Z Orthop Ihre Grenzgeb 2000; 138(3): 197-203
DOI: 10.1055/s-2000-11274
KNIEENDOPROTHETIK

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EMG-Mapping - Anwendung und Ergebnisse zur Erfassung muskulärer Koordinationsstörungen bei Patienten mit Knieendoprothese (Knie-TEP)

Characterizing Muscular Coordination Disorders in Patients after the Implantation of a Total Knee Arthroplasty by Means of EMG Mapping.K.  Erler1 , U.  Neumann1 , L.  Brückner1 , J.  Babisch2 , R.  Venbrocks2 , C.  Anders3 , H.-C.  Scholle3
  • 1Moritz-Klinik GmbH & Co. Bad Klosterlausnitz
  • 2Orthopädische Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Waldkrankenhaus Eisenberg
  • 3Institut für Pathophysiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Fragestellung: Nach operativen Eingriffen am Kniegelenk gehören Störungen von Koordination, Kraft und Propriozeption zum klinischen Bild. Muskuläre Koordinationsstörungen wurden bisher nicht hinreichend untersucht. Ziel der Studie war es, muskuläre Koordinationsstörungen des M. quadriceps femoris mittels EMG-Mapping am arthrotisch veränderten Kniegelenk sowie deren Verlauf nach Implantation einer Knieendoprothese und stationärer Anschlussheilbehandlung objektiv-quantitativ darzustellen. Methode: Mit einem 16-Kanal-Oberflächen-EMG-Gerät wurden Aktivierungsgrad und Aktivierungsmuster (EMG-Mapping) des M. quadriceps femoris bei 38 Patienten vor und nach Implantation einer Knieendoprothese (Knie-TEP; Typ LCS) untersucht. Ergebnisse: EMG-Mapping ermöglichte eine objektiv-quantitative Kennzeichnung von Aktivierungsgrad und Aktivierungsmuster des M. quadriceps femoris vor und nach Implantation einer Knieendoprothese und somit die Objektivierung muskulärer Koordinationsstörungen. Die bereits präoperativ veränderte muskuläre Koordination und die nachfolgende Implantation einer Knieendoprothese führten zu inter- und intramuskulären Koordinationsstörungen, die im Rahmen einer stationären AHB-Maßnahme positiv beeinflussbar sind. Schlussfolgerungen: Die Erarbeitung situationsadäquater, alltagsrelevanter Übungsprogramme zur Koordinationsschulung ist notwendig, um die nach einer Knie-TEP-Implantation auftretenden muskulären Koordinationsstörungen möglichst rasch und effektiv zu beseitigen.

Question: Disorders of coordination, strength and proprioception are frequently described after surgery of the knee joint. These muscular coordination disorders have not yet been studied sufficiently. The purpose of this study was the objective-quantitative characterization of muscular coordination disorders of the M. quadriceps femoris by means of EMG mapping in the arthrotic knee joint and their progress after the implantation of a total knee arthroplasty and after in-patient rehabilitation. Methods: The extent and pattern of activation (EMG mapping) of the M. quadriceps femoris were investigated by means of a 16-channel EMG technique in 38 patients before and after the implantation of a total knee arthroplasty (type LCS). Results: EMG mapping permited an objective-quantitative characterization of the extent and pattern of activation in the M. quadriceps femoris before and after the implantation of a total knee arthroplasty and therefore the objectivation of muscular coordination disorders. Muscular coordination disorders were present already before surgery and were also caused by the implantation of a total knee arthroplasty. These coordination disorders can be improved by an in-patient rehabilitation. Conclusions: The development of exercise programs adequate for everyday life is necessary to remove quickly and actually the demonstrated coordination disorders.

Literatur

  • 01 Akagi  M, Matsusue  Y, Akiyama  H, Nakamura  T. Improved range of flexion after total knee arthroplasty.  Bulletin Hospital for Joint Diseases. 1997;  Vol 56 No 4 225-232
  • 02 Anders  C, Schumann  N, Scholle  H C, Witte  H, Zwiener  U. Quantifizierung von Artefakten im Oberflächen-EMG zur Validisierung der unteren Grenzfrequenz bei klinisch-physiologischen Untersuchungen.  Z EEG-EMG. 1991;  22 40-44
  • 03 Anders  C, Schumann  N P, Scholle  H C. Objektive Quantifizierung der Rückenmuskel-Aktivität - Bipolare Oberflächen Poly-EMG.  Die Säule. 1997;  7 12-16
  • 04 Angermüller  F, Anders  C, Schumann  N P, Venbrocks  R A, Scholle  H C. Die klinische Anwendung des EMG-Mappings zur Objektivierung der Effektivität physiotherapeutischer Behandlung nach operativ versorgten Verletzungen des vorderen Kreuzbandes.  In: Scholle, H. Ch., Struppler, A., Freund, H.-J., Hefter, H., Schumann, N. P. (Hrsg) Motodiagnostik-Mototherapie 11. Universitätsverlag Jena; 1994: 245-252
  • 05 Bochdansky  T, Kollos  S. Sensomotorik und Rückenschule.  Die Säule. 1998;  8 16-18
  • 06 Erler  K, Neumann  U, Brückner  L. EMG-Mapping zur Evaluierung des Rehabilitationsergebnisses bei Patienten mit Knieendoprothese.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Evaluation in der Rehabilitation. DRV-Schriften Band 6 Frankfurt/M; 1996: 106-107
  • 07 Erler  K, Brückner  L, Anders  C, Scholle  H C. Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Bewegungstherapie.  In: Loosch, E., Tamme, M. (Hrsg) Motorik - Struktur und Funktion. Czwalina Hamburg; 1997a: 139-143
  • 08 Erler  K, Neumann  U, Brückner  L, Babisch  J, Anders  C, Scholle  H C. EMG-Mapping zur Erfassung motorischer Koordinationsstörungen bei Patienten mit Knieendoprothese.  In: Hirtz, P., Nüske, F. (Hrsg) Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet. Czwalina Hamburg; 1997b: 279-282
  • 09 Erler  K, Neumann  U, Brückner  L, Scholle  H C, Anders  C. Objectivation of the results of a special water therapy in the rehabilitation process after total knee arthroplasty.  In. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Improving practice by research. DRV-Schriften Band 10 Frankfurt/M; 1998a: 685
  • 10 Erler  K, Neumann  U, Brückner  L, Babisch  J, Scholle  H C, Anders  C. Objektivierung muskulärer Koordinationsstörungen bei Knieendoprothesen.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Interdisziplinarität und Vernetzung. DRV-Schriften Band 11 Frankfurt/M; 1998b: 309
  • 11 Erler  K, Neumann  U, Brückner  L, Scholle  H C, Anders  C. Effektivität unterschiedlicher Behandlungsstrategien in der stationären AHB nach KNEP-Implantation.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. DRV-Schriften Band 12. Frankfurt/M; 1999: 324-325
  • 12 Freiwald  J, Engelhardt  M. EMG gestützte Funktionsanalysen nach vorderen Kreuzbandplastiken.  In: Schmidtbleicher, D., Müller, A. F. (Hrsg) Leistungsdiagnostische und präventive Aspekte der Biomechanik. Academia Sankt Augustin 1994: 123-136
  • 13 Freiwald  J, Engelhardt  M. Vordere Kreuzbandruptur - Aspekte der Propriozeption und der nervösen Versorgung - Teil 2.  Physikalische Therapie. 1996;  17 456-464
  • 14 Freiwald  J, Engelhardt  M, Reuter  I, Konrad  P, Gnewuch  A. Die nervöse Versorgung der Kniegelenke.  Wien med Wschr. 1997;  147 531-541
  • 15 Frisch  H. Programmierte Therapie am Bewegungsapparat.  Springer Berlin; 1995
  • 16 Fuchs  S, Thorwesten  L, Niewerth  S, Jerosch  J. Propriozeptive Fähigkeiten des Kniegelenkes mit und ohne Endoprothese.  Z Orthop. 1997;  135 335-340
  • 17 Jerosch  J, Prymka  M. Propriozeptive Fähigkeiten des gesunden Kniegelenkes: Beeinflusssung durch elastische Bandage.  Sportverl-Sportschad. 1995;  9 72-76
  • 18 Jerosch  J, Wüstner  P, Thorwesten  L. Propriozeptive Fähigkeiten des Kniegelenkes nach vorderer Kreuzbandruptur: Beeinflussung durch die medizinische Trainingstherapie.  Krankengymnastik. 1998;  50 243-248
  • 19 Neumann  U, Erler  K, Brückner  L. Der Nachweis des muskulären Koordinationsaufbaus während der Anschlußrehabilitation.  Med Orth Tech. 1999;  119 122-126
  • 20 Pap  G, Machner  A, Awiszus  F. Propriozeptionsmessungen - Möglichkeiten und Grenzen.  Z Orthop. 1998;  136 221-227
  • 21 Reuter  I, Engelhardt  M, Freiwald  J. Sensorische Rückmeldung aus arthronalen Systemen als Steuerungsvoraussetzung der Muskulatur.  In: Zichner, L., Engelhardt, M., Freiwald, J. (Hrsg.) Die Muskulatur. Ciba-Geigy Wehr; 1996: 41-52
  • 22 Sell  S, Zacher  J, Lack  S, Goethe  S. Kniegelenkspropriozeption bei der chronischen Polyarthritis.  Akt Rheumatol. 1992;  17 173-177
  • 23 Sell  S, Zacher  J, Lack  S. Propriozeptionsstörungen am arthrotischen Kniegelenk.  Z Rheumatol. 1993;  52 150-155
  • 24 Schmidt  I, Anders  C, Schumann  N P, Markgraf  E, Scholle  H C. Polyelektromyographische Ergebnisse bei Patienten nach operativ behandelten proximalen Bicepssehnenrupturen.  In: Scholle, H. Ch., Struppler, A., Freund, H.- J., Hefter, H., Schumann, N. P. (Hrsg) Motodiagnostik-Mototherapie 11. Universitätsverlag Jena; 1994: 269-275
  • 25 Scholle  H C, Schumann  N P, Anders  C. Quantitative-topographic and temporal characterization of myoelectrical activation patterns: New diagnostic possibilities in neurology, physiotherapy and orthopaedics.  Funct Neurol. 1994;  (9) 1 35-45
  • 26 Schumann  N P, Scholle  H C, Witte  H, Anders  C, van Do  V. Das spektrale EMG-Mapping in der motorischen Diagnostik - Neue Möglichkeiten der funktionell-topographischen Interpretation myoelektrischer Aktivität.  In: Scholle, H. Ch., Mühlau, G. (Hrsg) Motodiagnostik-Mototherapie. Universitätsverlag Jena; 1992: 55-63
  • 27 Schumann  N P, Scholle  H C, Anders  C, Mey  E. A topographical analysis of spectral electromyographic data of the human masseter muscle under different functional conditions in healthy subjects.  Archs oral Biol Vol. 1994;  39 No 5 369-377
  • 28 Schumann  N P, Scholle  H C, Anders  C. Die Frequenzanalyse als quantitatives Hilfsmittel bei der EMG-Analyse.  In: Janda, V. Rehabilitace a fyzikalni lekarstvi. Praha; 1995a: 116-117
  • 29 Schumann  N P, Anders  C, Scholle  H C. Spektrales EMG-Mapping als quantitative Methode zur funktionellen Analyse der Rückenmuskulatur.  In: Radant, S., Grieshaber, W., Schneider, W. (Eds) Prävention von berufs- und arbeitsbedingten Erkrankungen. monade Verlag und Agentur, Rainer Rodewald. Leipzig; 1995b: 107-119
  • 30 Schumann  N P, Anders  C, Scholle  H C. Objektive Quantifizierung der Rückenmuskel-Aktivität-Spektrales EMG-Mapping.  Die Säule. 1997;  7 18-21
  • 31 Zahn  M. Objektivierung des Rehabilitationsprozesses in der Bewegungstherapie bei Patienten mit Zustand nach Apoplexia cerebri.  Dissertation FSU. Jena; 1999

Dr. Kerstin Erler

Moritzklinik GmbH & Co.Bad Klosterlausnitz

Hermann-Sachse-Str. 46

07639 Bad Klosterlausnitz

    >