Zentralblatt für Kinderchirurgie 2001; 10(1): 21-24
DOI: 10.1055/s-2001-12493
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Mikrobiologische Aspekte zur Pathogenese der Appendizitis im Kindesalter

Microbiological aspects in the pathogenesis of appendicitis in childrenF.- M. Häcker1, 2 , Ulrike Schumacher3
  • 1Chirurgische Abteilung (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. D. v. Schweinitz), Universitäts-Kinderspital beider Basel
  • 2Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. P. Schweizer), Universität Tübingen
  • 3Abteilung Mikrobiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Werner) des Hygiene-Instituts der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Pathogenese der Appendizitis im Kindesalter kommt neben der Darmmotilitätsstörung und der mechanischen Obstruktion als Auslöser der endogenen Infektion besondere Bedeutung zu. Mehrere Studien der letzten Jahre belegten die These der Appendizitis als eine gemischt aerob-anaerobe Infektion. Eigene Untersuchungen zur Bakteriologie der Appendizitis sollen diese These bekräftigen. Analysiert wurde das Keimspektrum von 145 Appendices, die nach Entfernung unmittelbar postoperativ längsgeteilt worden waren. Bei der mikrobiologischen Aufarbeitung wurden in erster Linie die anaeroben Keimarten berücksichtigt. Ergebnisse: In der Nachweisrate pathogener Spezies wurde ein deutlicher Unterschied zwischen akut/phlegmonöser bzw. perforierter Appendizitis einerseits und chronischer Appendizitis bzw. fehlender akuter Entzündung andererseits festgestellt. Bei 20 % der Kinder mit nicht entzündeter Appendix bzw. chronischer Appendizitis, jedoch bei 54 % bzw. 65 % der Patienten mit phlegmonöser bzw. perforierter Appendizitis wurden bekannt pathogene Erreger wie z. B. Bacteroides fragilis und Bilophila wadsworthia nachgewiesen. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß der Rückgang der Nachweisrate der apathogenen Keime der normalen Appendixflora mit einer Vermehrung der Nachweisrate der typischen pathogenen Erregerarten einherging, wie es für einen endogenen Infektionsprozeß charakteristisch ist.

Microbiological aspects in the pathogenesis of appendicitis in children

Summary

Besides bowel motility disorders and mechanical bowel obstruction, endogenous infection is considered to be an important factor in the pathogenesis of acute appendicitis in children. In recent studies appendicitis has been described as a mixed aerobe-anaerobe infection. To assess this hypothesis, we analyzed the bacterial spectrum of 145 appendices, which were divided lengthwise after removal. One half was examined histopathologically, the other half underwent anaerobe bacterial culture. Microbiological analysis focused on the anerobe bacteria. Results: The number of isolates showed a significant difference between non inflamed/chronic appendicitis versus phlegmonous or perforated appendicitis. In only 20 % of cases determined as non inflamed or chronic appendicitis were anaerobe pathogens identified. In contrast, well known pathogen anaerobes like Bacteroides fragilis or Bilophila wadsworthia were isolated in 54 % resp. 65 % of children with phlegmonous resp. perforated appendicitis. In conclusion, we were able to show that a numerical decrease of nonpathogenic species of the normal bowel flora is accompanied by an increase of well known pathogenic bacteria. This finding is typical for an endogenous infectious process.

Literatur

Dr. med. Frank-Martin Häcker

Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Postfach

CH-4005 Basel