Laryngorhinootologie 2000; 79(7): 416-422
DOI: 10.1055/s-2000-4628
LARYNX
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transorale Behandlung der schweren Laryngomalazie. Übersicht und Beschreibung einer modifizierten Operationstechnik[1]

J.  A.  Werner1 , B.  M.  Lippert1 , T.  Ankermann2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. J. A. Werner) der Philipps-Universität Marburg
  • 2Klinik für Allgemeine Pädiatrie (Prof. Dr. J. Schaub) der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Laryngomalazie ist die häufigste Ursache des Stridors bei Säuglingen und Kleinkindern. Bisher wurden verschiedene chirurgische Techniken im Sinne einer Supraglottoplastik zur Behandlung der schweren Verlaufsform dieses Krankheitsbildes beschrieben. Wir berichten über eine modifizierte Technik der Epiglottopexie. Methoden: Unter den verschiedenen Formen der Laryngomalazie ist die vorliegende Untersuchung auf die Behandlung von drei Säuglingen im Alter von 5 bis 10 Monaten ausgerichtet, bei denen der Stridor auf eine bei Inspiration eintretende posterokaudale Epiglottisverlagerung zurückzuführen war. Der erste Operationsschritt bestand in der laserchirurgischen Abtragung eines umschriebenen Schleimhautareals des Zungengrundes. Es folgte die laserchirurgische Mukosaabtragung an korrespondierender Stelle an der lingualen Epiglottisfläche. Die Vaporisation wurde mit dem CO2-Laser im kontinuierlichen Betrieb mit 1 Watt und einem Strahldurchmesser von 0,25 mm durchgeführt. Anschließend wurde die Epiglottis transoral am Zungengrund mit 2 Einzelknopfnähten und einer mittigen Rückstichnaht mit resorbierbarem Nahtmaterial fixiert. Ergebnisse: Es wurden keine intra- oder postoperativen Komplikationen beobachtet. Die Atmung war bei allen drei Patienten wesentlich gebessert, Stridor trat auch im weiteren Verlauf nicht mehr auf. Schlussfolgerung: Die vorgestellte laserchirurgische Technik einer Epiglottopexie scheint eine geeignete Methode zur Therapie der schweren Verlaufsform einer durch die posterokaudale Epiglottisverlagerung charakterisierten Laryngomalazie zu sein.

Transoral Treatment for Severe Laryngomalacia. Review and Presentation of a Modified Operative Technique

Background: Laryngomalacia is the most common cause of stridor in children. So far various authors have described surgical techniques in a sense of a supraglottoplasty or an epiglottoplasty to handle the severe form of this disease. We present a modified technique of the so called epiglottopexy. Methods: Under the different types of laryngomalacia this study focusses on the treatment of three patients (5 to 10 months) with a posterior displacement of the epiglottis during inspiration. The first step of our technique was to denude a small portion of the base of the tongue from mucosa. A corresponding lesion was created on the lingual surface of the epiglottis. The vaporisation of the mucosa was performed with the CO2 laser at a power setting of 1 Watt and a 0.25 mm spot size. The epiglottis was then fixed transorally to the base of the tongue with 2 single stitch sutures and 1 inverse matress suture, using a resorbable material. Results: No intra- or postoperative complications were observed. All three patients demonstrated a significant airway improvement without stridor. Conclusion: The presented technique of transoral laser surgical epiglottopexy seems to be a method suitable for the treatment of laryngomalacia caused by posterior displacement of the epiglottis.

1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Rudert zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Rudert zum 65. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. J. A. Werner

Univ.-HNO-Klinik

Deutschhausstraße 3 35037 Marburg

eMail: E-mail: j.a.werner@mailer.uni-marburg.de