Aktuelle Neurologie 2001; 28(3): 128-131
DOI: 10.1055/s-2001-12518
AKTUELLER FALL
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

SPECT-Befunde bei Wernicke-Enzephalopathie

Ein Fallbericht mit assoziiertem akuten VisusverlustSPECT Findings in Wernicke's Encephalopathy: A Case Report with Associated Acute Loss of VisionJ.  Kraus1 , J.  G.  Heckmann2 , Jan  B.  Sommer2 , F.  Erbguth2 , G.  Platsch3 , B.  Neundörfer2
  • 1Neurologische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. M. Kaps)
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer)
  • 3Nuklearmedizinische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Komm. Leiter: Prof. Dr. H. Feistel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wernicke-Enzephalopathie (WE) wird durch einen Vitamin-B1-Mangel am häufigsten aufgrund eines chronischen Alkoholismus ausgelöst. Die Symptomatik besteht typischerweise aus Okulomotorikstörungen, Ataxie und hirnorganischem Psychosyndrom. Wir berichten über einen 40-jährigen Patienten mit seit über 20 Jahren bestehendem chronischen Alkoholismus, bei dem sich nach einer akuten Intoxikation mit Alkohol und Clomethiazol eine akute Wernicke-Enzephalopathie einstellte. Zudem bestand ein zunächst zunehmender zentraler Visusverlust. Im Magnetresonanztomogramm (MRT) des Schädels fanden sich kleinere Marklagerveränderungen beidseits sowie deutliche Signalanhebungen im Bereich des Nucleus lentiformis beidseits. Der SPECT(Single Photon Emission Computed Tomography)-Befund ergab ein hochpathologisches Perfusionsmuster mit Minderperfusionen okzipital links einschließlich der Sehrinde, in beiden Thalami sowie beiden Kleinhirnhemisphären. Zudem war das Gehirn frontal minderperfundiert. Aufgrund der Klinik und den wegweisenden Befunden aus den apparativen Zusatzuntersuchungen wurde die Diagnose einer akuten Wernicke-Enzephalopathie gestellt. Während des zweiwöchigen stationären Aufenthalts kam es unter Vitaminsubstitutions- neben symptomatischer Therapie zu einer ständigen Verbesserung des Zustandes. Drei Monate später war der Patient wieder in der Lage, sich selbst zu versorgen. SPECT-Befunde bei der akuten WE wurden bisher in der Literatur nur zweimal mitgeteilt. Dabei zeigte sich jeweils eine bifrontale Minderperfusion. In unserem Fall fanden sich zusätzlich Minderperfusionen links okzipital, in beiden Thalami sowie beiden Kleinhirnhemisphären. Es bleibt jedoch unklar, inwieweit diesen Befunden kausale Bedeutung zukommt oder es sich um epiphänomenologische Folgen der komplexen zerebralen Stoffwechselstörung handelt.

SPECT Findings in Wernicke's Encephalopathy: A Case Report with Associated Acute Loss of Vision

Wernicke's encephalopathy (WE) is most often caused by a deficiency of vitamin B1 and commonly associated with chronic alcoholism. Typical signs and symptoms are ataxia, neuroopthalmological and neuropsychological dysfunctions. In a 40-year old patient with chronic alcoholism for more than 20 years acute WE was diagnosed following acute intoxication with ethanol and clomethiazol. Besides typical signs and symptoms of WE, acute loss of vision also occurred. Cranial MRI showed multiple small white matter lesions and hyperintense signals of both nucleus lentiformis. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) revealed highly pathological hypoperfusion on the left occipital side including the optical cortical region, both in the thalamus and in both cerebellar hemispheres. Additionally, frontal hypoperfusion was seen. The patient's condition continually improved by symptomatic treatment and substitution of vitamin B1. Three months later the patient was again capable to care for himself. In literature, there are only two reports on SPECT data of patients suffering from acute WE. In both cases bifrontal hypoperfusion was observed. In our patient, however, we additionally found left occipital hypoperfusion and bilateral hypoperfusion in the thalamus and the cerebellum. Further investigation is needed to evaluate whether these findings do have pathogenetic significance or are a consequence of a complex cerebral metabolic disorder.

Literatur

Dr. Jörg Kraus

Justus-Liebig-Universität Gießen
Neurologische Klinik

Am Steg 14

35385 Gießen

eMail: joerg.r.kraus@neuro.med.uni-giessen.de