Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8121
Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG
Welche Aufgaben warten auf eine Universitätsprofessur für Traditionelle Chinesische Medizin?
Akupunktur und UniversitätWhat are the Tasks for a Professorship of Traditional Chinese Medicine?Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Die vorrangige Aufgabe für eine Professur für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) besteht im Nachweis der Wirksamkeit dieses Medizin- und Heilsystems bzw. gewisser Anteile und Methoden desselben, insbesondere der Akupunktur. Diese Nachweise werden durch klinische und Grundlagenforschung erbracht. Die Besonderheit der TCM - ihre innige Verquickung mit bestimmten sozio-philosophischen Theoremen der chinesischen Ideengeschichte - erfordert jedoch eine primäre erkenntnistheoretische Überprüfung dieser sog. Grundlagentheorien. Diese Überprüfung ist besonders dort notwendig, wo die Theorien nicht nur Erklärungsmodelle liefern, sondern wo sie in Form von Regeln und konkreten Handlungsanweisungen in die Praxis der TCM eingreifen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen sind diese Theorien und Regeln auf ihre medizinische Relevanz zu prüfen: Klinische Medizin, Erkenntnistheorie, Medizingeschichte, phänomenologisch orientierte Philosophie bzw. Philosophie des Leibes, Sinologie, Psychosomatik, Medizinanthropologie (synonym: Medizinethnologie). Die weiteren Forschungsschritte sind von dieser Analyse abhängig.
Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt in der Problematisierung des Verhältnisses von Theorie und Praxis/Empirie. Es wird anhand von Beispielen aufgezeigt, dass der klinisch-relevante Teil der TCM von den spezifischen Regeln der Entsprechungsmedizin weitgehend unbeeinflusst geblieben ist. Die entsprechenden Aussagen der TCM wurden empirisch erhoben, die Methode der Erhebung war die phänomenologische Beobachtung leiblicher Veränderungen. In diesen klinischen Beobachtungen der TCM zeigt sich eine große Nähe zur westlichen Psychosomatik, auch wenn letztere Schwierigkeiten mit dem Denksystem von Syndromen hat. Es wird weiterhin überprüft, inwieweit aus leiblichen Phänomenologien Kausalitäten abgeleitet werden können.
Der Autor votiert dafür, dass das Ergebnis solcherart durchgeführter Forschungen eine entmystifizierte und modernisierte TCM sein wird, die erst somit die Gewähr bietet, in ein komplementäres Verhältnis zu unserer Schulmedizin zu treten und letztere auch verändern und befruchten zu können.
Abschließend werden die Aufgaben der Professur für TCM in zehn Thesen zusammengefasst.
Abstract
The primary task for a professorship of traditional Chinese medicine (TCM) is to be seen in clinical and basic research. This research should verify the effectiveness and properties of this medical and healing system or of its specific parts or methods, specially acupuncture. However, the intimate interrelation between TCM and a specific Chinese corpus of socio-philosophical ideas necessitates an additional approach towards research: the epistemological analysis of these ideas, the so-called basic theory. In part, these basic theories serve as explanatory models of empirically proven findings, observations and medical interactions. In part, they make up certain rules of action which direct the practitioner's practice. The epistemological analysis becomes especially important in regard to these rules of action. The relevance resp. the validity and reliability of these basic theories is best investigated by the collaboration of disciplines like clinical medicine, epistemology, medical history, philosophy (synonymous: New Phenomenology or Phenomenology of the Leib), Chinese studies, psychosomatics and transcultural medical anthropology. This analysis serves as the starting point of further research and determines specific instruments of research.
This article focuses on the interrelation between theory and practice/empiricism in Chinese medicine. Certain examples reveal that the clinically-relevant parts of TCM have emerged out of phenomenologically oriented observations. They remained rather untouched by the theory of systematic correspondences. A comparison of these clinical observations and Western psychosomatic medicine points out interesting similarities as well as differences. Mistakes in Chinese medical practice occur when phenomenologically-based observations are transformed into causalities.
The author believes that this kind of primary research will lead to a modernized TCM, rid of prevalent mysticisms and absurdities. A modernized TCM will lay down the basis for its incorporation into a wider complementary medical system where both sides may learn from each other.
The author submits a list of ten propositions for further tasks of the professorship of TCM.
Schlüsselwörter
Professur für TCM - Klinische und Grundlagenforschung in der TCM - medizinische Relevanz theoretischer Aussagen - Erkenntnistheorie - Primat der Empirie - Pragmatik - Psychosomatik - Medizingeschichte - Phänomenologie - Komplementärmedizin
Keywords
University-based TCM - clinical and basic research - medical relevance of theoretical propositions - epistemology - primacy of practice/empiricism - pragmatism - psychosomatic medicine - medical history - phenomenology - complementary medicine
Literatur
- 1 Noack H. R.. Evidenz basierte Medizin: Risiko oder Chance für die komplementär-medizinische Heilkunde?. Dt. Ztschr. f. Akup. 1999; 43 (1) 10-16
- 2 Irnich D.. Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evidenz-basierten Akupunkturevaluation. Dt. Ztschr. f. Akup.. 1999; 43 (2) 117-125
- 3 Rothschuh Ed. K.. Konzepte der Medizin. Hippokrates, Stuttgart 1978
MissingFormLabel
- 4 Fleck L.. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen
Tatsache. Suhrkamp, Frankfurt 1980
MissingFormLabel
- 5 Weizsäcker v. V.. Der Arzt und der Kranke: Stücke einer medizinischen
Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt 1987
MissingFormLabel
- 6 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Third
Edition (DSM-III). APA, Washington, D.C. 1980
MissingFormLabel
- 7 Unschuld P. U.. Medizin in China - Eine Ideengeschichte.. C. H. Beck, München 1980
MissingFormLabel
- 8 Unschuld P. U.. Antike chinesische Medizin - Die Vielfalt der Denkstile. Dt. Ztschr. f. Akup. 2000; 43 (1) 21-32
- 9 Maciocia G.. The Practice of Chinese Medicine. Churchill Livingstone, Edinburgh 1994
MissingFormLabel
- 10 Johns R.. Die Kunst der Akupunkturtechniken. VGM Dr. Erich Wühr, Kötzting 1999
MissingFormLabel
- 11 Rall J.. Die vier großen Medizinschulen der Mongolenzeit. Franz Steiner, Wiesbaden 1970
MissingFormLabel
- 12 Ots T.. Medizin und Heilung in China - Annäherungen an die
traditionelle chinesische Medizin. 3. Aufl. Reimer, Berlin 1999
MissingFormLabel
- 13 Linck G.. Yin und Yang - Die Suche nach Ganzheit im chinesischen
Denken. Verlag C. H. Beck, München 2000
MissingFormLabel
- 14 Zhao Jin-Duo, Zhang Jing-Ren, Zhang (Hrsg.) Zhen . Zhongyi zhengzhuang jianbie zhenduanxue (Lehrbuch der
Symptomdifferenzierung in der Diagnostik der TCM). Renmin weisheng chubanshe, Beijing 1984
MissingFormLabel
- 15 Hammes M.. 33 Fallbeispiele zur Akupunktur aus der VR China - Ein
klinisches Kompendium. Hippokrates, Stuttgart 1996
MissingFormLabel
- 16 Wander K. F.. Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 2. Brockhaus, Leipzig 1870
MissingFormLabel
- 17 Uexküll T. v.. Psychosomatische Medizin. (herausgegeben von Adler, Herrmann
et. al.), 5. Auflage. Urban und Schwarzenberg, München 1996
MissingFormLabel
- 18 Cannon W. B.. Bodily Changes in Pain, Hunger, Fear, and Rage. (2nd
ed.) Branford, Boston 1953
MissingFormLabel
- 19 Schmitz H.. Leib und Gefühl - Materialien zu einer philosophischen
Therapeutik. Jungfermann, Paderborn 1989
MissingFormLabel
- 20 Uexküll T. v., Wesiack W.. Theorie der Humanmedizin - Grundlagen ärztlichen Denkens
und Handelns. Urban und Schwarzenberg, München 1988
MissingFormLabel
- 21 Schipperges H.. Kosmos Anthropos: Entwürfe zu einer Philosophie des
Leibes. Klett Cotta, Stuttgart 1981
MissingFormLabel
- 22 Straus E. W.. The Primary World of Senses, a Vindication of Sensory
Experience. Free Press of Glencoe, New York 1963
MissingFormLabel
- 23 Merleau-Ponty M.. Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin 1966
MissingFormLabel
- 24 Scheler M.. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Francke, Bern und München 1962
MissingFormLabel
- 25 Croizier R. C.. Traditional Medicine in Modern China - Science, Nationalism
and the Tensions of Cultural Change. Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. 1968
MissingFormLabel
- 26 Roetz H.. Mensch und Natur in China. Lang, Frankfurt 1984
MissingFormLabel
- 27 Ots T.. The silenced body - the expressive Leib on the dialectic of
mind and life in Chinese cathartic healing. In: Csordas, T. (ed.): Embodiment and Experience - the
existential ground of culture and self. Cambridge University Press, Cambridge (U.K.) 1994: 116-136
MissingFormLabel
- 28 Mann F.. Reinventing Acupuncture - A new concept of ancient
medicine. Buttterworth and Heinemann, Oxford 1993
MissingFormLabel
- 29 Ots T.. Phenomenology of the Body: The subject-object problem in
psychosomatic medicine and the role of traditional medical systems herein. In: Pfleiderer, B., Bibeau, G. (Hrsg.): Anthropologies of
Medicine - West European and North American Perspectives. Wiesbaden, Vieweg 1991: 43-58
MissingFormLabel
- 30 Ots T.. Arzt-Patienten-Kommunikation und Krankheitsbegriff -
transkulturelle Erfahrungen. In: Redder, A., Wiese, I. (Hrsg.): Medizinische
Kommunikation. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994: 30-42
MissingFormLabel
Ich bedanke mich bei Dr. Jürgen Mücher für die kritische Diskussion des Manuskriptes.
Anschrift für die Verfasser:
Univ.-Prof. DDr. Thomas Ots
Karl Franzens-Universität Graz, Institut für
Sozialmedizin
Universitätsstr. 6
A-8010 Graz