RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-14134
Akuter Harnverhalt als Erstmanifestation einer großen prostatischen Zyste (Müller-Gang-Zyste)
Acute Urinary Retention due to a Large Prostatic Cyst (Müllerian-Duct-Cyst)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Der akute Harnverhalt beim älteren Mann ist in den meisten Fällen auf ein obstruktives Miktionshindernis in Form einer BPH oder auf ein Prostatakarzinom zurückzuführen. Weitere mögliche Ursachen wie obstruierende Harnröhrenprozesse bis hin zu dekompensierten neurogenen Blasenentleerungsstörungen sind der umfassenden Anamnese und urologischen Diagnostik leicht zugänglich und lassen häufig eine rasche kausale Therapie folgen.
Kasuistik: Wir beschreiben den seltenen Fall eines 65-jährigen Patienten mit klinischer Erstmanifestation einer großen Müller-Gang-Zyste in Form eines akuten Harnverhaltes. Die in der Sonographie diagnostizierte pelvine Zyste mit einer Ausdehnung von 15 × 20 cm wurde nach weiterführender Diagnostik durch mediane transperitoneale Laparotomie komplett exstirpiert. Es werden Embryogenese, Inzidenz, Komorbidität und therapeutische Ansätze dieser seltenen prostatischen Raumforderung diskutiert.
Schlussfolgerung: Die Müller-Gang-Zyste stellt eine seltene Entität dar. Die Indikation zur Behandlung einer solchen prostatischen Zyste muss in Abhängigkeit von ihrer Symptomatik gestellt werden. Unter Nutzung der gängigen uroradiologischen Diagnostik einschließlich CT/MRT lassen sich Ausdehnung und Lage der Raumforderung exakt beurteilen und in die Planung des operativen Eingriffs einbeziehen.
Abstract
Introduction: Acute urinary retention is not rare in elderly men. In the majority of cases it is caused by obstruction of the lower urinary tract, e. g. due to BPH, carcinoma of the prostate or neurogenic bladder dysfunction. Urological and radiological examination usually leads to an accurate diagnosis and effective therapy concept.
Case report: We describe a rare case in which acute urinary retention was the first clinical sign of a large prostatic cyst, a remnant of the Müllerian duct in a 65-year-old man. Embryogenesis, incidence, comorbidity and possible therapy options are discussed. Sonography revealed a 15 × 20 cm pelvic cyst that could be removed completely by median transperitoneal laparatomy.
Conclusions: A Müllerian duct cyst is a rare entity. Surgical therapy of a prostatic cyst is indicated by the occurrence of obstructive or infectious symptoms. Uroradiological examinations including CT and MRI reveal the exact extent and location of a prostatic cystic mass and facilitate the operative approach.
Key words
Urinary retention - Prostatic disease - Müllerian duct - Ultrasonography
Literatur
- 1 Higashi T S, Takizawa K, Suzuki S. et al . Müllerian Duct Cyst: Ultrasonographic and computed tomographic spectrum. Urol Radiol. 1990; 12 39-44
- 2 Hendry W F, Pryor J P. Müllerian Duct (Prostatic utricle) cyst: Diagnosis and treatment in subfertile males. Br J Urol. 1992; 69 79-82
- 3 Williams P L, Turner-Warwick R. Gray's Anatomy. 36th ed. Philadelphia: W. B. Saunders Co 1980: 210
- 4 Moore V, Howe G E. Müllerian duct remnants in the male. J Urol. 1953; 70 781-788
- 5 Van Poppel H, Vereecken R, De Geeter P, Verduyn H. Hemospermia owing to utricular cyst: Embryological summary and surgical review. J Urol. 1983; 129 608-609
- 6 Schuhrke T D, Kaplan G W. Prostatic utricle cysts (Müllerian duct cysts). J Urol. 1978; 119 765-767
- 7 Sharplip I D. Obstructive azoospermia on oligozoospermia due to müllerian duct cyst. Fertil Steril. 1984; 41 298-303
Dr. med U Schwarzer
Klinik und Poliklinik für Urologie
Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Str. 9
50924 Köln
Telefon: Tel. 0221 4784242
Fax: Fax 0221 4786256