Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-10473
Die „subkutane Kostenfrage” - prekäre Verteilungszwänge und ethische Konflikte im klinischen Alltag[1]
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Ökonomische Zwänge sind zur ständigen Begleiterscheinung im klinischen Alltag geworden. Sie können in Konkurrenz zu medizinischen und pflegerischen Anforderungen an die Patientenversorgung treten. Ethisch vertretbare und gesellschaftlich akzeptierte Kriterien für die Verteilung knapper werdender Ressourcen stehen nicht zur Verfügung; die gesundheitspolitischen Steuerungsversuche bleiben weiterhin mehr am betriebswirtschaftlichen Ergebnis als am Patientenwohl orientiert. In diesem Beitrag werden unter Bezug auf empirische Ergebnisse zentrale Problemfelder herausgestellt, die bisher in der Rationierungsdebatte unterbelichtet sind. Diskutiert werden die impliziten Verteilungszwänge und die Selektionseffekte in der klinischen Versorgung, Hinweise auf Qualitätseinbußen, ethische Probleme der Allokationsentscheidungen sowie Fragen der Aufklärung von Patientinnen und Patienten über ökonomische Motive einer Behandlungsentscheidung.
1 Vortrag auf dem 3. Intensiv-Pflegekongress in der Universitätsklinik Charite, Berlin, 13./14. Oktober 2000
Literatur
- 1 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Jahresgutachten 1991. Das Gesundheitswesen im vereinten
Deutschland. Baden-Baden; Nomos 1991 208
MissingFormLabel
- 2 Deppe H U. Zur sozialen Anatomie des
Gesundheitssystems. Frankfurt; VAS 2000
MissingFormLabel
- 3 Simon M. Krankenhausfinanzierung und Rationierung. Zum Zusammenhang von ökonomischen
Anreizen und Rationierung medizinischer Leistungen im Krankenhaus. Feuerstein G, Kuhlmann
E Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden; Ullstein
Medical 1998: 81-96
MissingFormLabel
- 4 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das Märchen von der
Kostenexplosion. Frankfurt; Fischer 1998
MissingFormLabel
- 5 Seedhouse D. Why bioethics have nothing useful to say about health care rationing. Journal of Medical Ethics. 1995; 21 288-291
- 6 Ubel P A, Loewenstein G, Scanlon D. Individual Utilities are Inconsistent with Rationing Choises. Medical Decision Making. 1996; 16 108-116
- 7 Feuerstein G. Symbolische Gerechtigkeit. Zur verfahrenstechnischen Ausblendung von
Wertkonflikten in der Mikroallokation medizinischer Behandlungsressourcen. Feuerstein G,
Kuhlmann E Rationierung im
Gesundheitswesen. Wiesbaden; Ullstein
Medical 1998: 193-210
MissingFormLabel
- 8 Kühn H. Ethische Probleme einer ökonomisch rationalisierten Medizin (WZB Discussion
Paper P 96-207). Berlin; 1996
MissingFormLabel
- 9 Mielk A, John J. Kostendämpfung im Gesundheitswesen - Was spricht dafür und was dagegen?. Gesundheitswesen. 1996; 58 1-9
- 10 Kuhlmann E. „Zwischen zwei Mahlsteinen” - Ergebnisse einer empirischen
Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen. Feuerstein G, Kuhlmann
E Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden; Ullstein
Medical 1998: 11-80
MissingFormLabel
- 11 Kuhlmann E. Aufklärung im Dienste der Ressourcenallokation? Eine Studie zur
ärztlichen Informationspolitik. Feuerstein G, Kuhlmann
E Neopaternalistische Medizin. Der Mythos der Selbstbestimmung im
Arzt-Patient-Verhältnis. Bern; Hans
Huber 1999: 37-93
MissingFormLabel
- 12 Haddard A M. Ethical issues in health care rationing. Series on Nursing Administration. 1994; 6 1-28
- 13 Brunner H H. Formen der Rationierung medizinischer Leistungen. Schweizerische Ärztezeitung. 1997; 78 292-299
- 14 Sulmasy D P. Managed Care and the New Medical Paternalism. Journal of Clinical Ethics. 1995; 6 324-326
- 15 Schmidt V. Zur Ambivalenz zugeschriebener Personenhaftigkeit in der Medizin:
Autonomiegewinne und Ausschließungseffekte. Strasser P, Starz,
E Personsein aus bioethischer
Sicht. Stuttgart; Steiner 1997: 117-127
MissingFormLabel
1 Vortrag auf dem 3. Intensiv-Pflegekongress in der Universitätsklinik Charite, Berlin, 13./14. Oktober 2000
2 Beide Studien wurden vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und unter Leitung von PD Dr. Günter Feuerstein durchgeführt.
Dr. Ellen Kuhlmann
Universität Hamburg Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und
Umwelt (BIOGUM)
Falkenried 94
20251 Hamburg
Email: ellen.kuhlmann@uni-hamburg.de