Rofo 2000; 172(1): 5-11
DOI: 10.1055/s-2000-274
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Rationelle bildgebende Diagnostik von Becken- und Azetabulum- verletzungen

Efficient radiologic diagnosis of pelvic and acetabular trauma.K.-F. Kreitner1 , P. Mildenberger1 , P. M. Rommens2 , M. Thelen1
  • 1Klinik und Polklinik für Radiologie
  • 2Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Bei der Klärung einer Verletzung des Beckens oder des Azetabulums stellen konventionelle Übersichtsaufnahmen weiterhin die Basis der bildgebenden Diagnostik dar. Art und Umfang werden bestimmt von lokalen Gegebenheiten (z.B. Verfügbarkeit von CT-Geräten) sowie vom klinischen Zustand des Patienten. Aufgrund der diagnostischen Ungenauigkeit der konventionellen Röntgendiagnostik gerade im Bereich des stabilitätsbedeutsamen dorsalen Beckenringes und des Azetabulums schließt sich beim klinisch stabilen Patienten als nächster Schritt die Computertomographie des Beckens an. Sie ermöglicht aufgrund ihrer überlagerungsfreien Darstellung der posterioren Beckenabschnitte und der Hüftpfanne ein exaktes Staging des Verletzungsausmaßes und eine Unterscheidung zwischen rotatorischen und vertikalen Instabilitäten. Die Traumatisierung der Hüftpfanne wird ebenso überzeugend dargestellt wie auch lokal komplizierende Faktoren (Femurkopfimpressionen, freie Gelenkkörper, Subluxationen). Dies bildet die Grundlage für die weitere und letzten Endes auch definitive Behandlung des Patienten. Durch Ausdehnung der Untersuchung können weitere Organsysteme mituntersucht werden (Polytrauma!). Die Indikation zur Angiographie mit der Option der Embolisation bleibt den Fällen vorbehalten, bei denen trotz Reposition und Fixierung eine pelvine Blutung persistiert.

In spite of the widespread availability of CT scanners, conventional X-ray radiographs remain the basic imaging modality in patients with pelvic and/or acetabular trauma. However, the extent of their use will depend on local utilities (e. g., availability of CT scanners) and on the patient's clinical condition. Regarding the inaccuracy of conventional radiography in the diagnosis of injuries of the dorsal pelvic ring and of the acetabulum, computed tomography represents the most important imaging modality in the clinically stable patient. CT provides an exact staging of the extent of trauma and allows for differentiation of pelvic instabilities. CT clearly demonstrates the severity of acetabular trauma and is superior in the detection of local complicating factors, i. e., impressions fractures and (sub-)luxations of the femoral head as well as free intraarticular fragments. CT findings provide the basis for definite treatment regimens of the injured patient. By extension of the examination, all relevant organs and systems (craniospinal, cardiovascular, gastrointestinal, respiratory, genitourinary) can be imaged during one session. The speed of spiral CT scanners and their diagnostic accuracy will play a major role in the management of, especially, polytraumatized patients. The indication for angiography with the option of therapeutic embolization exists if a pelvic bleeding persists even after reposition and operative fixation of the injury.

Literatur

Dr. K.-F. Kreitner

Klinik und Poliklinik für Radiologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: kreitner@radiologie.klinik.uni-mainz.de