Ultraschall Med 2000; 21(2): 79-85
DOI: 10.1055/s-2000-12986
ORIGINAL ARTICLE/ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Age-Related Reference Ranges for Fetal Foot Length

Sonographische Normwerte für den fetalen Fuß E. Merz1 ,  A. Oberstein1 ,  S. Wellek2
  • 1 Department of Obstetrics and Gynecology, University of Mainz
  • 2 Department of Biostatistics, Central Institute of Mental Health, Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Summary

Aim: The aim of this study was to establish age-dependent reference ranges for fetal foot length with gestation as well as for the femur/foot length ratio, based on a mathematical growth model. Method: In a prospective cross-sectional study of 610 pregnancies with sonographically confirmed gestational age (< 12 weeks' gestation), fetal biometry was performed in addition to measurements of fetal foot length between 12 and 42 completed weeks of gestation. Reference ranges for the fetal foot and for the femur/foot length ratio were constructed with an overall coverage of 90 % of the measured data, using a previously established method of determining reference bands for growth parameters. Results: Foot length was noted to level off slightly up to 24 weeks of gestation and it continued in a nearly linear fashion thereafter. The femur/foot length ratio was associated with a mean value of approximately 1 up to 24 weeks of gestation, falling to below 1 after this time point to a value of 0.85 at 41 weeks' gestation. The comparison of the reference ranges established in this study with anatomic and sonographic reference ranges for the fetal foot demonstrates good conformity with the anatomic reference range published by Streeter as early as 1920, and a large degree of conformity with the sonographic reference range developed by Mercer and co-workers. Conclusion: The proposed statistical approach offers reliable reference ranges for the fetal foot and for the femur/foot-ratio as well.

Sonographische Normwerte für den fetalen Fuß

Studienziel: Ziel dieser Studie war es, Normkurven für den fetalen Fuß und für den Femur/Fuß-Quotienten anhand eines mathematischen Wachstumsmodells für den gesamten Schwangerschaftsverlauf zu erstellen. Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Querschnittstudie wurde bei 610 Schwangeren mit sonographisch gesichertem Gestationsalter (< 12 SSW) neben der fetalen Standardbiometrie die fetale Fußlänge zwischen 12 und 42 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen erfaßt. Anhand der erhobenen Meßdaten wurden auf der Basis eines bereits früher beschriebenen Wachstumsmodells Normkurven für den fetalen Fuß wie auch für den Femur/Fuß-Quotienten erstellt. Die auf diesem Wege konstruierten Referenzbänder teilen mit herkömmlichen Perzentilbereichen die Eigenschaft, daß 90 % aller Meßpunkte zwischen den Referenzgrenzen liegen und dementsprechend 10 % als potentiell auffällig klassifiziert werden. Ergebnisse: Das Fußwachstum zeigt bis 24 Schwangerschaftswochen eine leichte Abflachung, danach bleibt es nahezu linear. Der Femur/Fuß-Quotient ergibt bis 24 Schwangerschaftswochen im Mittel einen Wert von ca. 1, danach fällt dieser Wert unter 1 und beträgt mit 41 SSW 0,85. Der Vergleich der eigenen Normkurve mit bekannten anatomischen und sonographischen Normkurven für den fetalen Fuß ergibt eine sehr gute Übereinstimmung mit der von Streeter bereits 1920 publizierten anatomischen Normkurve und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung mit der sonographischen Normkurve von Mercer u. Mitarbeitern. Schlußfolgerung: Das angewandte mathematische Modell liefert verläßliche Normkurven für die fetale Fußlänge und den Femur/Fuß-Quotienten.

References

Prof. Dr. E. Merz

Oberarzt und Leiter des Zentrums für Ultraschalldiagnostik
Universitäts-Frauenklinik

Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Phone:

Fax:

Email: