Aktuelle Urol 2000; 31(3): 174-180
DOI: 10.1055/s-2000-8985
KLINISCHE ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Primäre Hypospadie-Versorgung und Rezidiv-Hypospadie-Korrektur nach der Snodgrass-Technik

Primary and reoperative hypospadias repair with the Snodgrass techniqueA. B. Retik, J. G. Borer
  • Department of Urology, Children's Hospital, Boston
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Artikel dokumentiert unsere Erfahrungen mit der primären- und Rezidivkorrektur der distalen und mittleren Hypospadien mit der „TIP”-Urethroplastik (Snodgrass-Technik) und stellt eine detailierte Beschreibung des operativen Vorgehens zur Verfügung.Insgesamt wurden 31 Patienten (27 primär, 4 Rezidiv) nach der „TIP”-Urethroplastik versorgt. Das Patientenalter betrug zwischen 5 Monaten und 26 Jahren. Mit einer Ausnahme (urethro-kutane Fistel) wurden bei allen Patienten sehr gute funktionelle und kosmetische Ergebnisse erreicht.Aufgrund unserer Erfahrung ist die Snodgrass-„TIP”-Urethroplastik ein Verfahren, welches wir sowohl für die Primärversorgung als auch für die Rezidiv-Korrektur für die distale und in Ausnahmen auch für die im mittleren Penisschaft liegenden Hypospadien empfehlen. Jedoch ist weitere Erfahrung notwendig, um die Anwendbarkeit dieser Technik bei weiter proximal gelegenen Hypospadien oder Hypospadiekrüppeln zu empfehlen.Im Einklang mit allen gebräuchlichen Klassifikationen bilden die glanduläre und subkoronare, sowie die distal penile, im mittleren Penisschaft gelegene und proximale penile Fehlmündung die Mehrheit aller Hypospadien [[1]]. Unabhängig von der angewandten Technik zur Korrektur solcher Defekte, ist besonderes Augenmerk der Harnröhrenrekonstruktion, Meatusplastik sowie Glansplastik und schlussendlich der Deckung mit Penisschafthaut zu schenken [[1] [2] [3]].Die meisten glandulären Hypospadien sollten der MAGPI-Technik zugeführt werden, welche sowohl funktionell als auch kosmetisch sehr gute Ergebnisse zeigt, unter der Voraussetzung einer ausreichenden Urethra-Mobilisation und dem Nichtvorhandensein einer Chorda [[4], [5]].Mehrere erfolgreiche Operationen mit einer akzeptabel niedrigen Komplikationsrate können aufgezeigt werden bei der Versorgung der koronaren, subkoronaren, mittleren und distalen Penisschafthypospadie mit minimaler Penisdeviation. Die gebräuchlichsten Operationsmethoden sind der „meatal based flap” (Mathieu) [[6]], der „onlay island flap” [[7]], die modifizierte Barcat-Technik [[8]] und die King- [[9]] und Snodgrass-Modifizierung [[10]] der Thiersch-Duplay-Technik [[11]].Erstmals 1994 beschrieben, kombiniert die Snodgrass-Technik [[10]], auch „TIP”-Urethroplastik genannt, Modifikationen der vorher beschriebenen Verfahren der Urethralplatteninzision [[12]] und Tubularisation [[11]]. Basierend auf den Ergebnissen multizentrischer Studien [[13]] und unseren erfolgversprechenden Resultaten wurde die Häufigkeit der Anwendung und die Indikationsstellung zu dieser Technik erhöht. In diesem Artikel sollen unsere Erfahrungen überprüft und eine genaue Beschreibung der „TIP”-Urethroplastik bei primärer- und Rezidivhypospadie-Korrektur vorgestellt werden.

Abstract

This report documents our experience with primary and reoperative repair of anterior and middle hypospadias using the tubularized, incised plate (TIP) urethroplasty (Snodgrass technique) and provides a detailed description of the operative procedure. A total of 31 patients (27 primary; 4 reoperative) underwent TIP urethroplasty. The patients' age at primary of reoperative hypospadias repair ranged from 5 months to 26 years. Excellent functional and cosmetic results were achieved in all but one patient, who developed an urethrocutaneous fistula. On the basis of our experience we feel that the Snodgrass TIP urethroplasty is a technique to be strongly considered for primary and reoperative repair of distal and, in some instances, midshaft hypospadias. Further experience is necessary to determine the applicability of this technique for repair of more proximal and complex hypospadias defects.True for all commonly used classification systems, glanular and subcoronal (anterior) as well as distal penile, midshaft, and proximal penile (middle) defects constitute the great majority of all hypospadias [[1]]. Regardless of the technique employed for repair of such defects, attention to orthoplasty (as needed), urethroplasty, meatoplasty and glanuloplasty, and, finally, skin coverage is universal [[1] [2] [3]].Most glanular hypospadias defects should be amenable to the meatal advancement and glanuloplasty (MAGPI) technique, with the functional and cosmetic results being excellent, provided there is adequate urethral mobility and no chordee [[4], [5]]. Several successful procedures with acceptable complication rates are available for the repair of coronal, subcoronal, and mid-T and distal penile shaft hypospadias with minimal chordee. Among the most commonly used of these techniques are the meatal based flap (Mathieu) [[6]], the onlay island flap [[7]], the modified Barcat technique [[8]], and the King [[9]] and Snodgrass [[10]] modifications of the Thiersch-Duplay [[11]] technique.Initially described in 1994, the Snodgrass technique [[10]], also called the tubularized, incised plate (TIP) urethroplasty, combines modifications of the previously described techniques of urethral plate incision [[12]] and tubularization [[11]]. On the basis of the results of a multicenter experience [[13]] and initial favorable results in our hands, we have increased the frequently of and indications for our use of this technique. Herein we review our experience and provide a detailed description of the TIP urethroplasty technique for primary and reoperative hypospadias repair.

Literatur

Dr. A. B. Retik

Departement of Urology Childrens Hospital

300 Longwood Avenue, Boston

MA 02105, USA