Laryngorhinootologie 2000; 79(10): 579-583
DOI: 10.1055/s-2000-7678
LARYNX
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das maligne Lymphom des Larynx: Fallbericht und Literaturübersicht

 A. Franzen1 ,  M. O. Kurrer2
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten und Plastische Operationen Ruppiner Kliniken GmbH (Leitender Arzt: Dr. med. A. Franzen)
  • 2Universitäts-Spital Zürich, Institut für Klinische Pathologie (Direktor: Prof. Dr. Ph. U. Heitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Maligne Lymphome des Kehlkopfes sind Raritäten, die erheblich weniger als 1 % der primären Kehlkopfmalignome ausmachen. Fallbericht: In dem vorgelegten Text stellen wir einen Patienten mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom des Kehlkopfes vor. Klinik, Diagnostik, Staging und Differenzialdiagnose sowie Therapie und Prognose werden vor dem Hintergrund der verfügbaren Literatur diskutiert. Schlussfolgerungen: Im Kehlkopf selbst entstandene - primäre - Lymphome sind Non-Hodgkin-Lymphome mit überwiegend supraglottischem Sitz. Leitsymptome sind Dysphagie, Dysphonie, eine in seltenen Fällen auch hochgradige Dyspnoe und vergrößerte Halslymphknoten. Eine B-Symptomatik besteht in der Regel nicht. In der Spiegeluntersuchung findet sich ein kugeliger, submukös gelegener, meist blassroter Tumor. Diagnostisch entscheidend ist der bioptische Befund, differenzialdiagnostisch müssen benigne Neubildungen, Plattenepithelkarzinome und andere lympho- bzw. myeloproliferative Erkrankungen ausgeschlossen werden. Umfangreiche Staginguntersuchungen sind vor der Einleitung einer Radio-Chemotherapie erforderlich, eine chirurgische Therapie ist auch bei lokal begrenzten Befunden nicht indiziert. Die Prognose der zumeist lokalisierten Non-Hodgkin-Lymphome des Kehlkopfes (Stadien IE und IIE) ist gut, eine Neigung zur Generalisation ist selten. Bei submukös gelegenen Tumoren der supraglottischen Larynxetage sollte also eine bioptische Befundklärung angestrebt werden, differenzialdiagnostisch ist an ein Non-Hodgkin-Lymphom zu denken.

Malignant Lymphoma of the Larynx: Case Report and Review of the Literature

Background: Malignant lymphoma of the larynx are rare tumors and represent less than 1 % of primary malignant laryngeal tumors. Case report: In this case report we present a case of a diffuse large B-cell lymphoma of the larynx. Clinical presentation, diagnostic approach, staging and differential diagnosis as well as therapy and prognosis are discussed in relation to the available literature. Conclusions: Lymphomas primary to the larynx are non-Hodgkin-lymphomas and are predominantly located in the supraglottic larynx. The presenting symptoms and signs include dysphagia, dysphonia, dyspnea which on occasion can be severe, and enlarged cervical lymphoma. B-symptoms are mostly not present. Indirect laryngoscopy reveals a globoid submucosal faintly pink tumor mass. The diagnosis rests on histological examination of a biopsy specimen. Benign tumors, squamous cell carcinoma and other lymphoproliferative diseases have to be excluded from the differential diagnosis. Extensive tumor staging is necessary before radiotherapy or chemotherapy. Surgery is not indicated, even in localized disease. Prognosis is good in the most often localized laryngeal non-Hodgkin-lymphomas (stage IE and IIE) and generalization is rare. Hence, supraglottic submucosal laryngeal tumors can represent non-Hodgkin-lymphomas. Biopsy and subsequent histological examination are essential for correct diagnosis.

Literatur

Dr. med. Achim Franzen

Klinik für HNO-Krankheiten und Plastische Operationen Ruppiner Kliniken GmbH

Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin