Zusammenfassung
Einleitung: Im Jahre 1999 wurde von Guillonneau und Vallancien eine verbesserte Methode der laparoskopischen
radikalen Prostatektomie vorgestellt, welche im Wesentlichen auf einer verbesserten
endoskopischen Nahttechnik beruhte. Ausgehend von unseren eigenen Erfahrungen mit
laparoskopischen Nahttechniken und einer Vielzahl konventionell durchgeführter retropubischer
radikaler Prostatektomien haben wir diese operative Methode modifiziert.
Material und Methode: Ein transperitonealer Zugang erfolgt über w-förmig angeordnete Trokare (13 mm umbilikal,
2 × 10 mm medial, 2 × 5 mm laterale Ports). Nach Darstellung des Spatium Retzii beginnen
wir mit der Inzision der endopelvinen Faszie unter Kontrolle des dorsalen Venenkomplexes.
Im Anschluß an die pelvine Lymphadenektomie erfolgt die Durchtrennung des Plexus Santorini,
die apexnahe Urethra wird inzidiert mit anschließender Durchtrennung der distalen
Prostatapfeiler (± Gefäßnervenbündel). Der Apex prostatae kann nun nach ventral mobilisiert
werden und wir beginnen mit der Inzision des Blasenhalses. Es folgen Präparation und
Absetzen der Vasa deferentes und beider Samenblasen einschließlich der proximalen
Prostatapfeiler. Das vollständige Präparat wird in einem selbstöffnenden Organbeutel
geborgen. Die vesico-urethrale Anastomose erfolgt endoskopisch fortlaufend bzw. mittels
Einzelknopfnähten (18 cm Vicryl 3 × 0, MH), nach Adaptation der dorsalen Zirkumferenz
wird ein Dauerkatheter (Ch 20) in der Harnblase platziert und der Blasenhals mit weiteren
Einzelnähten verschlossen. Das Präparat wird über den erweiterten umbilikalen Port
extrahiert.
Ergebnisse: Von März 1999 bis März 2000 wurden 60 Patienten operiert (26 pT2-, 30 pT3- und 4
pT4-Tumoren; 1 × Grad I-, 39 × Grad II- und 20 × Grad III-Karzinome). Es gab 4 (6,6
%) Konversionen (Rektumverletzung, Adhäsionen nach Voroperation, 2 × Blutung aus dem
dorsalen Venenplexus). Die mittlere Operationszeit betrug 334 (235 - 500) Minuten,
die Transfusionsrate lag bei 48 %. 52 Patienten (87 %) benötigten keine Analgesie
ab dem zweiten postoperativen Tag. Positive Schnittränder wurden bei 11 Fällen (18
%) gefunden; von diesen zeigten 8 Patienten einen PSA-Abfall auf < 0,1 ng/ml innerhalb
von 3 Wochen postoperativ. Bei Entlassung waren 27 % der Patienten kontinent, nach
6 Monaten 77 % und nach 9 Monaten 95 %, nur 1 Patient wies nach diesem Beobachtungszeitraum
noch eine Stresskontinenz I° auf.
Diskussion: Die laparoskopische radikale Prostatektomie ist eine technisch anspruchsvolle Methode.
Ihre Vorteile in Hinblick auf Aspekte der postoperativen Morbidität erscheinen evident,
Komplikationsraten und funktionelle Ergebnisse sind mit denen der konventionellen
Operation vergleichbar.
Abstract
Purpose: In 1999, Guillonuneau & Vallancien presented a refined approach of the descending
laparoscopic radical prostatectomy based mainly on an improved suturing and knotting
technique. Based on our own experience with open retropubic radical prostatectomy
we have modified their technique.
Method: A transperitoneal approach is used with a W-shaped arrangement of the trocars (13
mm umbilical port, 2 × 10 mm medial, 2 × 5 mm lateral ports). After exposure of Retzius'
space we start with the incision of the endopelvic fascia and control of the dorsal
vein complex. Following the pelvic lymphadenectomy, the dorsal vein complex is divided.
After incision of the urethra at the apex, the dorsal pedicles of the prostate (±
neurovascular bundle) are transsected. We now pull the apex ventrally and start with
the incision at the bladder neck including exposure and division of both vasa deferens,
seminal vesicles and the cranial pedicles. The gland is entrapped in the Extraction
Bag® (Karl Storz). The vesico-urethral anastomosis is performed by endoscopic suturing.
After placement of the forth suture, the Foley catheter is inserted into the bladder
and the bladder neck closed by interrupted sutures. Now the prostate is extracted
via the umbilical incision.
Results: From March 1999 to March 2000, we treated 60 cases (26 pT2, 30 pT3 und 4 pT4 tumors).
1carcinoma was grade I, 39 grade 2 and 20 grade 3. We had 4 (6.6 %) conversions (rectal
injury, adhesion, 2 × bleeding at the dorsal vein complex). The mean operating time
was 334 (235 - 500) min., the transfusion rate 48 %. 52 (86 %) of the patients did
not require any analgesia on the second postoperative day. Positive margins were found
in 11 (18 %) of the patients, of which eight had a PSA-nadir to the value of less
than 0.1 ng/ml within 3 weeks after surgery. On discharge, 27 % were continent, after
six months 77 %, after nine months 95 %, while only one patient still suffers from
grade I stress incontinence.
Conclusions: Laparoscopic radical prostatectomy is a technically demanding procedure. Its advantages
with respect to postoperative morbidity are evident, its complication rate and functional
results are similar to open surgery.
Schlüsselwörter:
Laparoskopie - Prostatakarzinom - Radikale Prostatektomie
Key words:
Laparoscopy - Prostatic neoplasms - Prostatectomy, radical