Psychiatr Prax 2001; 28(3): 118-122
DOI: 10.1055/s-2001-12666
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angehörigen-Informationstage

Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener PatientenWorkshops for Relatives - Attitudes and Needs of Relatives of Schizophrenic PatientsJosef Rothbauer, Hermann Spießl, Dieter Schön
  • Bezirksklinikum Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: In der vorliegenden Arbeit sollten Einstellungen, Krankheitswissen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener Menschen untersucht werden. Methode: Der „Fragebogen zur Erfassung krankheitsbezogener Einstellungen von Angehörigen” wurde um Fragen zu Bedürfnissen und Wünschen an die professionellen Helfer ergänzt und den an einem Informationstag im Bezirksklinikum Regensburg teilnehmenden Angehörigen vorgelegt bzw. an die nicht teilnehmenden Angehörigen versandt. Ergebnisse: Die teilnehmenden und die nicht teilnehmenden Angehörigen zeigten überwiegend Gemeinsamkeiten bezüglich ihrer Einstellungen, ihres Wissen und ihrer Bedürfnisse. Gewünscht wurden mehr Gespräche mit Therapeuten. Informationen über schizophrene Psychosen werden als sehr wichtig eingeschätzt. Teilnehmende Angehörige berichteten signifikant häufiger, dass ein gespanntes Klima in der Familie herrsche und sie das Wesen der Erkrankung weniger verstehen. Sie machen sich zwar öfter Selbstvorwürfe, halten sich durch die Erkrankung aber weniger deprimiert als nicht teilnehmende Angehörige. 95 % der teilnehmenden Angehörigen waren mit dem Informationstag zufrieden bis sehr zufrieden. Sie halten zukünftig Angehörigengruppen für wichtiger als nicht teilnehmende Angehörige. Schlussfolgerung: Angehörigen-Informationstage erweisen sich als ökonomische und gut akzeptierte Möglichkeit, von der Klinik aus viele Angehörige zu erreichen und auf deren Probleme einzugehen.

Workshops for Relatives - Attitudes and Needs of Relatives of Schizophrenic Patients

Objective : This study aimed to examine attitudes, knowledge about disease and needs of relatives of schizophrenic patients. Method: Questions concerning needs and wishes addressed to professionals were added to the „Questionnaire of attitudes concerning disease for relatives”. The questionnaire was distributed to relatives participating in the workshop at Bezirksklinikum Regensburg and sent by post to non-participating relatives. Results: The relatives of both groups were predominantly comparable regarding attitudes, knowledge and needs. Mainly they wished more dialogue with therapists. Information about schizophrenia was assessed as very important. Relatives participating in the workshop reported significantly more frequently that the atmosphere in the family is strained and that they understand the nature of the illness less than non-participating relatives. They reproached themselves more frequently, but felt less depressive than non-participating relatives. 95 % of the participating relatives were satisfied or very satisfied with the workshop. They assessed self-help groups for relatives of schizophrenics as more important than non-participating relatives. Conclusion: Workshops for relatives of schizophrenic patients have proved to be economic and well accepted to contact many relatives and to give attention to their problems.

Literatur

  • 1 Buchkremer G, Klingberg S, Holle R, Schulze Mönking H, Hornung W P. Psychoeducational psychotherapy for schizophrenic patients and their key relatives or care-givers : results of a 2-year follow-up.  Acta Psychiatr Scand. 1997;  96 483-491
  • 2 Pitschel-Walz G, Engel R R. Psychoedukation in der Schizophreniebehandlung: Ergebnisse einer Metaanalyse.  Psycho. 1997;  23 22-36
  • 3 Dixon L, Adams C, Lucksted A. Update on family psychoeducation for schizophrenia.  Schiz Bull. 2000;  26 5-20
  • 4  Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. (Hrsg) .Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie; Band 1: Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt; Steinkopff 1998
  • 5 Anderson C M. Ein psychopädagogisches Modell zur Familientherapie der Schizophrenie. In: Stierlin H, Wynne LC, Wirsching M (Hrsg) Psychotherapie und Sozialtherapie der Schizophrenie: Ein internationaler Überblick. Berlin; Springer 1985
  • 6 Bäuml J. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Berlin; Springer 1994
  • 7 Kieserg A, Hornung W P. Psychoedukatives Training für schizophrene Patienten (PTS). Ein verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm zur Rezidivprophylaxe. Tübingen; dgvt-Verlag 1996
  • 8 Wienberg G. (Hrsg) .Schizophrenie zum Thema machen: Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1995
  • 9 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Basan A, Kissling W. Psychoedukative Gruppen bei Angehörigen von schizophrenen Patienten: Erwartungen und Einstellungen von Angehörigen im Vergleich zu professionellen Helfern. Ergebnisse der Münchner PIP-Studie. In: Hartwich P, Pflug B (Hrsg) Schizophrenien. Wege der Behandlung. Sternenfels; Verlag Wissenschaft und Praxis 1999
  • 10 Hell D. Zusammenarbeit mit Angehörigen: Wunsch und Realität am Beispiel einer Schweizer Studie. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg) Integrative Therapie der Schizophrenie. Bern; Huber 1996
  • 11 Bäuml J, Kissling W, Meurer C, Wais A, Lauter H. Informationszentrierte Angehörigengruppen zur Complianceverbesserung bei schizophrenen Patienten.  Psychiat Prax. 1991;  18 48-54
  • 12 Angermeyer M C, Matschinger H. Neuroleptika im Urteil der Angehörigen.  Psychiat Prax. 1999;  26 171-174
  • 13 Kane J M. Treatment programme and longterm outcome in chronic schizophrenia.  Acta Psychiatr Scand. 1990;  358 151-157
  • 14 Gilbert P L, Harris M J, McAdams L A, Jeste D V. Neuroleptic withdrawal in schizophrenic patients: A review of the literature.  Arch Gen Psychiatry. 1995;  52 173-188
  • 15 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W. Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen unter stationären Behandlungsbedingungen: Ergebnisse der Münchner PIP-Studie, Aktueller Stand, Ausblick. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Angehörigenarbeit in der Psychiatrie: Standortbestimmung und Ausblick. Köln; Claus Richter Verlag 1998
  • 16 Rave-Schwank M, Köhler-Offierski A. Wie können wir den Angehörigen schizophrener Patienten besser helfen?.  Psychiat Prax. 1986;  13 166-171
  • 17 Angermeyer M C, Matschinger H, Holzinger A. Die Belastung der Angehörigen chronisch psychisch Kranker.  Psychiat Prax. 1997;  24 215-220
  • 18 Katschnig H, Simon M, Kramer B. Die Bedürfnisse von Angehörigen schizophreniekranker Patienten - Erste Ergebnisse einer Umfrage. In: Katschnig H, König P (Hrsg) Schizophrenie und Lebensqualität. Berlin; Springer 1994
  • 19 Hahlweg K, Dürr H, Müller U. Familienbetreuung schizophrener Patienten. Weinheim; Beltz, PVU 1995
  • 20 Klank I, Rost W-D, Olbrich R. Angehörigenarbeit als Bestandteil der Routineversorgung schizophrener Patienten. Ein Erfahrungsbericht.  Psychiat Prax. 1998;  25 29-32
  • 21 Schulze-Mönking H. Self-help groups for families of schizophrenic patients: formation, development and therapeutic impact.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1994;  29 149-154
  • 22 Simon M D. Wir melden uns zu Wort. Die Angehörigen von psychisch kranken Menschen beziehen Position.  Psychiat Prax. 2000;  27 209-213

Dipl.-Psych. Josef Rothbauer

Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

    >