Literatur
- 1 Häfner H. Was ist Schizophrenie. In: Häfner H (Hrsg). Was ist Schizophrenie? Stuttgart,
Jena, New York: Fischer 1995: 1-5
- 2
Müller P, Gaebel W, Bandelow B, Köpcke W, Linden M, Müller-Spahn F, Pietzcker A, Tegeler K.
Zur sozialen Situation schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
1998;
69
204-209
- 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
.Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Positionspapier zur aktuellen
Lage und zukünftigen Entwicklung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1997
- 4 Bebbington P. Assessing the need for psychiatric treatment at the district level:
the role of surveys. In: Thornicroft G, Brewin CR, Wing J (eds). Measuring Mental
Health Needs London: Gaskell 1992: 99-117
- 5
Casey P R, Tyrer P, Platt S.
The relationship between social functioning and psychiatric symptomatology in primary
care.
Soc Psychiat.
1985;
20
5-9
- 6
Hodiamont P, Peer N, Syben N.
Epidemiological aspects of psychiatric disorder in a Dutch Health Area.
Psychol Med.
1987;
17
495-506
- 7
Hurry J, Bebbington P, Tennant C.
Psychiatric symptoms and social disablement as determinants of illness behaviour.
Austr NZJ Psychiat.
1987;
21
68-74
- 8
Mavreas V, Bebbington P.
Psychiatric morbidity in London's Greek Cypriot community. I. Association with socio-demographic
variables.
Soc Psychiat.
1987;
22
150-159
- 9
Lehtinen V, Joukamaa M, Jyrkinen E.
Need for mental health services of the adult population in Finland.
Acta Psychiatr Scand.
1990;
81
426-431
- 10
Cohen A, Eastman N.
Needs assessment for mentally disordered offenders and others requiring similar services.
Theoretical issues and a methodological framework.
Brit J Psychiat.
1997;
171
412-416
- 11
Kallert T W, Leiße M.
Betreuungsbedürfnisse schizophrener Patienten im Jahr nach Klinikentlassung in der
Versorgungsregion Dresden.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
176-187
- 12 Olfson M, Goldman H. Mental Health Services Research. In: Breakey WR (eds). Integrated
Mental Health Services. Modern Community Psychiatry New York, Oxford: Oxford University
Press 1996: 102-119
- 13
Leff J.
The TAPS project: evaluating community placement of long-stay psychiatric patients.
Brit J Psychiat.
1993;
162
Suppl 19
- 14
Wilkinson G, Piccinelli M, Falloon I, Krekorian H, McLees S.
An evaluation of community-based psychiatric care for people with treated long-term
mental illness.
Brit J Psychiat.
1995;
167
26-37
- 15 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Weltgesundheitsorganisation: Internationale
Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische
Leitlinien. Bern: Huber 1991
- 16
Munk-Jorgensen P, Mortensen P B.
Social outcome in schizophrenia: a 13-year follow-up.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1992;
27
129-134
- 17
an der Heiden W, Krumm B, Müller S, Weber I, Biehl H, Schäfer M.
Mannheimer Langzeitstudie der Schizophrenie. Erste Ergebnisse zum Verlauf der Erkrankung
über 14 Jahre nach stationärer Erstbehandlung.
Nervenarzt.
1995;
66
820-827
- 18
Gmür M.
The 12-year clinical course of schizophrenia.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1991;
26
202-211
- 19 Gutzmann H, Gaebel W, Linden M. Charakteristika schizophrener Patienten in Nervenarztpraxen. In:
Linden M, Lipski C, Pietzcker A (Hrsg). Der schizophrene Patient in der Nervenarztpraxis
Stuttgart, New York: Thieme 1985: 1-24
- 20
Gruyters T, Scheytt D, Hoffmann C, Priebe S.
Psychosoziale Charakteristika und Sichtweisen von Besuchern in Tagesstätten und in
Kontakt- und Beratungsstellen.
Nervenarzt.
1997;
68
251-258
- 21
Kaiser W, Isermann-Gerke M, Linden M, Wilms H U.
Schizophrene Patienten in ambulanter Behandlung eines psychiatrischen Krankenhauses
und in Praxen niedergelassener Nervenärzte.
Nervenarzt.
1991;
62
158-164
- 22 Roick C. Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen. Eine Untersuchung der Komponenten
und Berechnungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Ressourcenverluste. Technische Universität
Dresden, Public-Health-Magisterarbeit 1999
- 23
Steinhart I, Bosch G.
Verlaufsmodalitäten institutioneller Protektion - „Patientenkarrieren” in einem gegliederten
gemeindepsychiatrischen Versorgungssystem.
Psychiat Prax.
1992;
19
194-200
- 24
Kallert T W, Leiße M.
Zur Betreuung chronisch schizophren Erkrankter in neu etablierten Sozialpsychiatrischen
Diensten des Freistaates Sachsen.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1999;
29
17-23
- 25 Kallert T W. Psychiatrischer Versorgungsbedarf, Betreuungsbedürfnisse und -bewertung
sowie subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten zu Erkrankung und Bewältigungsmöglichkeiten
nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden. Technische Universität Dresden,
Habilitationsschrift 1998
- 26 Kallert T W. Schizophrenic patients' self-perception of disease-related symptoms
and consequences for their need for community-based psychiatric care. In: Beckmann
H, Franzek E (eds). Kongreßpublikation des 4th Congress of the International Wernicke-Kleist-Leonhard
Society in press 2000
- 27 Brewin C R, Wing J K. MRC Needs for Care Assessment Manual for Version Two. London:
MRC Social Psychiatry Unit, Institute of Psychiatry 1989
- 28
Brewin C R, Wing J K, Mangen S P, Brugha T S, Mac Carthy B.
Principles and practice of measuring need in the long-term mentally ill: The MRC Needs
for Care Assessment.
Psychol Med.
1987;
17
971-982
- 29 Brewin C R. Measuring individual needs for care and services. In: Thornicroft G,
Brewin CR, Wing J (eds). Measuring Mental Health Needs London: Gaskell 1992: 220-236
- 30 Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. Stuttgart, Jena, New York:
Fischer 1995
- 31 Kallert T W, Leiße M, Darmstadt F. Suizidalität in einer Kohorte gemeindepsychiatrisch
betreuter chronisch schizophren Erkrankter. Resultate im Jahr nach Klinikentlassung. Suizidprophylaxe
(2000), im Druck
- 32
Brugha T S, Wing J K, Brewin C R, Mac Carthy B, Mangen S, Lesage A.
The problems of people in long-term psychiatric day care. An introduction to the Camberwell
High Contact Survey.
Psychol Med.
1988;
18
443-456
- 33
Lesage A D, Mignolli G, Faccincani C, Tansella M.
Standardized assessment of the needs for care in a cohort of patients with schizophrenic
psychoses.
In: Tansella M. (ed). Community based psychiatry: long-term patterns of care in South
Verona
Psychol Med Monograph.
1991;
Suppl 19
27-33
- 34
Pryce I G, Griffiths R D, Gemtry R M, Hughes I CT, Montague L R, Watkins S E, Champney-Smith J,
Mc Lackland B M.
The nature and severity of disabilities in long-stay psychiatric in-patients in South
Glamorgan.
Brit J Psychiat.
1991;
158
817-821
- 35
Pryce I G, Griffiths R D, Gemtry R M, Hughes I CT, Montague L R, Watkins S E, Champney-Smith J,
Mc Lackland B M.
How important is the assessment of social skills in current long-stay in-patients?
An evaluation of clinical response to needs for assessment, treatment and care in
a long-stay psychiatric in-patient population.
Brit J Psychiat.
1993;
162
498-502
- 36 Rössler W, Salize H J, Riecher-Rössler A, Meise U. Rehabilitative Strategien in
der Behandlung Schizophrener. In: Hinterhuber H, Fleischhacker WW, Meise U (Hrsg).
Die Behandlung der Schizophrenien. State of the Art Innsbruck, Wien: Verlag Integrative
Psychiatrie 1995: 257-275
- 37
Martini M, Rössler W.
Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme - Bedarf oder Bedürfnis.
Nervenarzt.
1996;
67 Suppl 1
138
- 38 Salize H J, Rössler W. Kosten und Kostenwirksamkeit der gemeindepsychiatrischen
Versorgung von Patienten mit Schizophrenie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
1998
- 39
Wiersma D, Giel R, De Jong A, Nienhaus F J, Slooff C J.
Assessment of the need for care 15 years after onset of a Dutch cohort of patients
with schizophrenia, and an international comparison.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1996;
31
114-121
- 40
Salokangas R KR.
Community care and need for treatment of schizophrenic patients in Finland.
Brit J Psychiat.
1994;
164 Suppl 23
115-120
- 41
Olbrich R.
Die Verletzbarkeit des Schizophrenen: J. Zubins Konzept der Vulnerabilität.
Nervenarzt.
1987;
58
65-71
- 42
Zubin J, Spring B.
Vulnerability - a new view of schizophrenia.
J Abnorm Psychol.
1977;
86
103-126
- 43
Reker T, Eikelmann B, Schonauer K, Folkerts H.
Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung
über 3 Jahre.
Psychiat Prax.
1998;
25
76-82
- 44 Reker T, Eikelmann B, Hagenbrock M, Inhester M L, Soggeberg C, Spangenberg J, Wethkamp B.
Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für psychisch Kranke und Behinderte. Forschungsbericht
257. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) 1997
- 45
American Psychiatric Association Practice Guidelines .
Practice Guideline for the Treatment of Patients with Schizophrenia.
Am J Psychiat.
1997;
154 Suppl 4
1-63
- 46 Böker W, Brenner H D. Behandlung schizophrener Psychosen. Stuttgart: Enke 1997
- 47 Liberman R P, Vaccaro J V, Corrigan P W. Psychiatric rehabilitation. In: Kaplan
HJ, Saddock BJ (eds). Comprehensive Textbook of Psychiatry. 6th edition Baltimore:
Williams & Wilkins 1995: 2696-2717
- 48
Vaccaro J V, Young A S, Glynn S.
Community-based care of individuals with schizophrenia. Combining psychosocial and
pharmacologic therapies.
Psychiatr Clin North Am.
1993;
16
387-399
- 49 Riecher-Rössler A, Rössler W, Meise U. Der Verlauf schizophrener Psychosen - was
wissen wir 100 Jahre nach Kraepelin. In: Hinterhuber H, Fleischhacker WW, Meise U
(Hrsg). Die Behandlung der Schizophrenien. State of the Art Innsbruck, Wien: Verlag
Integrative Psychiatrie 1995: 19-51
- 50 Rössler W, Salize H J. Qualitätsindikatoren psychiatrischer Versorgungssysteme. In:
Gaebel W (Hrsg). Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus Wien, New York:
Springer 1995: 39-51
- 51 Rössler W, Salize H J. Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker
- Daten, Fakten, Analysen. In: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit
(Hrsg). Band 77 Baden-Baden: Nomos Verl-Ges 1996
- 52
Brewin C R, Wing J K, Mangen S P, Brugha T S, Mac Carthy B, Lesage A.
Needs for care among the long-term mentally ill: A report from the Camberwell High
Contact Survey.
Psychol Med.
1988;
18
457-468
- 53
Brugha T S, Wing J K, Smith B.
Physical health of the long-term mentally ill in the community. Is there unmet need.
Brit J Psychiat.
1989;
155
777-781
- 54
Wiersma D, Nienhaus F J, Giel R, Slooff C J.
Stability and change in needs of patients with schizophrenic disorders: a 15- and
17-year follow-up from first onset of psychosis, and a comparison between ‘objective’
and ‘subjective’ assessments of needs for care.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1998;
33
49-56
- 55 Shepherd G. „Ward in a House” und „Case Management” - Zwei Konzepte zur langfristigen
Behandlung schwer psychisch Kranker in der Gemeinde. In: Kunze H, Picard W, Aktion
Psychisch Kranke (Hrsg) Köln: Administrative Phantasie in der psychiatrischen Versorgung.
Rheinland 1992: 87-100
- 56 Kallert T W, Leiße M. Rehabilitationsvorstellungen gemeindepsychiatrisch betreuter
schizophrener Patienten. Rehabilitation (2000), im Druck
- 57
Rössler W, Riecher-Rössler A.
Psychiatrische Rehabilitation chronisch psychisch Kranker und Behinderter.
Rehabilitation.
1994;
33
1-7
- 58
Donelly M, McGilloway S, Mays N, Perry S, Lavery C.
A 3- to 6-year follow-up of former long-stay psychiatric patients in Northern Ireland.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1997;
32
451-458
1 Im vorgelegten Studiendesign wird dieser Inhaltsbereich so genannter objektiver Evaluation
explizit durch die Erfassung subjektiver Sichtweisen der Patienten, die inhaltlich
überwiegend an einer Komplementarität zum normativen Bedarfsbegriff orientiert sind
(zu den Ergebnissen betreffend Bedürfnisse nach Hilfe und Unterstützung s. [[11]]), ergänzt. In der internationalen evaluativ verstandenen Versorgungsforschung [[12]] steht eine solche Mehr-Ebenen-Betrachtung mittlerweile im Range eines künftigen
methodischen Standards für Evaluationsstudien gemeindeorientierter psychiatrischer
Versorgung [[13], [14]].
2 Bezüglich der 1 Monat nach Klinikentlassung erhobenen Daten wiesen die zum Studienende
nicht mehr in diese integrierten Patienten ein signifikant niedrigeres GAF- [34,7
(± 9,27) vs. 42,55 (± 11,37), z = -2,04, p = .04] sowie ein höheres HOST-Subscore-Niveau
[8,2 (± 3,58) vs. 6,31 (± 3,44), z = -2,13, p = .03] auf als die vollständig nachuntersuchbaren;
zudem sind sie durch eine größere Anzahl [3,3 (± 0,85) vs. 2,9 (± 1,1)] bisheriger
Hospitalisierungen (z = -2,15, p = .03) sowie durch etwas umfänglichere Funktionsniveau-2-Beurteilungen
in der klinischen NCA-Sektion 1 Monat nach Klinikentlassung gekennzeichnet. Die sonstigen
patientenbezogen erhobenen Daten, insbesondere die soziodemographischen und krankheitsbezogenen
Charakteristika, differenzieren diese beiden Gruppen nicht.
3 Begrenzt auf die Funktionsniveau-Ratings 0,1 und 2 kann dabei eine Zunahme des Rating-Wertes
(um 1 oder 2) durchaus als stattgehabte (klinisch) relevante Verschlechterung bzw.
eine Abnahme des Rating-Wertes als (klinisch) relevante Verbesserung in einem Teilbereich
gewertet werden.
4 Gedeckter Bedarf ergibt sich bei einem aktuell (oder vor kurzem) aufgetretenen Problem,
wofür eine potenziell effektive Versorgungsmaßnahme angeboten wird. Zudem beschreibt
„gedeckter Bedarf” die Situation, in der nur teilweise effektive Behandlungsansätze
verfügbar sind, diese aber weitergeführt werden sollen.
5 In Fällen eines ungedeckten Behandlungsbedarfs liegt das aktuelle Funktionsniveau
unterhalb der akzeptablen Schwelle. Aktuelle Maßnahmen haben sich als unwirksam erwiesen
und der Patient zeigt keine deutliche Verbesserung. Zudem dürfen alternative Versorgungsmaßnahmen
nicht kürzlich abgelehnt worden sein oder sich als unwirksam erwiesen haben und sie
müssen als zum Beurteilungszeitpunkt angemessen angesehen und adäquat angeboten werden.
6 Ein nicht deckbarer Bedarf ergibt sich, wenn bei einem aktuellen oder kürzlich aufgetretenen
Problem keine Interventionen von auch nur teilweiser Effektivität verfügbar sind.
7 Im Camberwell High Contact Survey (CHCS) durchgeführte Untersuchung an 145 Langzeitnutzern
(i. e. kontinuierliche Inanspruchnahme über 1 Jahr und auch binnen der letzten 4 Wochen
vor dem Stichtag) gemeindepsychiatrischer Einrichtungen (Tagesklinik, -stätten und
betreute Wohnformen) in einem südöstlich gelegenen Stadtteil Londons: 55 % Männer,
30 % zwischen 16 und 39 Jahren alt, 89 % der Männer ledig, ⅓ der Untersuchungspopulation
allein in eigener Wohnung lebend, kein Patient in einem Beschäftigungsverhältnis auf
dem allgemeinen Arbeitsmarkt, Erstkontakt mit psychiatrischen Einrichtungen zwischen
14 (Frauen) und 17 (Männer) Jahren zurück (17 % bislang nicht in stationärer psychiatrischer
Behandlung, 21 % mit zumindest einem länger als 12 Monate dauernden Krankenhausaufenthalt),
57 % Diagnose einer Schizophrenie oder paranoiden Psychose (ICD-9-Kriterien), ⅓ der
Gruppe mit körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen.
8 Studie an 37 schizophrenen Patienten, seit 7 Jahren in verschiedenen gemeindepsychiatrischen
Einrichtungen der Region Süd-Verona behandelt, zum Untersuchungszeitpunkt in gemeindepsychiatrischer
Betreuung verschiedener Intensität und Zusammensetzung der einzelnen Angebote.
9 Untersuchung an einer Gruppe (n = 156) langzeithospitalisierter (aktuelle Aufenthaltsdauer
mindestens 1 Jahr) Patienten: 58,3 % Frauen, Durchschnittsalter 57,5 Jahre, 64 % mit
der Diagnose einer Schizophrenie, durchschnittliche Krankheitsdauer 26,4 Jahre.
10 Längsschnitt-Untersuchung an einer Population vulnerabler Schizophrener (n = 66;
60,6 % Männer; mittleres Alter 34,5 (± 10,8) Jahre; mittlere Krankheitsdauer 10,7
(± 8,0) Jahre; 83,3 % ohne Einkommen; 98,5 % unverheiratet/getrennt lebend) im modellhaft
mit außerstationären medizinischen und rehabilitativen Einrichtungen ausgebauten Stadtkreis
Mannheim.
11 47 schizophrene Patienten (in den Jahren 1978/79 ersterkrankt) im Rahmen der multizentrischen
WHO-Studie zum Langzeitverlauf und Outcome der Schizophrenie nach 15 Jahren unabhängig
vom Betreuungssetting unter anderem mit dem NCA beurteilt; alle aus 2 nördlichen Provinzen
der Niederlande; 55 % Männer; Durchschnittsalter 40 (± 7,3) Jahre; 60 % ledig; 70
% in der Gemeinde lebend, davon 25 % allein und 28 % mit einem Partner; 30 % dauerhaft
unter stationären oder beschützten Bedingungen betreut.
12 Konträr hierzu berichten Wiersma et al. [[54]] jüngst eine deutliche Verschlechterung des Bedarfsdeckungsstatus in ihrer Kohorte
schizophrener Patienten nach Ablauf von 2 Jahren (15- vs. 17-Jahres-Follow-up). Dabei
resultiert der Anstieg der Patientenzahl mit ungedecktem Bedarf von 20 auf 36 % vor
allem aus Angebotsdefiziten bezüglich psychotischer Symptomatik, tardiver Dyskinesien
und tagesstrukturierender Maßnahmen.
PD Dr. med. habil. Th. W. Kallert
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden