Laryngorhinootologie 2000; 79(4): 233-238
DOI: 10.1055/s-2000-8794
TRAUMATOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Subkutane Konservierung einer abgetrennten Ohrmuschel

Morphologische VeränderungenSubcutaneous Preservation of an Amputated Auricle: Morphologic Changes R. Staudenmaier1 ,  J. Aigner1 ,  J. Hölzl2 ,  V. Schilling1 ,  N. Rotter1 ,  A. Naumann1 ,  E. Kastenbauer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
  • 2Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. U. Löhrs)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei einem traumatisch bedingten Ohrmuschelverlust ist eine mikrochirurgische Replantation in den meisten Fällen nicht möglich. Aufgrund dieser Problematik erfolgt häufig eine sekundäre Rekonstruktion mit einem aus autologem Rippenknorpel gewonnenen Grundgerüst. Um dieses aufwendige Rekonstruktionsverfahren zu umgehen werden verschiedene Versuche zur Rettung der abgetrennten Ohrmuschel unternommen. Eine Möglichkeit ist die Desepithelisierung des Amputats und Implantation in eine subkutane Tasche auf dem Planum mastoideum. Im Falle einer erfolgreichen Asservierung des Amputates kann dieses zur Rekonstruktion verwendet werden. Kasuistik und Ergebnisse: Bezugnehmend auf einen Patienten mit einem kompletten traumatischen Ohrmuschelabriß mit anschließender heterotoper Knorpelkonservierung für 8 Monate in einer subkutanen Tasche über dem Mastoid beschreibt diese Arbeit die histo- und immunhistochemischen Knorpelveränderungen. So konnte die Entstehung fokaler Ossifikationszentren sowie die Einwanderung von faserigem Bindegewebe in das noch vorhandene Knorpelgerüst dokumentiert werden. Die Effekte einer maximalen Denudierung und temporären heterotopen Verlagerung des Amputats in Verbindung mit der atypischen Zug- und Druckbelastung der retroaurikulären Haut wurden morphologisch und immunhistologisch mit gesundem nativem elastischen Knorpelgewebe verglichen. Schlußfolgerung: Im vorliegenden Fall führte die nur partiell erfolgreiche Asservierung des Amputates zum Verlust knorpelspezifischer Charakteristika hinsichtlich Elastizität und Stabilität, woraus letztendlich die klassische Rekonstruktion mit autologem Rippenknorpel resultierte.

Background: Microsurgical replantation of an avulsed auricle remains a challenge in reconstructive surgery. Secondary reconstruction of a traumatic lost auricle is usually performed using a costal cartilage framework according to well documented techniqes or with a prosthesis. In order to minimize donor-site morbidity, various efforts can be undertaken to preserve the amputated auricle by implanting the deepithelialized cartilage framework in a subcutaneous pocket on the surface of the mastoid. Where preservation is successful, this original cartilage could be used for reconstructive treatment. Patient and Results: This study describes the histologic and immunohistologic changes in a complete traumatic avulsion of the auricle with subsequent cartilage conservation for eight months within a skin pocket. Trauma, preparation and preservation were accompanied by morphologic changes that included generation of local ossification centers and infiltration of fibrous tissue. We compared the macroscopic and microscopic morphology of the amputated part to native elastic cartilage following maximal denutrition and temporary heterotopic implantation in conjunction with atypical tension and pressure properties of the retroauricular pocket. Conclusion: In this case, the limited success of cartilage conservation in the subcutaneous pocket required conventional auricle reconstruction with autologous costal cartilage.

Literatur

Dr. med. Rainer Staudenmaier

Hals-Nasen-Ohrenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Marchioninistraße 15

81377 München