Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14462
Die Bedeutung des Typusbegriffes in der Psychiatrie[1]
The Significance of the Type Concept in PsychiatryPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung:
Die Bedeutung des gegenwärtig teils in Vergessenheit geratenen, teils als überholt angesehenen typologischen Ansatzes in der Psychiatrie wird dargestellt. Aus terminologischen und erkenntniskritischen Erwägungen geht hervor, dass der Typus aufgrund seiner insbesondere von Hempel u. Oppenheim logisch eindeutig bestimmten taxonomischen Funktion im Gegensatz zur Klasse Mehrheiten mit fließenden Grenzen zu ordnen vermag. In dieser Funktion fand der Typusbegriff durch W. Stern Eingang in die Psychologie zur systematischen Erfassung der Vielfalt seelischer Varietäten bei verschiedenen Personengruppen, wobei sich namentlich die in der Genetischen Ganzheitspsychologie von Krueger u. Wellek entwickelte polare Fassung des Typusbegriffes als taxonomisch effektiv erwies. Als Polarität gewann der Typus dann auch Bedeutung für die Psychiatrie und zwar im Rahmen der Konstitutions- sowie der Psychopathieforschung. Auf die angelsächsische Kritik am Typusbegriff und die in der amerikanischen DSM-Psychiatrie sichtbar werdenden Unterschiede zum deutschen Typuskonzept wird eingegangen. Die gegenwärtigen Methoden psychiatrischer Typenforschung wurden in den letzten drei Jahrzehnten überwiegend von v. Zerssen u. seinen Mitarbeitern unter Zuhilfenahme moderner uni- und multivariater statistischer Verfahren entwickelt und auch erfolgreich angewendet. Als Ergebnis konnten mittlerweile vor allem der Typus melancholicus Tellenbachs, der Typus manicus (v. Zerssen) sowie der Typus migraenicus (Peters) als prämorbide Persönlichkeitstypen in mehrfachen Studien objektiviert werden. Darüber hinaus zeichnet sich in jüngsten Untersuchungen immer deutlicher eine kreisförmige Typologie von Persönlichkeitsvarianten ab, auf deren Grundlage möglicherweise auch einzelne Persönlichkeitsstörungen typologisch identifiziert werden können.
The Significance of the Type Concept in Psychiatry:
The significance of the typological approach in psychiatry, which has been partly forgotten and partly considered to be outdated at present, is discussed. It follows from considerations of terminology and the critique of knowledge that on the basis of its taxonomic function logically and unambiguously determined by Hempel and in particular by Oppenheim, type, in contrast to class, is capable of categorizing majorities with blurred dividing lines. It was in this function that the concept of type entered psychology through W. Stern as a means of systematically categorizing the multiplicity of psychological varieties in different groups of persons, whereby the polar definition of the type concept as developed by Krueger and Wellek in genetic holistic psychology proved to be taxonomically effective. Type gained significance in psychiatry as polarity, in particular in the framework of research into constitution and psychopathy. Anglo-Saxon criticism of the concept of type and the evident differences between American DSM psychiatry and the German concept of type are examined. The current methods of typological research in psychiatry have been developed in the preceding thirty years mainly by Zerssen and his team using modern uni- and multivariate statistical methods and successfully applying them. As a result, it was possible to objectify in several studies in the meantime Tellenbach's typus melancholicus, the typus manicus (v. Zerssen), as well as the typus migraenicus (Peters) as premorbid personality types. In addition, a circular typology of personality variants is beginning to emerge ever more clearly in the latest studies on the basis of which it may be possible to identify individual personality disorders typologically.
Literatur
- 1 Menge H, Güthling O. Enzyklopädisches Wörterbuch der griechischen und deutschen Sprache, 1. Teil: Griechisch-Deutsch. Berlin: Langenscheidt, 15. Aufl 1959
MissingFormLabel
- 2 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 3. Band, 4. Aufl. Berlin: Mittler 1930
MissingFormLabel
- 3 Seiterich E. Die logische Struktur des Typusbegriffes. Freiburg, Phil Diss 1930
MissingFormLabel
- 4 Heyde J E. Typus. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Typus. In: Heyde JE. Wege zur Klarheit. Gesammelte Aufsätze Berlin: de Gruyter 1960: 66-72
MissingFormLabel
- 5 Brelage M. Recht und Grenzen der Typologien. In: Brelage M. Studien zur Transzendentalphilosophie Berlin: de Gruyter 1965: 63-71
MissingFormLabel
- 6 Strenge B. Typos; Typologie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Ritter J, Gründer K (Hrsg). Bd. 10 Basel: Schwabe u. Co. AG 1998: 1587-1594
MissingFormLabel
- 7 Lessing H U. Typos; Typologie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Ritter J, Gründer K (Hrsg). Bd. 10 Basel: Schwabe u. Co. AG 1998: 1594-1607
MissingFormLabel
- 8 Erdmann B. Theorie der Typen-Eintheilungen. Philos Monatshefte. 1894; 30 15-49 129-158
- 9 Sigwart C. Logik, Bd. II: Die Methodenlehre. 3. Aufl Tübingen: Mohr 1904
MissingFormLabel
- 10 Kafka G. Zur Revision des Typusbegriffes. Z Psychol. 1938; 144 109-133
- 11 Meili R. Zur Kritik des Typenbegriffes. Schweiz Arch Neurol Psychiat. 1941; 48 71-82
- 12 Hempel C G, Oppenheim P. Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. Leiden: Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. 1936
MissingFormLabel
- 13 Seiffert A. Die kategoriale Stellung des Typus. Meisenheim, Wien: Hain 1953
MissingFormLabel
- 14 Stern W. Die differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Leipzig: Barth 1911
MissingFormLabel
- 15 Remplein H. Psychologie der Persönlichkeit. 7. Aufl München, Basel: Reinhardt 1975
MissingFormLabel
- 16 Allport G W. Gestalt und Wachstum in der Persönlichkeit. Meisenheim: Hain 1970
MissingFormLabel
- 17 Eysenck H J. The Structure of Human Personality. 3. Aufl London: Methuen 1970
MissingFormLabel
- 18 Guilford J P. Persönlichkeit. Weinheim: Beltz 1964
MissingFormLabel
- 19 Herrmann T. Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. 2. Aufl Göttingen: Hogrefe 1972
MissingFormLabel
- 20 Hofstätter P R. Persönlichkeitsforschung. 2. Aufl Stuttgart: Kröner 1977
MissingFormLabel
- 21 Lersch P. Aufbau der Person. 6. Aufl München: Barth 1954
MissingFormLabel
- 22 Wellek A. Die Polarität im Aufbau des Charakters. 3. Aufl Bern, München: Francke 1966
MissingFormLabel
- 23 Heyde J E. Typus. Ein Beitrag zur Typologik. In: Heyde JE. Wege zur Klarheit. Gesammelte Aufsätze Berlin: deGruyter 1960: 80-100
MissingFormLabel
- 24 Wellek A. Ganzheitspsychologie und Strukturtheorie. 2. Aufl Bern, München: Francke 1969
MissingFormLabel
- 25 Wellek A. Die Wiederherstellung der Seelenwissenschaft im Lebenswerk Felix Kruegers. Hamburg: Meiner 1950
MissingFormLabel
- 26 Wellek A. Die Genetische Ganzheitspsychologie der Leipziger Schule und ihre Verzweigungen. München: Beck 1954
MissingFormLabel
- 27 Binder H. Psychopathische Typen. Schweiz Med Wschr. 1958; 88 893-897
- 28 Binder H. Die psychopathischen Dauerzustände und die abnormen seelischen Reaktionen und Entwicklungen. In: Psychiatrie der Gegenwart. Forschung und Praxis. Bd. II. Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross
W, Müller M (Hrsg) Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960: 180-202
MissingFormLabel
- 29 Ehrenstein W. Grundlegung einer ganzheitspsychologischen Typenlehre. Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1935
MissingFormLabel
- 30 Gruhle H W. Verstehende Psychologie. 2. Aufl Stuttgart, Thieme 1956
MissingFormLabel
- 31 Hofstätter P R. Über Typenanalyse. Arch ges Psychol. 1940; 105 305-403
- 32 Holzner B. Amerikanische und deutsche Psychologie. Würzburg: Holzner 1958
MissingFormLabel
- 33 Jaensch E R. Die Eidetik und die typologische Forschungsmethode. 3. Aufl Leipzig: Quelle & Meyer 1933
MissingFormLabel
- 34 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 8. Aufl Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1965
MissingFormLabel
- 35 Jung C G. Psychologische Typen. In: Jung CG. Gesammelte Werke, Bd. 6. Niehus-Jung M, Hurwitz H, Eisner L, Riklin F
(Hrsg) Zürich: Rascher, 9. Aufl 1960:
MissingFormLabel
- 36 Kretschmer E. Der Typus als erkenntnistheoretisches Problem. Studium generale. 1951; 4 399-401
- 37 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. 25. Aufl Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1967
MissingFormLabel
- 38 Kroh O. Experimentelle Beiträge zur Typenkunde, Bd 1. Leipzig: Barth 1929
MissingFormLabel
- 39 Kronfeld A. Lehrbuch der Charakterkunde. Berlin: Springer 1932
MissingFormLabel
- 40 Möller H J, Piree S, v Zerssen D. Psychiatrische Klassifikation. Nervenarzt. 1978; 49 445-455
- 41 Pfahler G. System der Typenlehren. Grundlegung einer pädagogischen Typenlehre. Leipzig: Barth 1929
MissingFormLabel
- 42 Rohracher H. Charakterkunde. 13. Aufl München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1975
MissingFormLabel
- 43 Schneider K. Typenbildung in der Kriminalistik. Monatsschrift f Kriminalpsychol u Strafrechtsreform. 1929; 20 332-337
- 44 Spranger E. Psychologie des Jugendalters. Leipzig: Quelle & Meyer 1924
MissingFormLabel
- 45 Strunz K. Zur Methodologie der psychologischen Typenforschung. Studium generale. 1951; 4 402-415
- 46 Strunz K. Das Problem der Persönlichkeitstypen. In: Handbuch der Psychologie. Lersch Ph, Sander F, Thomae H (Hrsg). Bd 4: Persönlichkeitsforschung
und Persönlichkeitstheorie, 2. Aufl Göttingen: Hogrefe 1960: 155-221
MissingFormLabel
- 47 Vogel C. Der Typus in der morphologischen Biologie und Anthropologie. In: Jürgens HW, Vogel C (Hrsg): Beiträge zur menschlichen Typenkunde Stuttgart: Enke 1965: 1-158
MissingFormLabel
- 48 v Zerssen D. Methoden der Konstitutions- und Typenforschung. In: Enzyklopädie der Geisteswissenschaften. Thiel M (Hrsg). 9. Lieferung. Methoden
der Anthropologie, Anthropogeographie, Völkerkunde und Religionswissenschaft München, Wien, Oldenburg 1973: 35-143
MissingFormLabel
- 49 v Zerssen D. Konstitutionstypologische Forschung. In: Die Psychologie des 20. Jhdts, Bd. V: Binet und die Folgen. Strube G (Hrsg) Zürich: Kindler 1977a: 545-616
MissingFormLabel
- 50 v Zerssen D. Konstitution/Konstitutionstypen/Typus. In: Lexikon der Psychiatrie. Müller Chr (Hrsg). 2. Aufl Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 1986 402-405; 405-408; 696-699
MissingFormLabel
- 51 Schiwdetzki I. Typensysteme als heuristische Methode. Homo I 1949, 1950: 149-154
MissingFormLabel
- 52 Conrad K. Konstitution. In: Psychiatrie der Gegenwart. Forschung und Praxis. Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross
W, Müller M (Hrsg). Bd. I/1; Teil A Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1967: 70-151
MissingFormLabel
- 53 Conrad K. Der Konstitutionstypus. 2. Aufl Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963
MissingFormLabel
- 54 v Zerssen D. Körperbau, Psychose und Persönlichkeit. Nervenarzt. 1966; 37 52-59
- 55 Baer R. Psychopathische und pseudopsychopathische Persönlichkeiten. In: Die Psychologie des 20. Jhdts. Bd. X. Ergebnisse für die Medizin (2). Peters UH
(Hrsg) Zürich: Kindler 1980: 818-827
MissingFormLabel
- 56 Becker A M. Zur Typengliederung der Psychopathie. Nervenarzt. 1959; 30 159-170
- 57 Blankenburg W. Persönlichkeit, prämorbide/Persönlichkeitsstörungen/Psychopathien - Psychopathische
Persönlichkeiten. In: Lexikon der Psychiatrie. Müller Chr (Hrsg). 2. Aufl Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 1986 505-507; 507-508; 547-552
MissingFormLabel
- 58 Ewald G. Temperament und Charakter. Berlin: Springer 1924
MissingFormLabel
- 59 Gruhle H W. Psychopathie (Zwangszustände, Querulantentum, hysterischer Charakter). In: Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Begründet von Weygandt W. Gruhle
HW (Hrsg). 2. Aufl Halle: Marhold 1952: 664-686
MissingFormLabel
- 60 Häfner H. Psychopathen. Daseinsanalytische Untersuchungen zur Struktur und Verlaufsgestalt von
Psychopathien. Berlin, Göttingen Heidelberg: Springer 1961
MissingFormLabel
- 61 Homburger A. Versuch einer Typologie der psychopathischen Konstitutionen. Nervenarzt. 1929; 2 134-136
- 62 Kahn E. Die psychopathischen Persönlichkeiten. In: Handbuch der Geisteskrankheiten. Bumke O (Hrsg). Bd. 5. Spezieller Teil I: Die
psychopathischen Anlagen, Reaktionen und Entwicklungen Berlin: Springer 1928: 227-487
MissingFormLabel
- 63 Petrilowitsch N. Abnorme Persönlichkeiten. 3. Aufl. Basel, New York: Karger 1966
MissingFormLabel
- 64 Petrilowitsch N, Baer R. Psychopathie 1945 - 1966. Fortschr Neurol Psychiat. 1967; 35 558-611; 617-649
- 65 Sass H. Zur Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt. 1986; 57 193-203
- 66 Sass H. Psychopathie, Soziopathie, Dissozialität. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 1987
MissingFormLabel
- 67 Schneider K. Die psychopathischen Persönlichkeiten. In: Handbuch der Psychiatrie. Aschaffenburg G (Hrsg). Spezieller Teil, 7. Abt, 1.
Teil Leipzig, Wien: Deuticke 1923a ; Wien: Deuticke, 9. Aufl 1950b
MissingFormLabel
- 68 Schneider K. Kritik der klinisch-typologischen Psychopathenbetrachtung. Nervenarzt. 1948; 19 6-9
- 69 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 8. Aufl Stuttgart: Thieme 1967
MissingFormLabel
- 70 Schultz J H. Die konstitutionelle Nervosität. In: Handbuch der Geisteskrankheiten. Bumke O (Hrsg). Bd. 5, Spezieller Teil I: Die
psychopathischen Anlagen, Reaktionen und Entwicklungen Berlin: Springer 1928: 28-111
MissingFormLabel
- 71 Tölle R. Katamnestische Untersuchungen zur Biographie abnormer Persönlichkeiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1966
MissingFormLabel
- 72 Tölle R. Persönlichkeitsstörungen (sogenannte Psychopathien) - biographisch gesehen. In: Psychiatrische Verlaufsforschung. Schimmelpenning GW (Hrsg) Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1980: 221-229
MissingFormLabel
- 73 Tölle R. Persönlichkeitsstörungen. In: Psychiatrie der Gegenwart Bd. 1: Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie.
Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1986: 151-188
MissingFormLabel
- 74 Internationale Klassifikation psychischer Störungen .ICD-10 Kapitel V (F): Forschungskriterien. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (Hrsg) Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1994
MissingFormLabel
- 75 Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. (DSM-IV) .Übersetzt nach der 4. Aufl des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
der American Psychiatric Association. Deutsche Bearbeitung und Einführung von Saß H, Wittchen HU, Zaudig M Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Huber 1996
MissingFormLabel
- 76 Cattell R B. Die empirische Erforschung der Persönlichkeit. 2. Aufl Weinheim, Basel: Beltz 1978
MissingFormLabel
- 77 Eysenck H J. Psychopathie. In: Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis, Bd. 3. Baumann U, Berbalk
H, Seidenstücker G (Hrsg) Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1980: 323-360
MissingFormLabel
- 78 Rey E R. Die „objektive” Messung von Persönlichkeitszügen. In: Die Psychologie des 20. Jhdts. Bd. V: Binet und die Folgen. Strube G (Hrsg) Zürich: Kindler 1977: 348-382
MissingFormLabel
- 79 Hall C S, Lindzey G. Theories of Personality. New York, London, Syndney, Toronto: Wiley, 2. Aufl, 1970
(a). (deutsch): Theorien der Persönlichkeit, Bd. I u. II (übersetzt von Rosacker HD) München: Beck 1978 (b), 1979 (c)
MissingFormLabel
- 80 Anastasi A. Differentielle Psychologie. Bd. I. Weinheim, Basel: Beltz 1976
MissingFormLabel
- 81 Ekman G. On Typological and Dimensional Systems of Reference in Describing Personality. Act psychol (Amsterdam). 1951; 8 1-24
- 82 Eysenck H J. The Scientific Study of Personality. London: Routledge & Kegan 1952
MissingFormLabel
- 83 Peters U H. Diagnostische Bilder, Phänomene und Kriterien in der Psychiatrie - eine Gegenüberstellung. Fortschr Neurol Psychiat. 1994; 62 137-146
- 84 Peters U H. Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie. 5. Aufl München, Jena: Urban & Fischer 1999: 576-577
MissingFormLabel
- 85 Baumann U. Psychologische Taxometrie. Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1971
MissingFormLabel
- 86 Pawlik K. Dimensionen des Verhaltens. 3. Aufl Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1976
MissingFormLabel
- 87 Pawlik K. Faktorenanalytische Persönlichkeitsforschung. In: Die Psychologie des 20. Jhdts. Bd. V: Binet und die Folgen. Strube G (Hrsg) Zürich: Kindler 1977: 617-712
MissingFormLabel
- 88 v Zerssen D, Pfister H, Koeller D M. The Munich Personality Test (MPT) - A Short Questionnaire for Self-Rating and Relatives' Rating of Personality Traits: Formal Properties and Clinical Potential. Eur Arch Psychiat Neurol Sci. 1988; 238 73-93
- 89 Möller H J, v Zerssen D. Prämorbide Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 5: Affektive Psychosen. Kisker KP, Lauter H, Meyer
JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 1987: 165-179
MissingFormLabel
- 90 Tellenbach H. Melancholie. 4. Aufl Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1981
MissingFormLabel
- 91 Wittchen H U, v Zerssen D. Verläufe behandelter und unbehandelter Depressionen und Angststörungen. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 1988
MissingFormLabel
- 92 v Zerssen D. Der „Typus melancholicus” in psychometrischer Sicht. Zschr Klin Psychol Psychother. 1976; 24 200-220; 305-316
- 93 v Zerssen D. Premorbid Personality and Affective Psychoses. In: Burrows GD (Ed): Handbook of Studies on Depression Amsterdam, London, New York: Excerpta Medica 1977b: 79-103
MissingFormLabel
- 94 v Zerssen D. Klinisch-psychiatrische Selbstbeurteilungs-Fragebögen. In: Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis. Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker
G (Hrsg). Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1979
MissingFormLabel
- 95 v Zerssen D. Persönlichkeitsforschung bei Depressionen. In: Heimann H, Giedke H (Hrsg): Neue Perspektiven in der Depressionsforschung Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1980: 155-178
MissingFormLabel
- 96 v Zerssen D. Personality and Affective Disorders. In: Paykel ES (Ed). Handbook of Affective Disorders Edinburgh, London, Melbourne, New York: Churchill Livingstone 1982: 212-228
MissingFormLabel
- 97 v Zerssen D. Der „Typus manicus” als Gegenstück zum „Typus melancholicus” in der prämorbiden Persönlichkeitsstruktur
affektpsychotischer Patienten. In: Janzarik W (Hrsg). Persönlichkeit und Psychose Stuttgart: Enke 1988: 150-171
MissingFormLabel
- 98 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen, 2. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlagsunion 1995
MissingFormLabel
- 99 Furukawa T, Yamada A, Tabuse H, Kawai K, Takahashi K, Nakanishi M, Hamanaka T. Typus melancholicus in light of the five-factor model of personality. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1998; 248 64-69
- 100 Hecht H, Calker D van, Spraul G, Bohus M, Wark H J, Berger M, von Zerssen D. Premorbid personality in patients with uni- and bipolar affective disorders and controls: assessment by the Biographical Personality Interview (BPI). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1997; 47 23-30
- 101 Lauer C J, Bronisch T, Kainz M, Schreiber W, Holsboer F, Krieg J C. Premorbid psychometric profile of subjects at high familial risk for affective disorder. Psychol Med. 1997; 27 355-362
- 102 Maier W, Lichtermann D, Minges J, Heun R. Personality traits in subjects at risk for unipolar major depression: A family study perspective. J Affect Disord. 1992a; 24 153-164
- 103 Maier W, Minges J, Lichtermann D. Persönlichkeitsdimensionen als Risikoindikatoren für affektive und schizophrene Erkrankungen. In: Berger M, Möller HJ, Wittchen HU (Hrsg). Psychiatrie als empirische Wissenschaft München, Bern, Wien, New York: Zuckschwerdt 1993: 101-110
MissingFormLabel
- 104 Maier W, Minges J, Lichtermann D, Hallmayer J, Fischer O. Persönlichkeitsfaktoren als Risiko- und Krankheitsindikatoren der unipolaren Depression. In: Marneros A, Philipp M (Hrsg). Persönlichkeit und psychische Erkrankung Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1992b: 148-161
MissingFormLabel
- 105 Sauer H, Richter P, Czernik A, Ludwig-Mayerhofer R, Schöchlin C, Greil W, von Zerssen D. Personality differences between patients with major depression and bipolar disorder - the impact of minor symptomes on self-ratings of personality. J Affect Disord. 1997; 42 169-177
- 106 v Zerssen D. Normal and abnormal variants of premorbid personality in functional mental disorders. Conceptual and methodological issues. J Personal Disord. 1993; 7 116-136
- 107 v Zerssen D. Persönlichkeitszüge als Vulnerabilitätsindikatoren - Probleme ihrer Erfassung. Fortschr Neurol Psychiat. 1994; 62 1-13
- 108 v Zerssen D. Forschungen zur prämorbiden Persönlichkeit in der Psychiatrie der deutschsprachigen Länder: Die letzten drei Jahrzehnte. Fortschr Neurol Psychiat. 1996a; 64 168-183
- 109 v Zerssen D. “Melancholic” and “manic” types of personality as premorbid structures in affective
disorders. In: Mundt C, Goldstein MJ, Hahlweg K, Fiedler P (eds). Interpersonal factors in the
origin and course of affective disorders. The Royal College of Psychiatrists London: Gaskell 1996b: 65-85
MissingFormLabel
- 110 v Zerssen D. Der „Typus melancholicus” (Tellenbach) - neuere Aspekte. In: Nissen G, (Hrsg). Depressionen. Ursachen - Erkennung - Behandlung Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1999: 55-65
MissingFormLabel
- 111 v Zerssen D, Asukai N, Tsuda H, Ono Y, Kizaki Y, Cho Y. Personality traits of Japanese patients in remission from an episode of primary unipolar depression. J Affect Disord. 1997; 44 145-152
- 112 v Zerssen D, Pössl J. The premorbid personality of patients with different subtypes of an affective illness. Statistical analysis of blind assignment of case history data to clinical diagnoses. J Affect Disord. 1990; 18 39-50
- 113 v Zerssen D, Tauscher R, Pössl J. The relationship of premorbid personality to subtypes of an affective illness. A replication study by means of an operation alized procedure for the diagnosis of personality structures. J Affect Disord. 1994; 32 61-72
- 114 Peters U H. Die erfolgreiche Therapie des chronischen Kopfschmerzes. Erlangen: perimed 1983
MissingFormLabel
- 115 Schäfer M L. Typus-melancholicus-Struktur in der Persönlichkeitsausprägung von Migränikern. Nervenarzt. 1990; 61 408-412
- 116 Schäfer M L. Migräne und Persönlichkeit. Stuttgart: Enke 1991
MissingFormLabel
- 117 Schäfer M L. Typus melancholicus as a personality characteristic of migraine patients. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 1994; 243 328-339
- 118 Peters U H. Psychiatrie des Kopfschmerzes. Der informierte Arzt. 1977; 5 42-52
- 119 Peters U H. Gibt es eine Migränepersönlichkeit. Moderne Medizin. 1978; 6 1432-1434
- 120 Schäfer M L, Lautenbacher S, Postberg-Flesch C. Neue Untersuchungen zur Typus-melancholicus-Struktur bei Migränikern. Nervenarzt. 2000; 71 573-579
- 121 v Zerssen D. Der „Typus manicus” - eine Variante der Zyklothymie. In: Marneros A, Philipp M (Hrsg). Persönlichkeit und psychische Erkrankung Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1992: 72-86
MissingFormLabel
- 122 v Zerssen D. Variants of premorbid personality and personality disorder: a taxonomic model of their relationship. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2000; 250 234-248
- 123 v Zerssen D. Eine psychologische Taxonomie der Persönlichkeitsstörungen. In: Nissen G (Hrsg). Persönlichkeitsstörungen Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 2001: 49-62
MissingFormLabel
- 124 v Zerssen D, Barthelmes H, Black C, Breu P, Garczynski E, Hecht H, Pössl J, Wesel E. Das Biographische Persönlichkeits-Interview (BPI) - ein Forschungsinstrument zur Erfassung
der prämorbiden Persönlichkeit. In: Möller HJ, Engel RR, Hoff P, (Hrsg). Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität,
Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen Wien, New York: Springer 1996: 303-307
MissingFormLabel
- 125 v Zerssen D, Pössl J, Hecht H, Black C, Garczynski E, Barthelmes H. The Biographical Personality Interview (BPI) - a new approach to the assessment of premorbid personality in psychiatric research. Part I: development of the instrument. J Psychiatr Res. 1998a; 32 19-25
- 126 v Zerssen D, Barthelmes H, Pössl J, Black C, Garczynski E, Wesel E, Hecht H. The Biographical Personality Interview (BPI) - a new approach to the assessment of premorbid personality in psychiatric research. Part II: psychometric properties. J Psychiatr Res. 1998b; 32 25-35
1 Herrn Prof. Dr. D. v. Zerssen zum 75. Geburtstag gewidmet
Priv.-Doz. Dr M L Schäfer
Klinikum der Philipps-Universität
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rudolf-Bultmann-Str. 8
35033 Marburg