Rofo 2001; 173(4): 341-349
DOI: 10.1055/s-2001-12462
HERZ UND GEFÄSSE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Visualisierungsmodalitäten in der Multidetektor CT-Koronarangiographie des Herzens: Korrelation von axialer, multiplanarer, dreidimensionaler und virtuell endoskopischer Bildgebung mit der invasiven Diagnostik

Visualization Techniques for Multislice CT Datasets of Coronary Arteries: Correlation of Axial, Multiplanar, Three-Dimensional, and Virtual Endoscopic Imaging with Coronary AngiographyCh. Herzog1 , M. Ay1 , K. Engelmann1 , N. Abolmaali1 , S. Dogani2 , T. Diebold1 , T. J. Vogl1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • 2Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
  • J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Evaluierung der Wertigkeit verschiedener Bildgebungsmodalitäten der Multidetektor CT-Koronarographie in Korrelation mit der invasiven kardiologischen Diagnostik. Material und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 42 Patienten vergleichend mittels Multidetektor-CT und Herzkatheter untersucht. Das standardisierte Protokoll sah eine Kollimation von 4 × 1 mm bei einem Tischvorschub von 1,5 mm/Umdrehung und einer Rotationszeit von 500 ms vor. Die anschließende Bildreformation erfolgte mittels retrospektivem EKG-Gating bei einer Schichtdicke von 1,25 mm, Inkrement 0,5 mm sowie Kernel B 30. Ausgewertet wurden axiale, dreidimensionale, multiplanare und virtuell endoskopische Darstellungen. Ergebnisse: Bei der Detektion von Stenosen zeigten axiale Schichten die höchste Sensitivität (66,7 %), gefolgt von virtueller Endoskopie (55,9 %), multiplanaren (48,6 %) sowie dreidimensionalen Reformationen (33,3 %). In der Darstellung atherosklerotischer Wandveränderungen zeigten axiale Schichten (71,2 %), dreidimensionale Reformationen (70,1 %) und virtuelle Endoskopie (69,1 %) annähernd gleich hohe Sensitivitäten bei deutlich niedrigeren Werten für die multiplanaren Reformationen (55,6 %). Die Zusammenschau aller 4 Techniken ergab eine Spezifität von 74,2 % beim Nachweis atherosklerotischer Plaques, beziehungsweise 72,0 % bei der Detektion hochgradiger Stenosen. Die Spezifität aller 4 Visualisierungsmodalitäten lag bei 91,9 % und darüber. Bei einer vergleichenden Untersuchung der drei Hauptgefäße wurden die höchsten Sensitivitäten im Bereich des RIVA erzielt (Atherosklerose 94,4 %/Stenosen 74,2 %). Schlussfolgerungen: Die Wertigkeit der CT-Koronarographie in der Visualisierung artherosklerotischer Veränderungen liegt unter der von konventionellen Koronarographien und beschränkt sich vorwiegend auf Gefäßabschnitte mit großem Durchmesser. Axiale Reformationen haben als Einzelmodalität die höchste Aussagekraft bezüglich Quantität und Qualität artherosklerotischer Veränderungen. Die höchsten Sensitivitäten werden bei Herzfrequenzen bis zu etwa 60 bpm erreicht.

Visualization Techniques for Multislice CT Datasets of Coronary Arteries: Correlation of Axial, Multiplanar, Three-Dimensional, and Virtual Endoscopic Imaging with Coronary Angiography.

Objective: To evaluate the performance of 4 different visualization techniques for multislice CT datasets from the coronary arteries in comparison to coronary angiography. Material and Methods: 42 patients were examined prospectively using both multislice CT and angiocardiography. All CT scans were performed at collimation 4 × 1 mm, pitch 1.5 and a rotation time of 500 msec. Using retrospective ecg-gating, image reconstruction parameters were 1.25 mm slice thickness, 0.5 mm increment and kernel B 30. Each patient's CT dataset subsequently was explored using axial, multiplanar, threedimensional, and virtual endoscopic visualization modes. Results: Axial scans showed the highest sensitivity in the evaluation of stenoses (66.7 %), followed by virtual endoscopy (55.9 %), multiplanar (48.6 %), and three-dimensional reformations (33.3 %). With regard to the detection of atherosclerotic plaques, axial scans (71.2 %), three-dimensional reformations (70.1 %), and virtual endoscopy (69.1 %) displayed comparable sensitivities, whereas multiplanar reformations showed distinctly lower results (55.6 %). On combining the techniques a sensitivity of 74.2 % for the detection of atherosclerotic plaques, of 72.0 % for the identification of high-grade stenoses, respectively, was obtained. The specificity of all four visualization modes amounted to 91.9 % and above. Best results have been obtained within the RIVA (sensitivity 85.2 %). Conclusion: For the detection of atheromatous changes CT angiocardiography does not achieve a sensitivity as high as angiocardiography and is restricted to the three major branches. At heart rates below 60 bpm axial scans showed the best correlation in the quantification and classification of atherosclerotic plaques.

Literatur

Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
J. W. Goethe-Universität Frankfurt

Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt

Phone: + 49-69-6301-7277

Fax: + 49-69-6301-7258

Email: T.Vogl@em.uni-frankfurt.de