Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(11): 415-419
DOI: 10.1055/s-2000-8149
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biologische Veränderungen bei der Psychotherapie der Depression

Josef  B. Aldenhoff
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Frage nach biologischen Veränderungen bei Psychotherapie kann heute am sinnvollsten im Rahmen depressiver Erkrankungen gestellt werden. Hier liegen klar definierte störungsspezifische Psychotherapien vor, deren Wirksamkeit international anerkannt ist. Außerdem verfügen wir bei Depressionen über eine detaillierte Theorienbildung zu biologischen Mechanismen. Wesentliche Denkanstöße zur Klärung der in diesem Artikel aufgeworfenen Frage kommen aus der modernen Plazeboforschung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Therapie eher i. S. eines Anstoßes von Selbstheilungstendenzen des Organismus verstanden werden sollte.

Biological Mechanisms in the Psychotherapy of Depression

The question concerning biological changes during psychotherapy can be approached in the context of depressive disorders. In this sphere several clearly defined specific treatments are available with broad evidence for their effectiveness. Furthermore, detailed theories about the biological mechanisms in the context of depression are available. Important impulses for the understanding of the question focussed by this article were iniated by the research on placebos. Based on the evidence supplied by this research, the question can be discussed whether psychotherapy should be considered as a trigger for the self-healing tendencies of an organism.

Literatur

Prof. Dr. Josef B.  Aldenhoff

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Niemannsweg 147

24105 Kiel