Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(1): 45-48
DOI: 10.1055/s-2001-10239-5
MINI-SYMPOSIUM
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was erwartet der Anästhesist
vom Geburtshelfer?

G. Hack
  • Institut für Anästhesiologie, Hegau-Klinikum Singen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Dem zeitlichen Ablauf entsprechend umfassen die Wünsche des Anästhesisten an den Geburtshelfer in der präpartalen Phase eine Unterstützung bei der möglichst frühzeitigen Aufklärung über das Verfahren der Katheter-Peridural-Anästhesie zur Geburt, die Übermittlung wichtiger anamnestischer Hinweise und für den Anästhesisten relevanter Befunde, eine Kenntnis der Kontraindikationen zur rückenmarks-nahen Regionalanästhesie, eine unmissverständliche Übermittlung der Sectio-Dringlichkeit sowie eine Unterstützung bei der Aspirations-Prophylaxe. Im peripartalen Zeitraum sind einvernehmliche Absprachen zum Umfang des Monitorings bei der Katheter-Peridural-Anästhesie im Kreißsaal, über die Modalitäten von Nachinjektionen in den Periduralkatheter sowie zur Frage der Anwesenheit von Angehörigen im Operationssaal bei erforderlicher Kaiserschnitt-Entbindung notwendig. Postpartal erwarten wir Anästhesisten aus Gründen der Weiterbildungs-Richtlinien in unserem Fach eine aktive Einbindung in die Neugeborenen-Reanimation, wo immer dies unter Berücksichtigung der Personalsituation vor Ort möglich ist, klare Absprachen bezüglich der Zuständigkeit bei der Überwachung von Patientinnen nach Sectio caesarea sowie eine umfassende Information über Frühsymptome bei sich anbahnenden Komplikationen von seiten einer Katheter-Peridural- oder Spinalanästhesie.

What does the anaesthetist expect from the obstetrician?

The anaesthetist would ideally like the following to be observed in a timely order in the antenatal phase:

  1. early provision of information to the patient regarding epidural catheter for pain relief in labour,

  2. informing the anaesthetist about relevant points in the patient history and examination findings,

  3. knowledge of the contraindications to lumbar regional anaesthesia,

  4. clear information as to the urgency of a caesarian section,

  5. provision of aspiration prophylaxis.

In the intrapartum phase it is necessary through clear communication to agree early on:

  1. monitoring instructions for epidurals in the delivery room,

  2. instructions for epidural top ups,

  3. whether the presence of relatives in theatre in the case of a caesarian section is appropriate.

In the postnatal phase anaesthetists expect to be actively involved in the resuscitation of newborns to fulfil educational requirements, to have clear decisions about responsibilities for monitoring of patients post caesarian secticons and detailed information about early symptoms of possible complications of lumbar regional anaesthesia.

Literatur

Prof. Dr. med. Guido Hack

Institut für Anästhesiologie
Hegau-Klinikum Singen

Virchowstr. 10

78221 Singen/Hohentwiel