Zentralbl Chir 2001; 126(1): 23-31
DOI: 10.1055/s-2001-11721
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes

Prospektive Analyse von 29 Patienten und LiteraturübersichtH. J. C. Wenisch
  • Chirurgische Klinik, Allgemein- und Viszeralchirurgie (Leiter: Prof. Dr. H.J.C. Wenisch), Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Gastrointestinal neuroendocrine tumours. Prospective analysis of 29 patients and literature review

Summary

Neuroendocrine tumors are rare and can be observed in different gastrointestinal organs. The diagnosis often is made by incidence like in carcinoids of the appendix vermiformis, or special clinical symptoms may develop due to tumor growth. 29 consecutive patients were evaluated prospectively during 30 months. In 21 of them, the first diagnosis was obtained after an operative procedure. In 3 cases, the tumor was found incidentally during another oncological procedure. In 4 patients, the histological examination of biopsy specimens had shown an undifferentiated adenocarcinoma. In 8 of the patients, recurrent surgery was necessary because of recurrency of the disease. The mean observation time of all patients was 10.6 months. 6 of 29 patients died on disease-related symptoms. The results are discussed based on the literature with special regard to organ-related characteristics of different gastrointestinal neuroendocrine tumors.

Zusammenfassung

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes sind selten und werden in verschiedenen Organen mit unterschiedlicher Häufigkeit beobachtet. Die Diagnose wird entweder zufällig gestellt wie beim Befall der Appendix vermiformis, oder wenn eine Organmanifestation zu einer definierten klinischen Symptomatik führt. Prospektiv erfaßt und ausgewertet wurden 29 konsekutive Patienten in 30 Monaten, bei 21 davon als Erstdiagnose. Bei 3 Patienten wurde ein Zweittumor im Rahmen einer onkologischen Operation gefunden, bei weiteren 4 Patienten deutete die Biopsie auf ein entdifferenziertes Adenokarzinom. Bei 8 Patienten wurden Folgeoperationen durchgeführt. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 10,6 Monaten verstarben 6 von 29 Patienten in der Mehrzahl an den Folgen eines Rezidivs. Die Ergebnisse des eigenen Krankengutes werden unter Berücksichtigung organtypischer Besonderheiten mit der Literatur diskutiert.

Literatur

Prof. Dr. H. J.C. Wenisch

Chirurgische Klinik - Allgemein- und Visceralchirurgie
Klinikum Ernst von Bergmann

Charlottenstraße 72

D-14467 Potsdam

Telefon: Tel.: 03 31/2 41-52 01

Fax: Fax: 03 31/2 41-52 00