Laryngorhinootologie 2001; 80(5): 263-268
DOI: 10.1055/s-2001-13891
HALS
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rationelle Diagnostik kindlicher Halsabszesse[1]

Diagnostic Procedures in Pediatric Superficial Cervical AbscessesS. Kühnemann, T. Keck, H. Riechelmann, G. Rettinger
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Diagnostik bei kindlichem Halsabszess ist die Abgrenzung zur Lymphadenitis colli, der Nachweis des Erregers sowie einer Erregereintrittspforte, die Erkennung zugrundeliegender Erkrankungen sowie das frühzeitige Aufdecken von Komplikationen. Eine Analyse der derzeitigen diagnostischen Praxis und die Entwicklung von rationellen diagnostischen Handlungsanweisungen war Ziel der vorliegenden Untersuchung. Methode: Publikationen über diagnostische Verfahren bei kindlichem Halsabszess wurden in der National Library of Medicine gesichtet und evaluiert. Zusätzlich untersuchten wir retrospektiv klinisches Krankheitsbild, Diagnosestellung, Therapie und Verlauf von 47 Kindern, die im Zeitraum von 1992 bis 1996 mit einem Halsabszess an unserer Klinik behandelt wurden. Ergebnisse: Die publizierten Untersuchungen erlaubten keine Wertung unterschiedlicher diagnostischer Verfahren beim kindlichen Halsabszess. Die Diagnosestellung gelang bei unseren Patienten anhand der klinischen Untersuchung, der Halssonographie und der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit. Zusätzliche bildgebende oder laborchemische Verfahren erfolgten in besonderen Fällen zur Abklärung möglicher Ursachen. In 13 Fällen fand sich eine Erregereintrittspforte (tonsillogen, dentogen oder otogen). In 4 Fällen lagen infizierte anatomische Fehlbildungen zugrunde. Schlussfolgerung: Klinische Untersuchung, Halssonographie und die Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit bieten eine ausreichende Sicherheit zur Diagnose des kindlichen Halsabszesses. Weiterführende Untersuchungen sind in Ausnahmefällen gerechtfertigt.

Diagnostic Procedures in Pediatric Superficial Cervical Abscesses

Background: Diagnostic procedures intend to differentiate superficial cervical abscesses from deep abscesses and uncomplicated lymphadenitis. They should provide identification of the causing agent, of the route of infection and of possible underlying diseases. Present techniques for examining pediatric cervical abscesses should be assessed. Methods: Currently published data on diagnostic procedures in pediatric neck abscess from National Library of Medicine data files were evaluated. Moreover, clinical findings, diagnostic procedures, therapy and outcome of 47 children with cervical abscess treated from 1992 - 1996 were retrospectively evaluated. Results: Studies providing appropriate evidence on the value of various diagnostic procedures in pediatric cervical abscesses were not found. In 47 patients with confirmed cervical abscess treated at our department, clinical examination, erythrocyte sedimentation rate and ultrasound examination of the neck were sufficient to establish the correct diagnosis. Additional investigations such as MRI or CT-scans, chest X-rays, Mendel-Mantoux test, various virus titres and other laboratory examinations were performed only in selected cases. The route of invasion (tonsil, dental or otogeneous) could be identified in 13 children. In 4 children an infected cervical cyst was found. Conclusions: Clinical examination, erythrocyte sedimentation rate and sonography are appropriate to establish the diagnosis of pediatric cervical abscess and in accordance with the principles of Managed Care.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 68.Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am 8.5.1997 in Nürnberg.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 68.Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am 8.5.1997 in Nürnberg.

Stephan Kühnemann

Universitäts-HNO-Klinik

Prittwitzstraße 43
89075 Ulm


eMail: E-mail: stephan.kuehnemann@medizin.uni-ulm.de