Zusammenfassung
Fragestellung: Ureteroskopie (URS) und extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) sind nach wie
vor konkurrierende Behandlungsmodalitäten beim Harnleiterstein. Aufgrund der „Invasivität”
der Methode, der Notwendigkeit für eine allgemeine Anästhesie und der häufig postoperativ
erforderlichen Einlage eines Harnleiterstents wird die URS oft als Methode der zweiten
Wahl betrachtet.Ziel unserer Untersuchung ist es, anhand des Patientenkollektivs unserer
Klinik die Effizienz der URS bezüglich der primären Steinfreiheit und der generellen
Erfolgsquote zu beurteilen, Komplikationen zu quantifizieren und die Ursachen für
erfolglose Eingriffe zu analysieren.Material und Methode: Die ureteroskopischen Eingriffe in unserer Klinik aus der Zeit vom 1. 7. 96 bis zum
30. 4. 99 wurden retrospektiv ausgewertet. Es wurden 215 Eingriffe bei 196 Patienten
(66 Frauen, 130 Männer) durchgeführt. Es erfolgte eine Auswertung bezüglich des Zeitpunktes
und der Quote der Steinfreiheit, der Anwendung auxiliärer Maßnahmen und der Komplikationen.Ergebnisse: Die URS war in 208/215 Fällen durchführbar, die kumulierte Steinfreiheit betrug 94,6
%. Primäre Steinfreiheit wurde bei 114 Patienten erzielt. Primäre Steinfreiheit wird
häufiger im distalen Ureter (70,8 %) als im mittleren Ureter (55,8 %) oder im oberen
Ureter (21,3 %) erzielt, Patienten mit kleinen Steinen (< 5 mm) sind häufiger primär
steinfrei (71,5 %) als Patienten mit größeren Steinen (> 5 mm, 28,2 %). Die OP-Zeit
betrug durchschnittlich 36 min. Komplikationen sind mit 13,7 % selten, schwere operationsbedingte
Komplikationen wie Verlust einer Niere oder Harnleiterabriss traten bei 2 Patienten
auf.Schlussfolgerung: Die URS ist eine komplikationsarme Methode zur Behandlung des Harnleitersteines mit
hoher Effizienz. Sie kann im unteren Drittel als Methode der ersten Wahl gelten und
ist im mittleren Drittel ein der ESWL gleichwertiges Verfahren. Im oberen Drittel
kann die Indikation bei ohnehin notwendiger retrograder Intervention großzügig gestellt
werden.Insbesondere für die Behandlung der Steine im mittleren und oberen Drittel
sollte das Konzept individuell erstellt werden.
Abstract
Purpose: Ureteroscopy (URS) and extracorporeal shock wave lithotripsy are competing means
in the treatment of ureteral calculi. Invasiveness, need for general anaesthesia and
routine stenting are the major disadvantages of URS. Therefore, URS is still thought
to be a method of second choice.We report our experience with URS as „first-line”
method in the treatment of ureteral stones.Material and methods: From July 1st 1996 to April 30rd a total no of 215 ureteroscopic interventions for ureteral calculi was performed
in 196 patients (66 female, 130 male). Primary and overall stonefree rate was calculated.
Operating time, use of ESWL and other auxillary means were analysed as well as complications
and unsuccessfull operations.Results: We are able to perform URS in 208 out of 215 cases. The overall stonefree rate was
94.6 %. 114 patients were primarily stonefree. This was the case in 70.8 % of patients
with the stone in the distal ureter, in 55.8 % in the mid ureter and in 21.3 % in
the upper ureter. In patients with smaller stones (< 5 mm) 71.5 % were primarily stonefree
compared to 28.2 % in patients with larger stones (> 5 mm).Mean operating time was
32 min (15 - 55 min). Complications were rare with a rate of 13.7 %. Severe complications
like loss of kidney or disruption of the ureter occurred in 2 patients.Conclusions: URS is a highly efficient method to clear ureteral stones with little complications.
It is the method of choice in distal ureteral calculi. In the mid ureter URS seems
to be equiefficient with ESWL. If endoscopic intervention is requiered for stones
in the upper ureter (e. g. because of stone burden or persistent colic pains) immediate
URS should be considered.An individualized treatment-concept for ureteral stones especially
in the mid and upper ureter is useful.
Key words:
Ureteric stones - Endoscopy - Ureteroscopy
Literatur
- 1
Tawfiek E R, Bagley D H.
Management of upper urinary tract calculi with urethroscopic techniques.
Urology.
1999;
53(1)
25-31
- 2
Pardalidis N P, Kosmaoglou E V, Kapotis C G.
Endoscopy vs. extracorporeal shockwave lithotripsy in the treatment of distal ureteral
stones: ten years' experience.
J Endourol.
1999;
13(3)
161-164
- 3
Puppo P, Ricciotti G, Bozzo W, Introini C.
Primary endoscopic treatment of ureteric calculi. A review of 378 cases.
Eur Urol.
1999;
36(1)
48-52
- 4
Park H, Park M, Park T.
Two-year experience with ureteral stones: extracorporeal shockwave lithotripsy vs.
ureteroscopic manipulation.
J Endourol.
1998;
12(6)
501-504
- 5
Turk T M, Jenkins A D.
A comparison of ureteroscopy to in situ extracorporeal shock wave lithotripsy for
the treatment of distal ureteral calculi.
J Urol.
1999;
161(1)
45-47
- 6
Peschel R, Janetschek G, Bartsch G.
Extracorporeal shock wave lithotripsy versus ureteroscopy for distal ureteral calculi:
A prospective randomized study.
J Urol.
1999;
162(6)
1909-1912
- 7
Michl U HG, Graefen M, Huland H.
Re: A comparison of ureteroscopy to in situ extracorporeal shock wave lithotripsy
for the treatment of distal ureteral calculi.
J Urol.
1999;
162(6)
2103
- 8
Hosking D H, McColm S E, Smith W E.
Is stenting following ureteroscopy for removal of distal ureteral calculi neccessary.
J Urol.
1999;
162(6)
48-50
- 9
Singal R K, Denstedt J D.
Contemporary management of ureteral stones.
Urol clin N Am.
1997;
24(1)
59-70
Dr. med. Priv.-Doz. R. Klän
Urologische Klinik Städtisches Krankenhaus Gütersloh
Reckenberger Str. 19
33330 Gütersloh