Zusammenfassung
In der Diskussion um Wissenschaftlichkeit in der Akupunktur
entstehen Kontroversen aufgrund unterschiedlicher Lehrmeinungen. Eine
chronologische Analyse von europäischen, deutschen und chinesischen
Standardlehrwerken soll darstellen, wie sich diese Uneinheitlichkeiten
entwickelten. Als Ursache hierfür wird ein kulturell gefilterter
Wissenstransfer aufgezeigt. Dabei spielt der Wunsch, dass eine hier verloren
geglaubte Ganzheitlichkeit in einem fremden Heilsystem wiedergefunden wird,
eine bedeutsame Rolle. Letztlich bieten neuere Lehrbücher eine Grundlage,
um sich mit den Uneinheitlichkeiten auseinander zu setzen und einen Konsens zu
erarbeiten. Als Ausblick folgt, dass eine wissenschaftliche
Überprüfung der Akupunktur leichter wäre, wenn sich durch diesen
Konsens exakte Formulierungen der Theorien der Traditionellen Chinesischen
Medizin (TCM) herausbilden.
Abstract
In the discussion of the scientific viability of acupuncture,
controversies have developed owing to differing scientific opinions. A
chronological analysis of European, German, and Chinese standard textbooks
should show how these differences developed. The cause is to be seen in a
culturally filtered transfer of knowledge. In this process a significant role
is played by the desire to see a unified system, believed to have been lost,
rediscovered in a foreign system of medicine. Ultimately, more modern textbooks
offer a basis upon which the differences can be pondered and a consensus
attained. An outlook is given, the gist of which is that a scientific
validation of acupuncture would be easier if such a consensus were to lead to
the formation of exact theories of Traditional Chinese medicine (TCM).
Schlüsselwörter
Akupunktur-Theorien - TCM - Konsensbildung - Wissenschaftstheorie
Keywords
Acupuncture-theories - TCM - Consensus - Theory of science
Literatur
1
Lehmann H. J..
Dtsch. Zschr. f. Akup..
2000;
43
(1)
47-48
2
Deutsches Ärzteblatt.
2000;
97
( 30)
Seite B- 1708-B- 1709
3 Lehman H. J.. Akupunkturpraxis - Chinesische Standardtherapie mit
Relevanzkarten. Urban & Fischer Verlag, München 1999: 9-11
4
Lehmann H. J..
Deutsches Ärzteblatt.
98;
95
(31-32)
A-1898
5
Lehmann H. J..
AKU.
1997;
25
(4)
323-327
6
Wiebrecht A..
Dtsch. Zschr. f. Akup..
2000;
43
(1)
58-60
7 Heise Th.. Chinas Medizin bei uns. VWM-Verlag für Wissenschaft und Bildung 1996:
85-104
8 de Morant G. S.. Chinese Acupuncture. Paradigm Publications 1994 (Erste Teile 1939).
9 Schmidt H.. Konstitutionelle Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart 1978
10 Bergsmann O., Meng A. C.. Akupunktur und Bewegungsapparat - Versuch einer
Synthese. Haug, Heidelberg 1982
11 Zeitler H.. Akupunktur des Kopfschmerzsyndroms. Haug, Heidelberg 1982
12 Stux G., Stiller N., Pomeranz B.. Akupunktur - Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin
1985
13 Kampik G.. Propädeutik der Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart 1988
14 Richter K., Becke H.. Akupunktur Tradition - Theorie - Praxis. Verlag Gesundheit,
Berlin 1989
15 Giesen H.. Pa Fa, Klassische Akupunktur für den Praktiker. WBV Biologisch Medizinische
Verlagsgesellschaft,
Schorndorf 1990
16 Ots T.. Medizin und Heilung in China - Annäherungen an die
traditionelle chinesische Medizin. Reimer, Berlin 2. Aufl. 1990
17 de La Fuye R.. Traité d’Acupuncture. Librairie E. le Francois 1956
18 Bachmann G.. Die Akupunktur - eine Ordnungstherapie. Haug, Ulm 1959
19 Van Nghi N.. Traditionelle chinesische Medizin - Pathogenese und
Pathologie der Energetik in der chinesischen Medizin. Uelzen (1. Auflage 1971)
1989
20 Essentials of Chinese Acupuncture. Foreign Language Press, Bei-jing, China 1980
21 Chinese Acupuncture and Moxibustion. Foreign Language Press, Beijing, China 1987
22 Li Ding. Acupuncture, Meridian Theory and Acupuncture Points. Foreign Language
Press, Beijing, China 1991
23 Porkert M.. Lehrbuch der Chinesischen Diagnostik. Verlag für Medizin Dr. Ewald
Fischer,
Heidelberg 1976
24 Mann F.. Die Revolution der Akupunktur. AMI, Gießen 1996: 23
25 Schnorrenberger C. C.. Lehrbuch der chinesischen Medizin für westliche
Ärzte. Hippokrates, Stuttgart 1979
26 König G., Wancura I.. Praxis und Theorie der Neuen Chinesischen Akupunktur. Wilhelm
Maudrich, Wien 1979 (Band 1), 1983 (Band 2)
27 Bischko J.. Akupunktur für weit Fortgeschrittene. Haug, Heidelberg 1985
28 Porkert M., Hempen C.-H.. Systematische Akupunktur. Urban & Schwarzenberg, München
2. Aufl. 1997
29 Unschuld P. U.. Medizin in China - Eine Ideengeschichte. C. H. Beck, München 1980
30 Ross J.. Zang Fu - The Organ Systems of Traditional Chinese
Medicine. Churchill Livingstone 1984
31 Maciocia G.. The Foundations of Chinese Medicine. Auf Deutsch: Die Grundlagen der
Chinesischen Medizin. Dr.
Erich Wühr Verlag, Kötzting 1994. Churchill Livingstone 1989
32
Ots T..
Aneignung durch Umdeutung - Zur Rezeption der traditionellen
chinesischen Medizin in Deutschland.
Curare.
1987;
10
169-195
33 Chalmers A. F.. Wege der Wissenschaft. Springer, Berlin 4. Aufl., 1999
1 Eigene Erfahrung durch Unterricht an der Akademie für
Akupunktur in Peking und Nanjing 1995.
2 Eigene Erfahrung, s.o.
Anschrift für die Verfasser:
Dr. med. Antonius Schneider
Abteilung Allgemeine klinische Medizin und Psychosomatische
Medizin. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität
Heidelberg
Bergheimerstr. 58
D-69115 Heidelberg
Email: antonius_schneider@med.uni-heidelberg.de