Aktuelle Urol 2000; 31(3): 181-188
DOI: 10.1055/s-2000-1456
EXPERIMENTELLE ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autoaugmentation versus Ileumaugmentation der neurogenen Hochdruckblase: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten tierexperimentellen Untersuchung[1]

Autoaugmentation versus ileal augmentation of the neurogenic bladder: results of a prospective-randomized animal trialM. Goepel1 , M. Stöhrer2 , M. C. Michel3 , M. Scheulen4 , U. Schmidt5 , H. Rübben1
  • 1Klinik u. Poliklinik für Urologie, Med. Einrichtungen der Universität-GH Essen
  • 2Urologische Abteilung, BG-Unfallklinik Murnau
  • 3Nephrologisches Labor, Zentrum für Innere Medizin, Med. Einrichtungen der Universität-GH Essen
  • 4Innere Klinik für Tumorforschung, Med. Einrichtungen der Universität-GH Essen
  • 5Institut für Pathologie, Med. Einrichtungen der Universität-GH Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Autoaugmentation der neurogenen Hochdruckblase wurde von Cartwright und Snow 1989 eingeführt. Die vorliegende Untersuchung berichtet über einen prospektiv-randomisierten Vergleich zwischen Autoaugmentation und Ileumaugmentation bei der neurogenen Blasendysfunktion.

Material und Methoden: An Göttingen-Minipigs wurden durch Teilokklusion der Urethra ein Modell der neurogenen Hochdruckblase mit Detrusorinstabilität, reduzierter Compliance und reaktiver Detrusorhypertrophie etabliert. Die urodynamischen und histologischen Resultate der Autoaugmentation wurden im Vergleich zur Ileumaugmentation erfaßt. Als Kontrollgruppe dienten Tiere mit Harnröhreneinengung ohne Augmentation und eine unbehandelte Tiergruppe. Zusätzlich wurde das Resorptionsverhalten der Harnblasen auf intravesikal instilliertes Doxorubicin erfasst. Nach Versuchsende erfolge eine histologische Untersuchung der vorbehandelten Blasen.

Ergebnisse: Nach Ileumaugmentation und Autoaugmentation wurde jeweils eine signifikante Zunahme der Blasenkapazität gemessen. Der maximale Detrusordruck wurde nur durch die Ileumaugmentation gesenkt. Auch die Compliance konnte durch eine Autoaugmentation nicht verändert werden. In der histologischen Untersuchung zwischen Ileumaugmentat und Harnblase fand sich ein Überwachsen des Augmentates durch das angrenzende Urothel. Am Autoaugmentat war eine Reduktion der Muskelschicht auf ca. 20 % der normalen Dicke und eine ausgedehnte Narbenbildung festzustellen. Nach Doxorubicininstillation wurden bei beiden Augmentationsarten signifikant erhöhte Serumspiegel nachgewiesen.

Zusammenfassung: Beide Augmentationsverfahren erhöhen die Blasenkapazität bei neurogener Blasendysfunktion, während Compliance und maximaler Detrusordruck nur durch die Ileum-Augmentation verändert werden. Nach 24 Wochen sind die Bereiche der Autoaugmentation von Narbengewebe und Muskelfasern überdeckt. Dies könnte eine Ursache für die nur geringen urodynamischen Veränderungen nach Autoaugmentation sein.

Abstract

Purpose: Autoaugmentation of the neurogenic bladder was introduced by Cartright and Snow in 1989. Our here presented examination deals with a prospective-randomized animal trial comparing ileal and autoaugmentation in a model of pseudo-hyperreflexive bladder.

Materials and Methods: Göttingen mini-pigs were used for establishing a model of neurogenic bladder dysfunction with detrusor instability, reduced compliance and detrusor hypertrophy by partial urethral obstruction. Controls were animals with and without urethral obstruction alone. All urodynamic data was registered 6 times within 24 weeks. Also the resorption capacity for instillated doxorubicine as well as possible changes in the receptor-status by augmentation were noticed.

Results: Bladder capacity was increased by both augmentation procedures while only ileal augmentation could increase compliance and decrease maximum detrusor pressure. After both procedures an increased doxorubicine resorption was found when compared to controls. The receptor status remained unchanged in all groups. After sacrificing the animals histologic examinations were performed showing an overgrowing phenomenon of the ileal augmentation tissue by the surrounding urothelium, while the autoaugmentation area was covered by scarish tissue and remaining muscle fibers.

Conclusions: Ileal and autoaugmentation are able to increase bladder capacity in neurogenic bladder dysfunction, but ileal augmentation alone is able to increase compliance and to decrease maximum detrusor pressure additionally. Autoaugmented areas were covered by scarish tissue and remaining or regrowing muscle fibers that might be responsible for the minimum urodynamic changes by autoaugmentation in comparison to ileal augmentation.

1 Ausgezeichnet mit dem Pharmacia + Upjohn-Preis des Forum Urodynamicum

Literatur

1 Ausgezeichnet mit dem Pharmacia + Upjohn-Preis des Forum Urodynamicum

Priv.-Doz. Dr M Goepel

Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinik Essen

Hufelandstr. 55 45122 Essen