert S.
Spracherwerb und implizites Lernen . Bern; 1991Reference Ris Wihthout Link
Dr. Ute Ritterfeld
Institut für Psychologie
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Postfach 4120
39016 Magdeburg
Email: Ute.Ritterfeld@gse-w.uni-magdeburg.de
Prof. Dr. Peter Vorderer
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Hohenzollernstraße 47
30161 Hannover
Email: Peter.Vorderer@hmt-hannover.de
