Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(5): 306-308
DOI: 10.1055/s-2001-14453
FALLBERICHT
FALLBERICH
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfolgreiche kardiopulmonale Reanimation durch hochdosierte Bolusinjektion von rt-PA bei fulminanter Lungenembolie

Successful Cardiopulmonary Resuscitation through High-Dosage Bolus Injection of rt-PA after Fulminant Pulmonary EmbolismCh. Grabner, U. Wahl, H. Reineke
  • Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die fulminante Lungenarterienembolie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei hospitalisierten Patienten. Ein großer Prozentsatz dieser Patienten wird innerhalb kurzer Zeit reanimationspflichtig. Hier ist die Thrombolyse eine schnell verfügbare Therapiealternative zur chirurgischen Embolektomie. Ein 77jähriger Patient mit operativ versorgter pertrochantärer Femurfraktur musste am 11. postoperativen Tag aufgrund einer fulminanten Lungenembolie reanimiert werden. Anhand der frühen Bestätigung der Diagnose durch EKG und transthorakale Echokardiographie konnte schon unmittelbar nach Eintreten des Kreislaufstillstands mit der Boluslyse von 100 mg rt-PA begonnen werden. Nach 20 minütiger kardiopulmonaler Reanimation (CPR) gelang die hämodynamische Stabilisierung unter hochdosierter Katecholamintherapie. Der Patient überlebte nach langem intensivmedizinischen Aufenthalt ohne bedrohliche Blutungskomplikationen und ohne neurologisches Defizit. Anhand unserer Kasuistik möchten wir zeigen, dass bei fast aussichtslosen Reanimationschancen im Falle einer fulminanten Lungenembolie die Boluslyse mit rt-PA eine Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten sein kann.

Successful Cardiopulmonary Resuscitation through High-Dosage Bolus Injection of rt-PA after Fulminant Pulmonary Embolism.

The fulminant pulmonary embolism is one of the most feared complications of hospitalized patients. A high percentage of those patients need resuscitation within a short period of time. In such cases, the thrombolysis is a quickly attained therapeutical alternative to pulmonary embolectomy. A 77-year-old man with a surgically managed femoral fracture who suffered a massive pulmonary embolism, had to be resuscitated on the 11th postoperative day. Because of the fast confirmation of the diagnosis with the ECG and transthoracical echocardiography, it was possible to initiate thrombolysis with a bolus of 100 mg rt-PA immediately after the beginning of cardiac arrest and resuscitation. After 20 min of cardiopulmonary resuscitation (CPR), the patient could be stabilized under high dosage of catecholamines. The patient survived after prolonged intensive care treatment without severe bleeding complications, neither did he present any neurological deficit. We conclude that in the case of massive pulmonary embolism with small chance of resuscitation, the high-dose bolus injection of rt-PA could enrich the therapeutical possibilities.

Literatur

Dr. med. Christian Grabner

Abteilung für Anästhesiologie
und Operative Intensivmedizin

Schwarenbergstraße 7

70190 Stuttgart

eMail: Christian.Grabner@t-online.de