RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12889
Phenprocoumon-assoziierte nekrotisierende Hepatitis
Phenprocoumon-induced necrotizing hepatitisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Eine 52-jährige Patientin stellte sich auf Grund rechtsseitiger Oberbauchschmerzen und einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes in unserer Klinik vor. Im Labor zeigten sich eine deutliche Erhöhung insbesondere der Serumtransaminasen als Hinweis auf eine schwere Hepatitis. Die Patientin stand aufgrund eines prothetischen Aortenklappenersatzes seit 7 Monaten unter einer Antikoagulanzientherapie mit Phenprocoumon.
Untersuchungen: Laborchemische und serologische Befunde ergaben keinen Hinweis auf eine infektiöse, autoimmun oder metabolisch bedingte Hepatitis. Die Leberhistologie zeigte eine zentrolobuläre subakute Hepatitis ohne höhergradige Fibrose. Ein Lymphozytentransformationstest gegen Phenprocoumon war initial negativ, zeigte im Verlauf jedoch eine Reaktivität gegenüber der Substanz.
Diagnose und Verlauf: Nach dem Absetzen der oralen Antikoagulanzientherapie und Umsetzung auf ein niedermolekulares Heparin besserten sich die Leberwerte sukzessiv. Durch den klinischen Verlauf mit einer erneuten Verschlechterung nach einer Reexposition gegenüber Phenprocoumon, die Leberhistologie und den positiven Lymphozytentransformationstest wurde eine Phenprocoumon-induzierte nekrotisierende Hepatitis diagnostiziert. Unter einer zusätzlichen Corticosteroidtherapie normalisierten sich die Leberwerte. Die notwendige Antikoagulation erfolgte im weiteren mit einem niedermolekularen Heparin.
Folgerung: Der geschilderte Fall unterstreicht die Notwendigkeit einer detaillierten Medikamentenanamnese bei unklaren Hepatitiden. Eine Hepatitis unter Phenprocoumon und anderen Cumarinderivaten ist ein seltenes Ereignis, muss aber in den differenzialdiagnostischen Überlegungen berücksichtigt werden.
Phenprocoumon-induced necrotizing hepatitis
Clinical presentation: A 52-year-old female patient presented at our hospital with right upper abdominal pain and impaired general condition. During the previous 7 months, the patient had received anticoagulation treatment with phenprocoumon due to a prosthetic aortic valve replacement.
Tests: Serological tests for virologic, autoimmune or metabolic causes of hepatitis were negative. The histologic examination of liver biopsies showed necrotizing hepatocellular injury in zone 3 of the acinus without relevant fibrosis. Initially, a lymphocyte transformation test with phenprocoumon was negative. A second test after one week turned out to be positive.
Diagnosis and clinical course: After withdrawal from phenprocoumon therapy and switching to anticoagulation with a low molecular weight heparin, liver tests gradually became normal. Aminotransferase levels rapidly increased when phenprocoumon treatment was resumed. Phenprocoumon-associated necrotizing hepatitis was diagnosed by clinical course, liver histology and the positive lymphocyte transformation test. After immunosuppressive treatment with prednisolone was started again, liver enzymes gradually normalized. Anticoagulation was further performed with low molecular weight heparin.
Conclusion: This case stresses the fact that an adequate and detailed history on concomitant medication is mandatory in patients who present with cryptic hepatitis. Though severe hepatic adverse effects of phenprocoumon are rare, physicians should consider coumarin derivatives as a potential source of hepatitis.
Literatur
- 1
Capoferri M, Realini S, Balestra B.
Akute
nekrotisierende Hepatitis: eine ungewöhnliche Nebenwirkung
oraler Antikoagulantien.
Schweiz Rundsch Med Prax.
2000;
89
929-932
MissingFormLabel
- 2
De Man R A, Wilson J HP, Schalm S W, ten K ate FJW, van Leer E.
Phenprocoumon-induced
hepatitis mimicking non-A non-B hepatitis.
J Hepatol.
1990;
11
318-321
MissingFormLabel
- 3
Den Boer W, Loeliger E A.
Phenprocoumon-induced
jaundice.
Lancet.
1976;
1
912
MissingFormLabel
- 4
Ehrenforth S, Scharrer, Herrmann G.
Phenprocoumon-induzierte
nekrotisierende Hepatitis.
Dtsch Med Wschr.
1995;
120
1529-1530
MissingFormLabel
- 5 Forth W. Stoffe zur Herabsetzung der
Gerinnungsfähigkeit des Blutes. In: Forth W, Henschler
D, Rummel W, Hrsg. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 7. Aufl. Heidelberg: Spektrum-Verlag 1996: 318-327
MissingFormLabel
- 6
Höhler T, Schnütgen M, Helmreich-Becker I, Mayet W J, Mayer zum
Büschenfelde K H.
Drug-induced hepatitis:
A rare complication of oral anticoagulants.
J Hepatol.
1994;
21
447-449
MissingFormLabel
- 7
Kreiter H, Fink U.
Ein
Fall von Leberschädigung nach Coumarin-Medikation.
Med
Klin.
1967;
62
12-15
MissingFormLabel
- 8
Mix H, Wagner S, Boker K. et al .
Subacute
liver failure induced by phenprocoumon treatment.
Digestion.
1999;
60
579-582
MissingFormLabel
- 9 Scheuer P J. Liver
biopsy interpretation. 5th edition. London: Bailliere Tindall 1996
MissingFormLabel
- 10
Seidl C, Thomsen R, Lohse A, Grouls V.
Phenprocoumon-assoziierte
Hepatitis - eine seltene Nebenwirkung der oralen Antikoagulation.
Leber Magen
Darm.
1998;
28
178-182
MissingFormLabel
- 11
Slagboom G, Loeliger E A.
Coumarin-associated
hepatitis.
Arch Intern Med.
1980;
140
1028-1029
MissingFormLabel
- 12
Woolley S, Burger H R, Zellweger U.
Phenprocoumon-induzierte
cholestatische Hepatitis.
Dtsch Med Wschr.
1995;
120
1507-1510
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. Arne R. J. Schneider
Medizinische Klinik C Klinikum der Stadt Ludwigshafen
gGmbH
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
Telefon: 0621/503-4101
Fax: 0621/503-4114
eMail: MedCLu@t-online.de